[Der folgende Beitrag ist ursprünglich in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ehemaligenvereins publiziert worden. Dort findet sich der Beitrag unter nicht unerheblichen redaktionellen Eingriffen und Kürzungen unter dem Titel „30.000 Bücher bilden die Bildung bis ins 17. Jahrhundert ab“ auf den Seiten 23-24. Bei Redaktionsschluss war im Übrigen noch davon auszugehen, dass der Umzug der Bibliothek „im Herbst 2024″ durchgeführt würde, was in der folgenden Fassung des Beitrags entsprechend aktualisiert worden ist.]
I. Stand der Dinge und Zukunft der Lehrerbibliothek
Die sogenannte ‚alte Lehrerbibliothek‘ des Aachener KKG ist eine von rund zehn historischen Gymnasialbibliotheken ihrer Art in NRW, die sich noch an ihren angestammten Schulorten befinden, und von insgesamt ca. 100 solcher Bibliotheken in Deutschland. Als Sachgesamtheit bildet sie in ihrem Ensemble einen einzigartigen historischen Überlieferungszusammenhang oder wissenssoziologisch gesprochen: ein „Akteur-Netzwerk“ (Hobohm, 2015). Dieses hat die Bibliotheks- und Schulgeschichte auf vielfältige Weise konserviert und dokumentiert die Aachener Bildungslandschaft seit dem 17. Jahrhundert. Die Bibliothek wird aus guten Gründen ihr bisheriges Zuhause am Augustinerbach verlassen und an anderer Stelle eingelagert, damit die Bauarbeiten für zwei Klassenräume und einen Besprechungsraum im Sommer 2025 rechtzeitig beginnen können.
Bereits in einem Zeitungsartikel vom 2. Februar 2024 skizzierte Schulleiter Dirk Adamschewski seine Gründe, die die Entscheidungsträger der Stadt Aachen letztlich zu überzeugen vermochten: Erstens der durch eine Rückkehr zum G9-Bildungsgang bedingte Bedarf an Unterrichtsräumen und zweitens ein aufrichtiges Anliegen: die Bibliothek gehört als schriftliches Kulturgut der öffentlichen Hand und ist für die Öffentlichkeit und insbesondere für die wissenschaftliche Erschließung zu öffnen und bereitzuhalten, denn eine Schule sei „kein Museum“, so Adamschewski. Ein Verbleib in der Schule stellte aus den o. g. Gründen sowie vor allem aufgrund fehlender konservatorischer und personeller Ressourcen, die befürchten lassen, dass die Werke Schaden nehmen, keine Option dar.
Deshalb ergab sich nach Hinzuziehung der städtischen Entscheidungsträger und weiterer fachkundiger Personen folgende Alternative: (1) die Integration der Bibliothek in die Sammlung des historischen Altbestands der Stadtbibliothek Aachen oder (2) die übergangsweise Einlagerung und Sichtung des Gesamtbestands zur Sicherstellung seiner wissenschaftlichen Erschließung. Ein aus Vertretern des Dezernats „Bildung, Jugend und Kultur“, der Schulabteilung und des Stadtarchivs Aachen bestehender „runder Tisch“ einigte sich am 24. Mai 2024 auf die letztgenannte Option, die Vorbilder hat: so sind andere Gymnasialbibliotheken z. B. in Stadtarchiven (Arnsberg, Dortmund, Lemgo, Wuppertal) und Universitätsbibliotheken (Köln, Münster, Wuppertal) untergebracht oder ihnen angeschlossen (Düsseldorf, Recklinghausen an Münster) (siehe im Einzelnen die Liste bei Feldmann, 1993).
Ehe die Bibliothek ihre Reise antritt, war es noch möglich, ihre Innenräume (Stand: Mai 2024) auf Initiative des Aachener Informatik-Professors und KKG-Schülervaters Dr. Leif Kobbelt sowie von Herrn Adamschewski zu fotografieren und zu digitalisieren, um die Erinnerung an diesen geschichtsträchtigen Ort in Form eines virtuell begehbaren 3D-Modells wach zu halten.
