Advent 2024 ∗ 3. Dezember 

Ein Erfurter Einband von Johannes Fogel

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld;
Sign. O 4)

Der vorliegende Kodex misst 33 x 23 x 8,3 cm, besitzt vier Doppelbünde, Messingbeschläge zum Schutz der Kanten, Schließen in Form offener Lilienblüten und die charakteristischen Blindstempel. Sein Vorderdeckel ist in ein hohes, schmales Mittelfeld, einen breiten Rahmen mit großen Stempeln (darunter Namensstempel des Buchbinders, Lautenspieler, Knoten sowie vier große Rosetten in den Ecken) und schmalere Außenrahmen mit kleinen Lilien und Adlerstempeln eingeteilt. Oben mittig findet das Spruchband „laus deo“, unter einem Lautenspieler und flankiert von zwei Agnus dei-Stempeln mit stehendem Lamm Gottes und schrägem Kreuzstab, einen prominenten Platz.1

Der 360 Blätter in zwei Spalten umfassende Kodex mit roten Lombarden und Unterstreichungen enthält im Wesentlichen einen Kommentar zu den Sentenzen des Petrus Lombardus durch den Aachener Theologen Wilhelm Textoris (Fol. 1-353) und eine Quaestio de Indulgentiis von Magister Hieronymus Sesselmann (Fol. 354r-360). Vom Bielefelder Kanoniker und Magister Johannes Scholle in Auftrag gegeben und in Erfurt niedergeschrieben, hat die Texte der für seine vorzüglichen Einbände bekannte und einflussreiche Buchbinder Johannes Fogel im Jahr 1461 eingebunden.2 Erfurt war vom 13. Jahrhundert bis zum Ende des Mittelalters einer der wichtigsten Orte des mitteldeutschen Kulturraums und die mitteldeutsche Bücherstadt.3

Da die Handschrift typische Titelschilder des Bielefelder Franziskanerklosters aufweist, dürfte sie zusammen mit einem anderen, 1462 von Paul Lehener eingebundenen Kodex nach 1600 in die Franziskanerbibliothek und von dort 1831 in die Bielefelder Gymnasialbibliothek gekommen sein.4

  1. Vgl. zum Einband Knaus, H. (1956): Einbände von Johannes Fogel in Düsseldorf und Bielefeld. In: Gutenberg-Jahrbuch 1956. S. 315-318, hier S. 318. []
  2. Vgl. zur Handschrift Hinz, U. (1999): Handschriftencensus Westfalen. Wiesbaden. S. 7, und Raab, K. (1958): Mittelalterliche Handschriften in der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: Festschrift zum 400-jährigen Jubiläum des Staatlich-Städtischen Gymnasiums zu Bielefeld. Vom 24.–27. Juli 1958. Bielefeld. S. 237-250, hier S. 257-260, zu Fogel Geldner, F. (1961): Fogel, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie 5 (1961). S. 283. []
  3. Vgl. Honemann, V. (2006): Mitteldeutschland. Eine Bildungs-, Literatur- und Bibliothekslandschaft im späten Mittelalter. In: Bünz, E. (Hrsg.) (2006): Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig. S. 49-67, hier S. 56 und 58. []
  4. Vgl. Altenberend, J. (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Ders. / Holtkotte, J. (Hrsg.) (2011): St. Jodokus 1511-2011. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters und der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld, Bielefeld. S. 89-106, hier S. 97. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Magofsky (3. Dezember 2024). Advent 2024 ∗ 3. Dezember . bibliotheca.gym. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12tb6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.