Die Übernahme der großen Anzahl von Bänden aus der Christianeumsbibliothek nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Hamburger Staatsbibliothek geschah ohne Liste und wurde – einem im Archiv verwahrten Bericht zufolge – 1946/47 durch regelmäßige Abholungen bewerkstelligt. In den 1950er Jahren erging mehrfach die Anweisung der Schulbehörde ans Christianeum, sich des „Ballasts“ weiterer Bestände (so die Formulierung in archivierten Korrespondenzen) zu „entledigen“. Die Bitte seitens des Direktors Dr. Gustav Lange (1898-1964), wenigstens die Donationen zurückzubekommen, wurde abgelehnt. Gemeint war offenbar in erster Linie das „Donum Kohlianum“, eine wertvolle Schenkung im 18. Jahrhundert, der die Aufforderung beigegeben gewesen war, sie am Christianeum gesondert aufzubewahren; die Signaturen zeigen, dass die Anstalt dieser Bitte entsprochen hatte. Der Bitte Dr. Langes wurde nicht entsprochen, was gut ein halbes Jahrhundert lang zu gegenseitigen Ressentiments der Bibliotheken führte.
Die Bände blieben verschwunden, im Katalog der Staatsbibliothek fanden sich keine Hinweise. Im Zuge der Digitalisierung dieses Katalogs konnte im Jahr 2005 in Zusammenarbeit des Christianeums mit der Hamburger Staatsbibliothek das Donum Kohlianum rekonstruiert werden; im Campus-Katalog der SUB sind die dort lagernden Bestände unter dem Schlagwort „Johann Peter Kohl“ abrufbar, angezeigt werden 832 Titel; das Christianeum hält noch ca. 70 Bände dieser exquisiten Sammlung.
Infolge wurden auch die übrigen aus dem Christianeum stammenden Bestände bis 1800 von der Staatsbibliothek in ihrem Katalog mit Provenienhinweis versehen. Die aus dem Christianeum stammenden Bestände des 19. Jahrhunderts werden unterdessen auch zunehmend erfasst, darunter wertvolle Gesamtausgaben und Exemplare mit handschriftlichen Widmungen ans Christianeum. Angezeigt werden im Campus-Katalog bei der Schlagwortsuche „provenienz christianeum“ bislang 6474 Titel (Stand: 2012), darunter zwölf Wiegendrucke aus dem 15. Jahrhundert.
Die genaue Zahl der 1946/47 abgegebenen Bücher ist unbekannt. Eine Schätzung der Bestände nach der Digitalisierung des seit 1972 erstellten Zettelkataloges im Christianeum, der mehrbändige Ausgaben uneinheitlich erfasste, ergab 2008 ca. 20-22 000 Bände historischen Buchbestands im Christianeum; die in den Darstellungen verschiedentlich genannte Zahl von 10 000 abgegebenen Bänden scheint realistisch. Ein nicht datierter Vermerk in einem alten Eingangsbuch weist darauf hin, dass etwa 900 Bände zurückgegeben worden seien, welche, ist indes nicht feststellbar. Hin und wieder kam eine Dublette zurück, die die Christianeumsbibliothek auch doppelt hatte.
(2012)
Editorische Notiz
Den kleinen Artikel verfasste ich 2012 unter dem Titel: 60 Jahre verschwunden auf der Homepage des Christianeums (Hamburg) in der Rubrik zur Bestandsgeschichte der Lehrerbibliothek. Nach einem Relaunch der Homepage ist er verschwunden, aber noch übers Internet Archive erreichbar. Ich habe ihn zum gegenwärtigen Verständnis etwas angepasst. – Die Staatsbibliothek Hamburg hat in ihrem Katalog ihre Bestände aus dem Christianeum verschlagwortet, sie sind online unter “Christianeum” abrufbar und zeigen gut 8000 Katalogisate an, einschließlich der von der Staatsbibliothek selbst gesammelten Schulprogramme (das Christianeum hält nach wie vor eine Schulprogramm-Sammlung von ca. 60.000 Exemplaren seit den 1820er Jahren bis 1918/20) .
Beitragsbild:
Barbara Oeding: Prospect des Königlich Academischen Gymnasii zu Altona. (Kupferstich), 1744. Archiv des Christianeums
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (8. September 2024). Bestandsgeschichte der Lehrerbibliothek – 60 Jahre verschwunden. bibliotheca.gym. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/129g2