Inkunabelkatalog Gymnasialbibliothek Stargard online

stargard.digital.screenshot.2

Auf meine Anfrage hin hat die Universitätsbibliothek Greifswald – kostenlos und innerhalb von weniger als 24 Stunden! – folgendes (relativ seltene) Werk digitalisiert und in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern online gestellt:

Paul Venzke: Verzeichnis der in der Gymnasialbibliothek zu Stargard i. Pom. befindlichen Inkunabeln und Frühdrucke (bis 1525). Stargard in Pommern, Königliches und Gröningsches Gymnasium, Programm, 1910 (205). (Beilage)

Online: http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN784928789/1/

Dank an Ivo Asmus, Bruno Blüggel und Markus Paschiller (UB Greifswald).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Falk Eisermann (8. Mai 2014). Inkunabelkatalog Gymnasialbibliothek Stargard online. bibliotheca.gym. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/plh8


7 Gedanken zu „Inkunabelkatalog Gymnasialbibliothek Stargard online“

  1. Zur Gymnasialbibliothek Stargard, s. neuerdings auch: MICHAŁ SPANDOWSKI, Inkunabuły dawnych bibliotek w Stargardzie, Stargardia (Rocznik Muzeum Archeologiczno-Historycznego w Stargardzie poświęcony przeszłości i kulturze Pomorza) VIII (2013), S. 41-98.
    Ein fächer- und länderübergreifendes Projekt zu Schul-/resp. Gymnasialbibliotheken (vor 1945) befindet sich derzeit im vorbereitenden Reifeprozess. Anregungen, Rat und Kooperation interessierter vor allem auch polnischer Kollegen sind herzlich willkommen.

    1. Zusatzinformation: Die Nummern 24: Claudianus (GW 7070) und 62: Maximianus (GW M21894) befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz unter den Signaturen 4° Inc 4942.3a (GW 7070) und 4° Inc 4942.4 (GW M21894). Laut Berliner Akzessionsnummer wurden die beiden Bände 1912 erworben. Sie befinden sich in einem Sammelband, dessen Einband eventuell aus einer Werkstatt in Pasewalk stammt; der Sammelband enthielt ursprünglich noch eine weitere Inkunabel. Beide Bände werden demnächst digitalisiert, so daß sie in absehbarer Zeit online zur Verfügung stehen.

  2. Woher weiß man, dass Peter Schöffer sein Decretum Gratiani am 13.08.1472 gedruckt hat? Angegeben ist in der Druckermarke nur das Jahr 1472(M.cccc.lxxij) und der Monat August(augustij[s]), nicht aber der Tag.
    Im Incunabula Short Title Catalogue(ISTC) ist der 13.08.1472 angegeben. Aber woher weiß man, dass es der 13. war?
    Ich besitze 18 Seiten davon, darunter einige Doppelblatt …
    Tel.: 0171 9615387
    Hochachtungsvoll
    Daniel Fröhner

    1. Sehr geehrter Herr Fröhner,
      “idibus Augustiis” steht im Kolophon. “Die Kalenden sind stets die Monatsersten, die Nonen fallen nach den Worten Milmo oder Momjul in den Monaten März, Mai, Juli und October auf den 7., sonst auf den 5. des Monats, die Iden in den genannten Monaten auf den 15., sonst auf den 13.” (http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm, -> Glossar s.v. “Römische Datierung”).
      Beste Grüße, Falk Eisermann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.