„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274)

Am 7. März 1274 starb mit Thomas von Aquin einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Dies ist Anlass genug, einen kurzen Blick in die älteste Inkunabel der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld zu werfen, einer über 550 Jahre alten, frühen Ausgabe der Quaestiones de duodecim quodlibet.

Thomas kam zum Jahreswechsel 1224/25 nahe Aquino in Italien zur Welt. Da er der Familientradition folgend Benediktinermönch werden sollte, schickten ihn seine Eltern zunächst ins Kloster von Montecassino und dann zum Studium nach Neapel. Dort allerdings in Kontakt zu den Dominikanern getreten, schloss er sich gegen den Widerstand der Familie 1244 dem Bettelorden an. Ein Jahr später ging er zum Studium nach Paris, von wo aus er 1248 seinem Lehrer Albertus Magnus als Student und Assistent nach Köln folgte. Zu seinen weiteren Wirkungsstädten zählten u.a. Neapel, Orvieto, Rom und vor allem Paris.

Mit seinem Tod vor 750 Jahren hinterließ der in Toulouse begrabene Dominikaner, Kirchenlehrer und Philosoph ein äußerst umfangreiches Werk, das ihn zu einem Hauptvertreter der Scholastik machte, dessen Wirkungsgeschichte bis heute andauert. Dies belegen auch ausgewählte Kommentare aus der Öffentlichkeit, Theologie und Philosophie zu seinem 750. Todestag: „Er versöhnt den christlichen Glauben mit Philosophie, Vernunft und Wissen und prägt das europäische Denken jahrhundertelang“1, ist in der Theologie „nie aus der Mode bekommen“2 und bietet zugleich „Denkanstöße für neues globales Verstehen“3.

Thomas‘ Werke durften selbstverständlich auch in der Bibliothek des Bielefelder Franziskanerklosters nicht fehlen. Die Schreibweise des handschriftlichen Eintrags auf Bl. 1r, „to byluelde“ (s. Beitragsbild), weist darauf hin, dass die Inkunabel dem Kloster etwa zur Gründung 1502 zugegangen sein dürfte.4 Nach dessen Aufhebung gelangte die Quaestiones-Ausgabe mit weiteren Texten des Autors 1831 in die Bibliothek des heutigen Ratsgymnasiums Bielefeld, wo sie zusammengebunden mit einer 1490 gedruckten Inkunabel von Petrus de Alliaco vorliegt.5

Abb 1: Rotdruck von Kolophon und Druckermarke (Bl. 155v, Ausschnitt)

Der Text – frühe gotische Type in zwei Spalten mit 40 Zeilen auf 156 Blättern – verließ laut Kolophon die Kölner Offizin von Arnold ter Hoernen im Jahre 1471 (s. Abb. 1).6 Der zweite Kölner Drucker hat den Buchdruck maßgeblich und sprichwörtlich u.a. dadurch mitgeprägt, dass er erstmals die Blattzahlen mit abdruckte – allerdings nicht in dieser Inkunabel, in der sie später handschriftlich ergänzt wurden. Auch druckte er in Rot Einleitung, Kolophon und Druckermarke,7 ein an einem Ast hängendes Wappenschild mit seinen Initialen (a h).

Verglichen etwa mit den ansprechend in Rot und Blau ausgearbeiteten Initialen der digitalisierten Textausgabe der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln8 fällt beim Bielefelder Exemplar die geringe Sorgfalt auf, mit der das Buch später rubriziert wurde. Da man einige frische Lagen zu früh aufeinandergelegt hat, zeichnen sich die Initialen seitenverkehrt auf der jeweils oberen Lage ab (s. Abb. 2).

Abb. 2: Ein „Betriebsunfall“ bei der Rubrizierung (Bl. 155r, Ausschnitt)

Beitragsbild
Thomas de Aquino: Quaestiones de duodecim quodlibet. Köln: Arnold ter Hoernen, 1471, 2°, Bl. 1r (Ausschnitt) (Bielefeld Gy zu 177i) (GW M46331)

  1. SWR2 Wissen Thomas von Aquin – Glauben und Wissen verbinden. Von Matthias Kußmann. Sendung vom 6. März 2024, 8.30 Uhr. Stand 5.3.2024. Online unter: https://www.swr.de/swr2/wissen/thomas-von-aquin-glauben-und-wissen-verbinden-swr2-wissen-2024-03-06-102.html (abgerufen am 7.3.2024). []
  2. Mundt, U. (2024): 750. Todestag des Universalgelehrten. Theologie: Thomas von Aquin ist nie aus der Mode gekommen“. In: Katholisch.de. Stand 7.3.2024. Online unter: https://www.katholisch.de/artikel/51647-theologe-thomas-von-aquin-ist-nie-aus-der-mode-gekommen (abgerufen am 7.3.2024). []
  3. Strack, C. (2024): Thomas von Aquin: Denkanstöße für neues globales Verstehen. In: Deutsche Welle. Stand 7.3.2024. Online unter: https://www.dw.com/de/thomas-von-aquin-mittelalterlich-denkanst%C3%B6%C3%9Fe-f%C3%BCr-ein-neues-globales-verstehen/a-68446617 (abgerufen am 7.3.2024). []
  4. Vgl. zur Franziskanerbibliothek Altenberend, J. (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Altenberend, J. / J. Holtkotte (Hrsg.) (2011): St. Jodokus 1511–2011. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters und der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld. S. 89–106, sowie im Speziellen zu dieser Inkunabel Altenberend, J. / Köhne, R. (2008): Die Bibliothek des Ratsgymnasiums, in: Altenberend, J. / Schröder, W. (Hrsg.) (2008): Schule mit Geschichte. Schule mit der Zeit. Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld, S. 93–106, hier S. 98. []
  5. Vgl. zur Übernahme einiger Bestände aus der Klosterbibliothek durch die Schule Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104, sowie zur Schulbibliothek Magofsky, B. (2023): Die Historische Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld. Ein verborgenes Kulturerbe. In: Ravensberger Blätter. Heft 2023. Schule und Bildung. S. 20-29; ; Petrus de Alliaco: Quaestiones super I. III. et IV. sententiarum etc. Straßburg: [Drucker des Jordanus von Quedlinburg], 15.IV.1490. 2° (Bielefeld Gy, B 177i) (GW M32009, ISTC ia00481000). []
  6. Thomas de Aquino: Quaestiones de duodecim quodlibet. Köln: Arnold ter Hoernen, 1471. 2° (Bielefeld Gy B 177i) (GW M46331, ISTC it00183000). []
  7. Vgl. Lülfing, H. (1972): Hoernen, Arnold ter. In: Neue Deutsche Biographie 9 (1972). S. 356-357. Online unter: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137661495.html#ndbcontent (abgerufen am 7.3.2024). []
  8. Vgl. die Reproduktion unter: http://services.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/inkunabeln/id/15754 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Magofsky (8. März 2024). „to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274). bibliotheca.gym. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vzm4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.