Die arabischen Handschriften der Lehrerbibliothek des Christianeums in Altona (Hamburg) wurden zum ersten und bis heute zugleich letzten Mal 1878 beschrieben, und zwar von Marx Johannes Friedrich Lucht (1804-1891), Direktor und Bibliothekar der Anstalt.
Lucht leitete seine Darstellung folgendermaßen ein:
Die Bibliothek besitzt 12 Bände und Stücke Arabischer Handschriften. Die Notizen über Verfasser, Titel und Inhalt der Schriften entnehme ich aus dem mir vorliegenden, Hamburg, den 24. Decemb. 1798 datirten Schreiben eines mit der Arabischen Sprache und Litteratur wohlbekannten Mannes, Ant. Aug. Heinr. Lichtensteins, welcher 1798 die bis dahin von ihm in Hamburg bekleidete Stellung als Rector und Professor der morgenländischen Sprachen am Gymnasium und Bibliothekar der Stadtbibliothek verließ und als Professor der Theologie und Generalsuperintendent nach Helmstädt ging, s. Lexikon d. Hamburg. Schriftsteller, Bd. 4, S. 471 ff. Die Handschriften waren demselben von einem Theodore Henry Goverts zur Durchsicht übergeben; über Goverts und die Weise, wie die Schriften an unsere Bibliothek gekommen sind, habe ich keine nähere Nachricht aufgefunden.1
***
Anton August Heinrich Lichtenstein (1753-1816) aus Helmstedt2, Professor der Philosophie in Jena und mit Lehrerlaubnis für orientalische Sprachen in seiner Heimatstadt, war ab 1777 zunächst Konrektor, ab 1782 Rektor der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. In den Jahren 1794 bis 1798 war Lichtenstein erst Assistent, dann Direktor der Hamburger Stadtbibliothek, aus der später die heutige Staats- und Universitätsbibliothek hervorging. Seit Lichtenstein hat bis auf den heutigen Tag niemand die Handschriften gelesen geschweige denn erforscht.3 Das von Lucht 1878 erwähnte Schreiben mit den von ihm in seiner Darstellung der Handschriften zitierten Angaben Lichtensteins ist verschollen.
Zum früheren Besitzer Theodor Heinrich (Henry) Goverts werden wir heute in den Datenbanken des Internets fündig. Goverts wurde am 26. November 1748 in Hamburg geboren als Sohn des aus Altona stammenden Kaufmanns Jacob Goverts (1714-1785). Theodor Heinrich (Henry) war seit 1776 als Kaufmann und Versicherungsmakler in Hamburg tätig und auch im Vorstand verschiedener Versicherungsgesellschaften. Von 1794 bis1803 war er Mitinhaber von “Goverts & Roß“ in Hamburg, Neuerwall Nr. 136, seit 1812 lebte er in Marseille, wo er am 23. Juli 1819 verstarb.4
Nur wie kam es dazu, dass ein Hamburger Versicherungskaufmann, der 1819 in Marseille mit 70 Jahren verstarb, einer Altonaer Bildungsanstalt zwölf arabische Handschriften hat übereignen können?
Hilfreich sind hier womöglich erneut die genealogischen Daten. Theodor Goverts Vater Jacob war von 1749 bis 1751 Gesandter des Hamburger Rates beim Dey von Algier und als Händler zuvor auch in Malaga und Marseille tätig gewesen. Theodor hatte eine zwei Jahre ältere Schwester, Maria Sophia5, die um 1763 in Marseille den Nikolaus van Maaseijk geheiratet hatte; danach verliert sich ihre archivalische Spur. Nikolaus van Maaseijk war in den 1740er Jahren als Getreidehändler in Hamburg gewesen. Er starb 1784 als Witwer und niederländischer Konsul im damals osmanischen Aleppo.
Die Möglichkeit, dass die Handschriften aus der Lehrerbibliothek des Christianeums aus Aleppo stammen, ist angesichts der Verschwägerung plausibel. Nur wie kamen sie von dort zu Theodor Goverts und nach Altona?
Theodor Heinrich (Henry) Goverts hat anscheinend mal seine Schwester in Aleppo besucht. In einer britischen Darstellung von 1925 ist vermerkt, dass er vor 1775 Mitglied von Alexander Drummond’s Lodge in Aleppo gewesen sei.6 Der schottische Freimaurer und Schriftsteller Alexander Drummond (1698-1769) war von 1751 bis 1759 britischer Konsul – in Aleppo. Dort hatte er die erste schottische Freimaurerloge im Ausland gegründet, The Union Lodge from Drummond Kilwinning from Greenock.
Nicht nur der Logengründer Drummonds, sondern auch der Schwager Van Maaseijk und Theodor Goverts starben kinderlos. Theodor hatte, nur knapp zwei Jahre, bevor er nach Marseille ging, ein später als Goßlerhaus in die Geschichte eingegangenes Landhaus elbabwärts westlich von Altona erworben7 – möglicherweise ein Indiz, dass er, seit 1809 ebenfalls verwitwet, sich dort hatte niederlassen wollen. Theodors Vater war, bevor er ins Ausland ging, Kaufmann in Altona gewesen; ab 1773 hatte er in Hamburg agiert als Bevollmächtigter der „4. Assekuranz-Kompagnie von 1772 für See-Risiko und Türkengefahr“.
