Archivalia führt in in diesem Dezember 2023 eine unterhaltsame und lehrreiche Beitragsreihe – zum Pfefferkuchen, dem auch als Lebkuchen, Printen, Honigkuchen o.ä. bekannten Gebäck, das vorzüglich in der Weihnachtszeit verkauft wird:
• Neuestes Pfefferkuchen-ABC für artige Kinder (7. Dezember)
• Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus? (8. Dezember)
• Lebzelterei anno 1976 (10. Dezember)
• Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen (10. Dezember)
• Die Tüte mit vergifteten Pfefferkuchen – True Crime anno 1815 (11. Dezember)
• Mehr zu Pfefferkuchenhäusern (11. Dezember)
• …?
Wir lesen weiter mit.
Update:
• Lehrreich: Man bekommt in Hamburg nicht so gute Honigkuchen zustande wie in Nürnberg (12. Dezember)
• Das Honigkuchenhaus in Achim bei Bremen (ehemalige Honigkuchenbäckerei Rieke) (12. Dezember)
• Ein Gedicht vom Lebkuchenhaus (1911/12) (13. Dezember)
• Honigkuchen für Maximilian I. (13. Dezember)
• Adventskalender von 1947 zeigt Hänsel und Gretel vor dem Lebkuchenhaus im Wald mit der Hexe (23. Dezember)
• An den Advent-Freitagen ist das Gartenhäuschen im Prinzenpark Ettenheim zum Lebkuchen-Haus umdekoriert (20. Dezember)
• Europäische Lebkuchenmuseen (23. Dezember)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (12. Dezember 2023). Pfefferkuchen: über Häuser, Kaiser und Rattengift. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/plrz
Ein Gedanke zu „Pfefferkuchen: über Häuser, Kaiser und Rattengift“