Advent 2023 ∗ 2. Dezember

Annales ecclesiastici

Der Kupferstich auf dem Titelblatt der Annales Ecclesiastici von 1601 visualisiert das Selbstverständnis der katholischen Kirche gegenüber den Protestanten und Andersgläubigen:

Es gebe nur eine religiöse Wahrheit, die allein die katholische Kirche vertrete. Häretiker und unterworfene Völker hocken entsprechend gefesselt am Boden, während es im Psalm 27,6 übersetzt selbstbewusst heißt: „Nun kann ich mein Haupt erheben / über die Feinde, die mich umringen.“

Unten auf der Seite sind in Latein der Erstbesitzer, Konrad Burggraf, und dessen Erwerbung im Erscheinungsjahr vermerkt. Burggraf stammt aus einer angesehenen katholischen Familie der Bielefelder Oberschicht. Nach seinem Tod 1615 gelangte das Buch zunächst 1621 ins Bielefelder Franziskanerkloster und nach dessen Auflösung 1831 in die Gymnasialbibliothek des heutigen Ratsgymnasiums Bielefeld.

(Annales Ecclesiastici. Auctore Caesare Baronio …. Tomus Primus, Mainz 1601, Titelblatt)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 294)

Anmerkungen
Altenberend, J. / R. Köhne (2008): Die Bibliothek des Ratsgymnasiums, in: Altenberend, J. / W. Schröder (Hrsg.): Schule mit Geschichte. Schule mit der Zeit. Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld 2008, S. 93–106, hier S. 98-101.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Magofsky (2. Dezember 2023). Advent 2023 ∗ 2. Dezember. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/plro


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.