Die Matrikel des Christianeums verzeichnen keinen Goverts. Allerdings bildete die Anstalt im Altona des 18. Jahrhunderts, vor allem auch mit ihrer öffentlichen Bibliothek, das geistige Zentrum der wohlhabenden holsteinischen Stadt. Berechtigt scheint die Annahme, dass sich der kinderlose und verwitwete Theodor Heinrich (Henry) Goverts um 1810/1812 – vielleicht als Hommage an die Heimatstadt seines Vaters – entschloss, eine Sammlung von zwölf Handschriften, möglicherweise in Aleppo erworben, dieser Anstalt zu übereignen. Nach Marseille nahm er sie 1812 jedenfalls nicht mit.
***
Die von Lucht als “Nr .11” mit der Signatur “R. Aa.1/1. 11” erfasste Handschrift fehlt. Lucht beschreibt sie so:
Handschrift in 8; Papier wie in Nr. 18, aber einmal von Seewasser stark durchweicht, wie Lichtenstein bemerkt, und in Folge davon in Moder zerfallend, welchem Uebel nicht entgegengewirkt werden kann; etwa die Hälfte der Blätter – 36 – ist noch ziemlich erhalten. – “Eine Lebensbeschreibung Mohammeds.”9
Die 1878 noch vorhandene “Hälfte der Blätter” der Nr. 11 hat dem Übel des Moderns offenbar nicht standhalten können; von den ehemals zwölf “Bänden und Stücken” hält das Christianeum heute nur noch elf. Die “Lebensbeschreibung Mohammeds” ist nicht mehr dabei.10
Literatur
• Bericht ueber das Koenigliche Christianeum in dem Schuljahre von Ostern 1877 bis Ostern 1878. Vorangehen Nachrichten ueber die Bibliothek des Gymnasiums und die in derselben befindlichen Handschriften. I. Erstattet von Professor Dr. M. J. F. Lucht, Director. Altona, 1878 archive.org S. 20-22
Weiterführend, aber ohne die Erwähnung der Christianeumsbestände:
• Karolewski, Janina; Köse, Yavuz (Hrsg.): Wunder der erschaffenen Dinge: Osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen. Katalog zur Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky vom 15. September bis 30. Oktober 2016 (manuscript cultures Nr. 9, 2016, Pdf)
Weblinks
Auswahl weiterer Abbildungen der arabischen Handschriften aus der Lehrerbibliothek des Christianeums bei: Bibliotheca Altonensis
Abbildungen
Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg (CC BY-SA 4.0)
Anmerkungen
- Arabische Handschriften. In: Bericht ueber das Koenigliche Christianeum in dem Schuljahre von Ostern 1877 bis Ostern 1878. Vorangehen Nachrichten ueber die Bibliothek des Gymnasiums und die in derselben befindlichen Handschriften. I. Erstattet von Professor Dr. M. J. F. Lucht, Director. Altona, 1878 archive.org S. 20 – 22 [↩]
- Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart /[…] ausgearbeitet von Hans Schröder[…], Bd. 4, Hamburg 1866, Nr. 2269: Lichtenstein, Anton August Heinrich [↩]
- Eine kurze Einsichtnahme durch die Schriftstellerin Mona Yahia im Jahr 2005 ergab einige erste Einsichten, u.a. zu den Besitzereinträgen. [↩]
- Nach WikiTree: Jacob Goverts (1714-1785); siehe dazu auch die Hamburger Adressbücher [↩]
- WikiTree: Maria Sophia (Goverts) van Maaseijk (1746 – aft. 1763) [↩]
- Ars Quatuor Coronatorum: Being the Transactions of the Quatuor Coronati Lodge No. 2076, London, Band 38. W. J. Parre H, Limited, 1925, S. 265 Snippet-Ansicht bei Google books [↩]
- Zur Geschichte des Goßlerhauses [↩]
- “geglättetes starkes Baumwollpapier” [↩]
- Arabische Handschriften. In: Bericht ueber das Koenigliche Christianeum in dem Schuljahre von Ostern 1877 bis Ostern 1878. Vorangehen Nachrichten ueber die Bibliothek des Gymnasiums und die in derselben befindlichen Handschriften. I. Erstattet von Professor Dr. M. J. F. Lucht, Director. Altona, 1878 archive.org S. 22 [↩]
- Die Inaugenscheinnahme der Handschriften ist derzeit nicht möglich. Die historischen Bestände der Lehrerbibliothek des Christianeums sind wegen Baumaßnahmen seit 2014 in ein anderes Bundesland ausgelagert und seither unzugänglich. – Aktualisierung: Seit 2017 sind die Bestände wieder im Christianeum in Hamburg zugänglich; die orientalischen Handschriften wurden in den folgenden Jahren digitalisiert: Bei digishelf abzurufen via Qalamos mit den Signaturen [DE-GChHam] R 1/1 bis [DE-GChHam] R 1/12. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (1. Oktober 2016). Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek. bibliotheca.gym. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/plic
Vielen Dank für den schönen Blogbeitrag. Um ihn der Community besser präsentieren zu können, haben wir ihn für die Slideshow auf der Startseite von de.hypotheses.org ausgewählt.
Herzliche Grüße
Lisa Bolz
Wunderbar, vielen Dank!