II. Abriss der Geschichte der Bibliothek und ihres Bestands
Während das Gründungsjahr 1601 der jesuitischen Vorläuferinstitution des KKG allseits bekannt ist, lässt sich das Gründungsdatum der historischen Gymnasialbibliothek nicht genau bestimmen; die Gründung dürfte in die Franzosenzeit zu datieren sein und mit dem Umzug der Schule in das ehemalige Kloster der Aachener Augustiner-Eremiten in Zusammenhang stehen. Im 1906 fertiggestellten „neuen Schulgebäude“ (Laurent, 1906), dem heutigen Altbau, war die Bibliothek zunächst in den heutigen Räumen A109 und A110 architektonisch eingeplant; unter welchen Umständen sie an ihren heutigen Standort gelangte, müsste noch ermittelt werden.
Auf insgesamt ca. 1.000 Regalmetern versammelt die Lehrerbibliothek heute ca. 22.500 Titel in 30.000 Bänden mit einem historischen Bestand von ca. 12.000 Titeln. Der Sammlungsschwerpunkt liegt der damaligen Programmatik der Schule entsprechend bei der Altphilologie. Das älteste Buch stammt – entgegen einer anderslautenden Behauptung der Aachener Zeitung – aus dem 15. Jahrhundert: Es handelt sich um einen Wiegendruck (Inkunabel) von 1499 mit Hymnen aus dem Fundus des ehemaligen Jesuiten-Gymnasiums. Jüngst entdeckte Handschriften-Fragmente auf Pergament, die zur Einbandverstärkung oder -reparatur verwendet wurden (sog. Makulatur), sind sogar noch älter und stammen aus dem Mittelalter; Fragmente dieser Art fanden sich etwa in einer aus der renommierten Venezianischen Druckerei von Aldus Manutius und Sohn Paulus stammenden Textausgabe mit Verteidigungsreden Ciceros (KKG-Signatur: N° 1430c) von 1541, die zur Reparatur des zeitnah angefertigten oder erneuerten Einbands dienten und erst zum Teil identifiziert werden konnten.
Ein Teil des Bibliotheksbestands speist sich aus Privatsammlungen, Schenkungen und Nachlässen (z. B. die Schipper’sche Schenkung oder Bücher von KKG-Lehrer und Dichter Dr. Joseph Müller, vom Aachener Oberregierungsrat Ludwig Wilhelm Ritz oder von Alfred von Reumont). Aus der Zeit der französischen Besatzung, dem Département de la Roer, stammen eine Reihe französischsprachiger Klassikerausgaben (z. B. Rousseau) für die École secondaire.
Eine große Sondersammlung umfasst schließlich Schulprogrammschriften bzw. Jahresberichte aus ganz Deutschland und darüber hinaus aus den Jahren 1811 bis 1915. Diese tauschten die Schulen seinerzeit zu Informations- und Fortbildungszwecken – vergleichbar mit den heutigen Schulhomepages – untereinander aus und wurden vom KKG systematisch gesammelt. Ein Abgleich dieses bildungshistorischen Schatzes mit den rund 40.000 Digitalisaten der ULB Düsseldorf (Heinrich Heine Universität Düsseldorf, o. J.; Oberdorf, 2023) würde sich lohnen. Die das KKG selbst betreffenden Jahresberichte wurden sogar – beginnend mit während der Aufhebung des Jesuiten-Ordens von den Franziskanern an St. Nikolaus (heute sog. „City-Kirche“ in der Großkölnstraße) abgenommenen theologischen Dissertationen auf Latein – von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre bewahrt und geben Aufschluss über interessante Ereignisse, Entwicklungen und Persönlichkeiten der Schule, jüngst etwa zu Dr. Arthur Eichengrün oder Dr. Oskar Francken (Nießen, 2024b).
