Beim Durchstöbern eines Auktionskatalogs 2024 fiel im Museum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig ein Angebot auf: eine Inkunabel mit dem Stempel der Bibliothek des Gymnasiums zu Sagan.
Das Exemplar GW 11439, angebunden GW M38685, das vom 2. bis 4. Mai 2024 in der Kiefer Auktion 133 lot.124 für 14.000 € verauktioniert werden sollte1, wurde bereits im vergangenen Jahr im Herbst mit gleichem Beschreibungstext bei Reiss und Sohn Auktion 217, lot 76, angeboten, zum Schätzpreis von 8000 €2; der Hinweis auf den Stempel und die Herkunft des Stücks erfolgte in beiden Auktionskatalogen.3
Sagan (pl. Żagań) liegt in Niederschlesien, heute im Grenzgebiet Polens zu Brandenburg, ehem. Pommern und Sachsen; die Region gehörte seit dem 18. Jahrhundert zu Preußen und später zum Deutschen Reich bis 1945. Das Gymnasium führte seine Gründungsgeschichte ins Jahr 1628 zurück; auf Initiative des Herzogs von Friedland (besser bekannt als Wallenstein) hatten ortsansässige Jesuiten in diesem Jahr eine höhere Schule gegründet, die für Bürgersöhne geöffnet sein sollte. Im Zuge des Volksschulwesens im 19. Jahrhundert zurückgestuft, wurde die Anstalt 1846 von königlich-preußischen Gnaden als Gymnasium wiedereröffnet, firmierte im 19. Jahrhundert als Königliches Katholisches Gymnasium und im Zuge des 20. Jahrhundert als Staatliches Gymnasium. 1945 endete diese Geschichte.
Um Provenienzen zu klären, hilft in der Regel zunächst ein Blick in die sog. Schulprogramme, die Jahresberichte der weiterführenden Schulen, in Preußen erdacht und seit den 1830er Jahren auch in anderen deutschsprachigen Ländern, einschließlich Österreichs, aufgegriffen. 1918/1920 endete diese Publikationsform der Schulschriften. Die Jahresberichte wurden in einem Verbund verteilt und hatten eine feststehende Form, zu der neben dem Schulbericht auch stets ein Forschungsbeitrag aus der jeweiligen Anstalt gehörte. Denn sie wurden in einem Verteiler auch als Fortbildungsmedium betrachtet. Im 19. Jahrhundert wurden nicht selten die Bibliotheken alter Anstalten in den Jahresberichten vorgestellt, mit Stolz auf die Bestände, oft auch in separaten Festschriften zu Gründungsjubiläen. In den einzelnen Jahresberichten des späteren 19. Jahrhunderts aus dem Gymnasium Sagan finden sich zwar Mitteilungen über Anschaffungen für eine Bibliothek, dabei handelte es sich aber durchweg um aktuellere Publikationen.4 In einem Programm von 1895 fand ich den Hinweis, dass die Bibliothek 1846 bereits unbedeutend gewesen sei, da man ihre „wertvollsten Bestandteile“ zuvor nach Leobschütz (pl. Głubczyce) abgegeben habe; auch das Archiv sei „völlig defekt“ gewesen:
[…] die Bibliothek hatte seit der Überführung ihrer wertvollsten Bestandteile nach Leobschütz alle Bedeutung verloren, […] das Archiv war „völlig defekt” […]5
In den 1950er bis 1970er Jahren erschienen noch vereinzelt Darstellungen zum Gymnasium Saganense, vermutlich im Rahmen der Vertriebenenverbände.6
***
Einzelne Exemplare gingen seit dem späten 15. Jahrhundert mit dem Vertrieb der Druckkunst auf Reisen, auch ganze Buchsammlungen, nicht selten beschleunigt durch politisch-nationale Neuordnungen und Kriegswirren. Das gilt für die historisch gewachsenen Schulen und ihre Bibliotheksbestände überall, insbesondere aber auch in den früheren deutschsprachigen Gebieten des Ostens – nicht erst im Zuge weitreichender Bildungsreformen der DDR nach 1952 zugunsten eines Systems von „Oberschulen“ verschwundener Gymnasien7, sondern auch für die deutschsprachigen Gebiete östlich der Oder, die Gebiete des Deutschen Reiches bis 1945 in Schlesien und Westpreußen mit ihrer jeweils durch die Jahrhunderte wechselvollen Herrschaftsgeschichte.
