Luthers Horoskope mit Gedicht

r-31-3-gedichtanfang
Michael Neander (Joachimsthal): Genethliaca. Handschrift, 16. Jh. Papier 162×100 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 31/3. Besitzervermerk und Anfang des Gedichts von Michael Neander.

Das in griechischer Sprache verfasste Gedicht nebst einer recht freien lateinischen Versübersetzung ist von „M. Michael Neander ex valle Joachimica“ ohne Datum unterzeichnet.

Michael Neander (1529-1581) war ein Mathematiker, Arzt und Philologe aus Joachimsthal und ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Verfasser der Gnomologia graecolatina (Lehrerbibliothek des Christianeums R 34/2). Das Gedicht besteht aus 25 Distichen und gibt eine Laudatio auf die Astrologia. Den in anderer Tinte über den Anfang gesetzten Titel Epigramma […] schreibt Lucht (1878) einer weiteren Hand zu, desgleichen die Anmerkung „7 pedes“ unter dem ersten Vers, der ein Metrum zu viel aufweist. Am Ende der lateinischen Version findet sich die Widmung an einen „Christophore“, der von Dunkel (1755) und Lucht als Christoph von Carlowitz (1507-1578), Diplomat und einflussreiche Persönlichkeit am Dresdner Hof, identifiziert wird: Unmittelbar anschließend nach einem leeren Blatt steht sein Horoskop. Das Gedicht wurde 1743 in der Hamburgischen Vermischten Bibliothek abgeduckt.

Das Epigramm (griech. Titel: Επίγραμμα εγκωμιαστικόν της δι’ αστρονομίας προγνωσεως, dt.: Lobgedicht auf die astronomische Vorhersage) nebst der lateinischen Übersetzung ist auf 10 Seiten in jeweils 14 bis 17 Zeilen abgesetzt und bildet zusammen mit dem Horoskop die Einleitung zu einer Sammlung von handgezeichneten und -beschrifteten „Geburtszeigern“ (Dunkel, 1755) vom selben Verfasser:

r-31-3-martin-luther
Michael Neander (Joachimsthal): Genethliaca. Handschrift, 16. Jh. Papier 162×100 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 31/3. Zwei Horoskope von insgesamt drei für Martin Luther nach dessen unterschiedlichen Geburtsangaben, pp. 164, 165

IMPERATORUM quorundam genethliaca. Auf insgesamt 218 paginierten Seiten werden die Horoskope von Herrschern, Fürsten und Päpsten sowie, beginnend mit 3 Horoskopen Martin Luthers nach den verschiedenen Angaben seiner Geburtsstunde (164 ff.), auch diejenigen bekannter Gelehrter abgebildet. Das Büchlein hat den sog. typischen Christianeumseinband: Halbpergament und Buntpapier; die Blätter zeigen z. T. bis in die Schrift reichenden Beschnitt. Das Werk gehört zum Bestand des Donum Kohlianum, der exquisiten Buchsammlung des Johann Peter Kohl (1698-1778), die dieser dem Christianeum in Altona 1768 übereignete. Kohl war Theologe, Polyhistor und Verfasser diverser Schriften und Periodika, unter anderem der Hamburgischen Vermischten Bibliothek 1743-1745. Dedikationsvermerke verweisen unter anderem auf die Vorbesitzer Erasmus S[ch]midt (1570-1637), einen Mathematiker und Philologen, der die Schrift 1619 von dem Lenzer Pfarrer Hieronymus Opiz (1570-1632) bekam,  dem Besitzer der Genethliaca seit 1602.

Literatur

Dunkel, Johann Gottlob Wilhelm, Historisch-Critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften, Bd. II/1, Cörner, Dessau / Dresden 1755; S. 130 (Digitalisat)

Hoche, RichardNeander, Michael  in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 340  (Onlinefassung)

Kohl, Johann Peter, Hamburgische Vermischte Bibliothek, Erster Band, Hamburg 1743; S. 695—701

Lucht, Marx Johannes Friedrich, Handschriften in dem donum Kohlianum, in: Bericht über das Königliche Christianeum in dem Schuljahre von Ostern 1877 bis Ostern 1878. Altona 1878; Nr. 15, S. 15 f. (Digitalisat)

Editorische Notiz

Die Darstellung erschien als Beschreibung des Exponats Hamburg, Bibliothek des Christianeums R 31/3 in: Brockmann, Christian (Hrsg.), Von Homer und Aristoteles bis zum Neuplatonismus. Griechische Handschriften in norddeutschen Sammlungen. Katalog zur Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 24. September – 1. Dezember 2013 anlässlich des VIII. Internationale Kolloquiums zur Griechischen Paläographie Universität Hamburg vom 22. – 28. September 2013. Hamburg 2013, S. 93-95 (mit Abb.)

Leicht bearbeitet und ergänzt sowie in Titel, Satz und Verlinkung angepasst für bibliotheca.gym. Die diakritischen Zeichen des Griechischen fehlen hier.

Abbildungen

Lehrerbibliothek des Christianeums (CC BY-SA 4.0)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (13. Oktober 2016). Luthers Horoskope mit Gedicht. bibliotheca.gym. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/plie


Ein Gedanke zu „Luthers Horoskope mit Gedicht“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.