Nicht zuletzt enthält die Bibliothek einige ihre eigene Geschichte betreffende Archivalien, wie Bibliothekskataloge beginnend um 1840, zwei Zettelkataloge oder eine Kartei vom Beginn des 20. Jh., in der die zumeist lateinischsprachigen Herkunfts- und Besitzvermerke in den Büchern (sog. Provenienzen) erfasst wurden, die für die Forschung von Interesse sind. Für ausführlichere Informationen zum Bestand und seiner Geschichte seien der entsprechende Eintrag im Handbuch von Fabian (Marczok-Falter/Wynands, 1992) sowie die Trefferliste des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz, 2024) empfohlen. Durch Auswertung der jüngeren Archivalien sowie basierend auf Auskünften des um die Bibliothek sehr verdienten ehemaligen Kollegen Johannes Lennartz (†) ließ sich ermitteln, dass die Lehrerbibliothek bis in die frühen 2000er Jahr finanziell gefördert, einzelne Bände durch die Vaalser Benediktiner restauriert worden waren und man sich – mangels Vollzeit- bzw. Teilzeit-Bibliothekar – um Hilfskräfte im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bemüht hatte. Außerdem findet sich neben internationalem Leihverkehr aus dieser Zeit eine rege, aber letztlich erfolglose Bemühung um privates Sponsoring, etwa in Form von Buchpatenschaften, dokumentiert.
III. Überblick über jüngere Entwicklungen in den Jahren 2016–2024
Im Schuljahr 2016/2017 wurde vom Verfasser und von Wolfgang Scheuer eine Bibliotheks-AG ins Leben gerufen, die sich nach Vereinbarung traf. Neben der Arbeit mit dem online-Archivlehrgang adfontes.uzh.ch (Universität Zürich, 2024) wurden erste Digitalisierungsversuche gestartet und zu diesem Zweck auch eine Kooperation mit der historischen Abteilung der medizinischen Bibliothek der Universität zu Köln angebahnt, wo Titel im Bestand fehlen, über die die Lehrerbibliothek des KKG verfügt. Außerdem wurde die Arbeit im Netzwerk Historischer Schulbibliotheken und -archive aufgenommen und seitdem intensiviert, worüber einige Beiträge aus und zu Aachen im Blog bibliotheca.gym (sowie im Blog-internen Adventskalender und andernorts) beredtes und reich bebildertes Zeugnis ablegen (Magofsky/Nießen/Noeske, 2023a; 2023b; Nießen, o. J.; 2024a; Noeske, 2022). Für die Schülerschaft der letzten Jahrgänge oder andere Interessierte konnten immer wieder Unterrichtsgänge zur bzw. Führungen in der Bibliothek ermöglicht werden. Zudem gab es in den letzten Jahren wiederholt interessante Recherche-Anfragen von Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachdisziplinen – neben Archiv- und Bibliothekswissenschaft – aus der Chemiegeschichte, germanistischen Literaturwissenschaft, Klassischen Philologie und Kunstgeschichte.
Literaturhinweise zum Weiterlesen:
- bibliotheca.gym. Gymnasialbibliotheken und Archive, Hamburg: o. J., URL: https://histgymbib.hypotheses.org/ (02.08.2024).
- Feldmann, Reinhard: „Historische Sammlungen der Schulbibliotheken im Rheinland und in Westfalen“, in: Schulbibliothek aktuell 93,2 (1993), 150–156, URL: https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/002f46af-5d01-4fc5-9c5c-d6488b0f55ed/feldmann_1993-schulbibs.pdf (02.08.2024).
- Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Hrsg.): Schulprogramme, Düsseldorf: o. J., URL: https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp (03.08.2024).
- Hobohm, Hans-Christoph: „Vom Ort zum Akteur. Heterotopologie + Akteur-Network-Theorie auf die Bibliothek bezogen“, in: LIBREAS. Library Ideas 28 (2015), URL: https://libreas.eu/ausgabe28/06hobohm/ (13.08.2024).
- Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz): „Bestand in Bibliotheken: Kaiser-Karls-Gymnasium, Lehrerbibliothek“, in: DigiBib, Köln: 2024, URL: https://nrw.digibib.net/search/hbzvk/list?be-hbzvk-sort=relevance&count=20&q-al=.&start=1&be-hbzvk-add-fq=hasItem.heldBy.label.raw%3AKaiser-Karls-Gymnasium%2C+Lehrerbibliothek (02.08.2024).
- Laurent Joseph: Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen. Beschreibung des neuen Schulgebäudes von Joseph Laurent, Stadtbaurat. Mit 10 Tafeln, Aachen: Hermann Kaatzer 1906.
- Magofsky, Benjamin / Nießen, Johannes Maximilian / Noeske, Felicitas: „Alte Sprachen in historischen Schulbibliotheken. Versteckte Potentiale für den altsprachlichen Unterricht“, in: Forum Classicum 65,4 (2023a), 340–352, DOI: https://doi.org/10.11588/fc.2023.4.104149 (02.08.2024).
- Magofsky, Benjamin / Nießen, Johannes Maximilian / Noeske, Felicitas: „Altsprachlicher Unterricht in NRW und das Netzwerk Historische Schulbibliotheken: Einladung zur Kooperation“, in: LGNRW 4,2 (2023b), 44–45, DOI: https://doi.org/10.11576/lgnrw-6891 (02.08.2024).
- M.[arci] Tulli Ciceronis orationum volumen tertium, post omnes omnium editiones accuratissime emendatum, Venedig: Aldus Paulus Manutius Aldi F.[ilius] 1541.
- Marczok-Falter, Stefan / Wynands Dieter P. J.: „Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums“, in: Fabian, Bernhard (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 3. Nordrhein-Westfalen. A–I. Hildesheim: Olms 1992, URL: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Kaiser-Karls-Gymnasium_(Aachen) (02.08.2024).
- Nießen, Johannes Maximilian: „Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen (1905)“, in: bibliotheca.gym. Gymnasialbibliotheken und Archive vom 04.02.2024a, URL: https://histgymbib.hypotheses.org/19377#more-19377 (02.08.2024).
- Nießen, Johannes Maximilian: „Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am KKG“, in: bibliotheca.gym. Gymnasialbibliotheken und Archive vom 05.08.2024b, URL: https://histgymbib.hypotheses.org/21190 (29.10.2024).
- Nießen, Johannes Maximilian: „Lehrerbibliothek“, in: kaiser-karls-gymnasium.de, Aachen: o. J., URL: https://kaiser-karls-gymnasium.de/konzepte-am-kkg/kumuthe/1289-bibliotheks-ag (02.08.2024).
- Noeske, Felicitas: „Advent 2022 ∗ 5. Dezember 2022: Rhinozeros“, in: bibliotheca.gym. Gymnasialbibliotheken und Archive vom 05.12.2022, URL: https://histgymbib.hypotheses.org/14781 (02.08.2024).
- Oberdorf, Andreas: „Schulprogramme online – Jahresberichte höherer Schulen in Preußen als bildungshistorische Quelle: Das Paulinische Gymnasium zu Münster als Beispiel“, in: bildungsgeschichte.de vom 23.08.2023, URL: https://bildungsgeschichte.de/beitrag/4770/ (13.08.2024).
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Hrsg.): Aachen – Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Köln: 27.10.2023, URL: https://ub.uni-koeln.de/sammlungen-und-schwerpunkte/landesbibliothekarische-arbeitsstelle/aachen-lehrerbibliothek-des-kaiser-karls-gymnasiums (02.08.2024).
- Universität Zürich (Hrsg.): Ad fontes. Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv, Zürich: 2024, URL: https://www.adfontes.uzh.ch/ (02.08.2024).
- „Warum der neue Chef die alte Lehrerbibliothek am KKG opfern will“, in: Aachener Zeitung vom 02.02.2024, URL: https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/aachen/warum-der-neue-chef-die-alte-lehrerbibliothek-am-kkg-opfern-will/7835340.html (02.08.2024).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Maximilian Nießen (28. Oktober 2024). Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen. bibliotheca.gym. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12l3i