Inkunabeln aus den Buchbeständen längst verschwundener höherer deutschsprachiger Lehranstalten des Osten können erste Spuren sein für Forschungsinteresse auf heute weitestgehend unbekanntem Terrain, oft durch Zufall: Funde, nach denen gar nicht gesucht wurde – wie zum Beispiel in oben genannten Auktionskatalogen oder in einer Bibliothek, wie z.B. in Liberec. Diese Bibliothek hält unter anderen auch vier Inkunabeln aus zwei nicht mehr existierenden Gymnasien Nordböhmens, den Gymnasien in Saaz (cze. Žatec) und in Leitmeritz (cze. Litoměřice)8 – bis 1919 k.u.k. Monarchie Österreich, ab 1938 als Sudetenland dem Deutschen Reich zugeschlagen, nach 1945 Tschechoslowakei, heute Tschechien.
***
Die geschätzten ca. 100 bis 130 Gymnasien in Deutschland (von insgesamt gut 3000 gymnasialen Anstalten 2022/2023)9, die ihre historischen Buchbestände noch im Haus haben und auf eine lange Geschichte zurückblicken können, inspizieren gelegentlich auch erst nach Jahrzehnten mal ihre Dachböden und Keller10; auch sie sind als Sammlungen eine Herausforderung für jeden Fährtenleser. In den großen Sammlungen der zahlreichen Stadt-, Landes- und Staatsbibliotheken findet man erst seit jüngster Zeit gelegentlich die Provenienzhinweise auf ehemalige Gymnasialbestände, die dorthin zugewandert sind, in den OPACs.11
Allein Stempel reichen dafür nicht, die kamen erst nach 1800 in Mode; zuvor entscheidend für die Reise einer Handschrift, eines Druckwerks oder einer Sammlung sind die handschriftlichen Einträge auf Vorsätzen und Annotationen in den Werken; die Wege in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert bleiben, was historische Gymnasialbestände betrifft, zum Teil bis in die Gegenwart vielfach noch im Dunkel und harren ihrer Entdeckung. Im Osten Europas sollten Mut, Reiselust sowie ein wenig polnische und/oder tschechische Sprachkenntnisse reichen für Geisteswissenschaftler, die noch neugierig sind.
Beitragsbild:
Auktionshaus Kiefer; Katalog zur Auktion 133
Siehe ergänzend:
• Liste der Gymnasialbibliotheken mit Inkunabelbeständen
• Matthias Eiffler, Werner Hoffmann: Unbekannten Handschriftenbeständen in Ostdeutschland auf der Spur. Blog der Universitätsbibliothek Leipzig (2020)
• Klaus Graf: Ständige Ausstellung der Lateinschulbibliothek in Joachimsthal (Böhmen) (bei: Archivalia, 28. November 2021)
• ders.: Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt (bei: Archivalia, 30. Novemver 2021)
• Felicitas Noeske: Die Schulprogramme. In: Christianeum. Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums in Verbindung mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer. Jg. 61 (2006) Heft 2, Dezember 2006, S. 107ff. (online)
- Mit Dank an Bettina Rüdiger (Leipzig), und Falk Eisermann (Berlin) [↩]
- Auf Tafel 4 des Katalogs Reiss und Sohn 2023 findet sich ein Foto des Einbands lot 76 [↩]
- Der Zuschlag bei Kiefer Auktion 133 erfolgte laut Angaben des Auktionshauses bei 9500 €. [↩]
- Die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf hat die Jahresberichte aus Sagan seit den 1850ern digital: HHU Schulprogramme, Eingabe sagan gymnasium bibliothek. Direktor Johannes Flögel (1800-1875) schilderte in Fortsetzung in mehreren Abtheilungenz.B. die wechselvolle Geschichte der Anstalt in den jesuitischen Anfängen. [↩]
- Robert Nieberding: Geschichte des Gymnasiums seit seiner Wiederherstellung im Jahre 1846. In: Jahresbericht des Königlichen Katholischen Gymnasiums zu Sagan für das Schuljahr 1895/96, Sagan 1896, S. 11; das “völlig defekt[e]” Archiv wurde belegt mit einem Schulprogramm Sagan 1846, S.5 [↩]
- In der Martin Opitz-Bibliothek Herne fand ich im Katalog mehrere möglicherweise ergiebige Titel Suche: Gymnasium Saganense; die Suche mit der Verschlagwortung liefert weitere Veröffentlichungen, die vermutlich auf älteren Darstellungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert beruhen dürften. [↩]
- Klaus Graf (2021, 3. Dezember). Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Thüringen. Archivalia. Abgerufen am 6. Mai 2024, von https://doi.org/10.58079/cf2p [↩]
- Mit Dank an Elisabeth Rudolph, Falk Eisermann (Berlin) [↩]
- laut Statista Research Department [↩]
- Jüngstes Beispiel: Osnabrück [↩]
- Felicitas Noeske: 60 Jahre verschwunden (Homepage des Christianeums, 2012) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (4. Mai 2024). Die Inkunabel als Spur zu verschwundenen Gymnasialbibliotheken. bibliotheca.gym. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/10swn