Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer. 14.VI.1471. 2°. – 198 Bl. 280 x 205 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 49/5, Digitalisat
BSB-Ink V-12. GW M49160. ISTC iv00023000. Bod-inc V-007. BüVerzKohl S. 73. KatCilano 49, S. 5. Claussen 1.
Reproduktionen: München SB (Digitalisat)
Initiale Bl. 1r in Rotund Schwarz gedruckt und übermalt, gefüllt mit Fleuronné, Bordüre in Rot. Titel, Prologus sowie desinit prefatio und tituli primi libri (Bl. 1 r), desgleichen Druckervermerk und -marke Bl. 198 r in Rot gedruckt. In Schwarz gedruckte Versalien durchgehend rot rubriziert; Versalien in Rot am Beginn eines Absatzes von Hand, z. T. mit Fleuronnée. Die Kapitel „I“ bis „X“ nebst Tabula durchgehend recto im Kopf in roter Tinte eingetragen.
Handschriftliche Marginalien, überwiegend des 16. Jahrhunderts. Auf der rückseite des Kolophon Vermerk des 18. Jahrhunderts zu einer Ausgabe des Valerius Maximus durch Abraham Torrenius und Jacob Penzonius in Leiden 1726. Zwei ChriBib-“Blumenkorbstempel” , „S“-Stempel Bl. 1r.1
Alte Blattzählung (18. Jh., Tinte), dabei ein Blatt zw. Bl. 30 und 31 bei der Zählung (=197 Bl. statt 198) ausgelassen. – Verschiedene Papiersorten.
Provenienz: Bibliothek des Johann Peter Kohl.2
Neuzeitliches Halbleder mit marmoriertem Glanzpapier, 19. Jahrhundert, mit neuzeitlichen Vorsätzen.3
Vom Alltag des Druckens
Das Münchner Digitalisat des Valerius Maximus von 1471 zeigt bei genauerem Hinsehen eine Reihe Druckfehler, so zum Beispiel zwei Zeilen unterhalb der Initiale den Satzanfang: Nec michi cūcta […] 4. Das Wort “michi” gibt’s im Lateinischen nicht. Das Christianeumsexemplar zeigt an gleicher Stelle die Korrektur: Nec mihi cuncta […] und nebenbei wurde auch die Kürzung von cūcta aufgehoben zu cuncta.5 Da beide Exemplare derselben Druckauflage zuzuordnen sind, ist der Hamburger Valerius Maximus eindeutig später aus dem Druck gekommen als das Münchner Exemplar. Durch die Handpresse liefen die Druckbogen mit Doppelseiten einzeln, erst die Vorder-, dann die Rückseiten. Der Drucker prüfte die gedruckten Bogen umgehend, und gegebenenfalls wurde, wie in Schöffers Werkstatt, dann der Satz vor dem nächsten Einfärben der Lettern richtiggestellt.
Der Vergleich der beiden Exemplare von 1 r offenbart noch ein weiteres Detail: Die Initiale U wurde gedruckt. Initialen wurden zu Beginn des Buchdrucks im 15. Jahrhundert in Anlehnung an die Optik der mittelalterlichen Handschriften nachträglich per Hand an die dafür ausgesparte Stelle im Satzspiegel eingefügt. Der Drucker und Verleger Peter Schöffer (um 1425-1503) experimentierte früh mit einem zweiteiligen Druckstock für seine großen Initial-Lettern, dessen Teile – wie hier – einzeln eingefärbt und dann in den Setzrahmen eingebaut werden mussten. Die beiden Teile des U schlugen auf der Rückseite 1 v durch. Die Münchner Initiale zeigt, dass das Ergebnis nicht zufriedenstellend gewesen sein kann: die vergleichsweise großen Flächen gaben unter Druck zu wenig Farbe ab aufs Papier. Beim Hamburger Exemplar wurde nachgearbeitet: man übermalte in Rot und vermutlich in Schwarz.6 Die Oberfläche der Farben hat an diesen Stellen einen eigenartig speckigen Glanz – offenbar wurden die beiden U-Teile in die noch feuchte Druckfarbe auf dem Papier übermalt.
Referenztitel des Christianeums
BüVerzKohl: Eigenhändiges Bücherverzeichnis des Johann Peter Kohl (1698-1778), derSchenkung seiner Bibliothek ans Christianeum 1768 beigegeben.
KatCilano: Katalog des Donum Kohlianum, angefertigt von Georg Christian Matern den Cilano ( 1696-1773), erster Bibliothekar des Christianeums von 1743 bis 1772.
Claussen: Johannes Claussen (Bibliothekar des Christianeums von 1893-1910), Nachrichten über die Bibliothek nebst Verzeichnis ihrer Drucke aus dem 15. Jahrhundert. In: Jahresbericht des Königlichen Christianeums zu Altona über das Schuljahr 1896-97. Altona 1897; S. 3-14.
Bibliographisches
Literatur zum Valerius Maximus in der Deutschen Nationalbibliothek
Literatur zu Peter Schöffer in der Deutschen Nationalbibliothek
Siehe auch
bibliotheca.gym: Inkunabeln, Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Hamburg
Anmerkungen
- Mit dem S-Stempel markierte die Bibliothek im 19. Jahrhundert den Bestand der “libri expressi” des gesondert aufgestellten Donum Kohlianum. Die Handschriften der Schenkung bekamen einen R-Stempel nebst Eintrag in den handschriftlichen Rara-Katalog. [↩]
- Zum Donum Kohlianum: Felicitas Noeske, Suchkinder. Zur Rekonstruktion des Donum Kohlianum. In: Christianeum. Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums in Verbindung mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer, 60. Jg., H. 2. Hamburg, Dezember 2005. S. 76ff. online [↩]
- Die Beschreibung des Drucks basiert auf Inaugenscheinnahme 2013 und blieb unvollständig. Die Altbestände der Lehrerbibliothek des Christianeums waren wegen Baumaßnahmen von 2014 bis 2017 in ein anderes Bundesland ausgelagert und dort unzugänglich. [↩]
- cūcta=cuncta [↩]
- Ein Vergleich von jeweils Blatt 1 r in München und in Hamburg offenbart noch weitere Korrekturen im Hamburger Druck; wer Lust hat, mag sie selbst anhand der digitalisierten Seiten herausfinden. [↩]
- Die auf der Rückseite durchgeschlagene Partie ist farblich indifferent durch die umseitigen Übermalungen; es könnte sich auch bei dem mit Schwarz übermalten Teil, wie im Münchner Exemplar, ursprünglich um einen Druck in Blau gehandelt haben. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (26. Mai 2016). Inkunabel (7). bibliotheca.gym. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pli8
Ein Gedanke zu „Inkunabel (7)“