Pius II., Papst: Epistolae familiares. Daran: Descriptio urbis Viennensis. Mit Widmungsbrief an die Leser hrsg. von Nikolaus von Wyle. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. 2°. – 216 Bl. – 230 x 175 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7
BSB-Ink P-519. GW M33709. ISTC ip00716000. Bod-Inc P-316. Schlechter/Ries 1486. Sack: Freiburg 2885. BüVerzKohl S.76. KatCilano 21, S. 7. Claussen 31.
Reproduktionen: München BSB (Digitalisat)
Notata im Vorderspiegel, auf dem vorderen Vorsatz und auf Blatt 1r. Wenige Marginalien, Anstreichungen und Maniculae, durch engen Beschnitt teilweise unvollständig. Durchgehend rote Lombarden zu Beginn der einzelnen Briefe, Titel durchgehend rot unterstrichen und am Rand rot nummeriert (183). Alte Blattzählung in schwarzer Tinte, beginnend mit dem 2. Druckblatt als 1 (=214 Bl. alte Zählung). Roter Sprenkelschnitt.
Vorderes Vorsatzblatt beidseitig eng beschrieben (vermutl. von der Hand Johann Peter Kohls) mit Mutmaßungen über Zuordnung von Drucker, Ort und Datum nebst Nennung einiger diesbezüglicher Referenzen bis zum 18.Jh., vor allem Johann Christian Götze (1692-1749): Die Merckwürdigkeiten der Königlichen Bibliotheck zu Dreßden (1743), pag. 126 und 133.
Eintrag im Vorderspiegel: ChriBib „Bruchsignatur“ 1850ff: 21q/7; von späterer Hand (vermutlich Haupt) davor „S“ ergänzt. Blatt 1r: ChriBib-Blumenkorbstempel und „S“-Stempel1, alter Tinteneintrag „1470“, daneben Bleistift (jünger) „1472?“
Provenienz: Bibliothek des Johann Peter Kohl.2
Heller schmuckloser Pergamenteinband (Spitselband, 17. Jh.). Tinteneintrag (18. Jh.) auf dem Rücken: „Aen. Silvii Epistolae“, „21“ „13“ (vgl. KatCilano: fehlerhafte Zuordnung).3
Bibliothekarische Miszelle
2011 löste sich eine seit 1897 bestehende Unstimmigkeit in Wohlgefallen auf: Sign. S 21/7 wurde lokalisiert. Ich beschrieb das damals so:
[…] Eneas Sylvius Piccolomini war der bürgerliche Name des Papstes Pius II. (1405-1464). Die Pius-Briefe fanden im frühen Buchdruck des 15. Jahrhunderts rasch Verbreitung in ganz Europa. Bibliothekar Claussen hatte den Druck 1897 mit dem Titel und folgender Zuordnung geführt: Straßburg, Johann Mentelin, ca. 1472. Diese Zuordnung konnte nicht richtig sein; weder das internationale Inkunabel-Verzeichnis der British Library (ISTC) noch der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Berlin) kannte überhaupt eine Edition der Papst-epistolae aus der Werkstatt des berühmten Straßburger Druckers Johannes Mentelin (um 1410-1478).
Die Digitalisierung alter Drucke macht eine Identifizierung einwandfrei möglich: Auf der Seite des Incunabula Short Title Catalogue der British Library (ISTC No.: ip00716000) ist das Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek verlinkt – und dessen zweite Textseite beweist im Vergleich, um welchen Druck der Papstbriefe es sich bei dem hier gezeigten aus der Christianeumsbibliothek handelt […].4
Literatur
Götze, Johann Christian, Die Merckwürdigkeiten der Königlichen Bibliothek zu Dresden / ausführlich beschrieben, und mit Anmerckungen erläutert. Die erste Sammlung. Dreßden, bey dem Königl. Hof=Buchhändler, Gerorge Conrad Walther, 1743 (Digitalisat)
Referenztitel des Christianeums
BüVerzKohl: Eigenhändiges Bücherverzeichnis des Johann Peter Kohl (1698-1778), derSchenkung seiner Bibliothek ans Christianeum 1768 beigegeben.
KatCilano: Katalog des Donum Kohlianum, angefertigt von Georg Christian Matern den Cilano ( 1696-1773), erster Bibliothekar des Christianeums von 1743 bis 1772.
Claussen: Johannes Claussen (Bibliothekar des Christianeums von 1893-1910), Nachrichten über die Bibliothek nebst Verzeichnis ihrer Drucke aus dem 15. Jahrhundert. In: Jahresbericht des Königlichen Christianeums zu Altona über das Schuljahr 1896-97. Altona 1897; S. 3-14.
Siehe auch
Anmerkungen
- Mit dem S-Stempel markierte die Bibliothek im 19. Jahrhundert den Bestand der “libri expressi” des gesondert aufgestellten Donum Kohlianum. Die Handschriften der Schenkung bekamen einen R-Stempel nebst Eintrag in den handschriftlichen Rara-Katalog. [↩]
- Zum Donum Kohlianum: Felicitas Noeske, Suchkinder. Zur Rekonstruktion des Donum Kohlianum. In: Christianeum. Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums in Verbindung mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer, 60. Jg., H. 2. Hamburg, Dezember 2005. S. 76ff. online [↩]
- Die Beschreibung des Drucks basiert auf Inaugenscheinnahme 2013 und blieb unvollständig. Die Altbestände der Lehrerbibliothek des Christianeums waren wegen Baumaßnahmen von 2014 bis 2017 in ein anderes Bundesland ausgelagert und dort unzugänglich. [↩]
- Felicitas Noeske: Aus der Bibliothek des Christianeums: Zwei Inkunabeln lokalisiert. Homepage des Christianeums, 2011; siehe auch: Bibliotheca Altonensis, 2011 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (26. November 2015). Inkunabel (6). bibliotheca.gym. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pli1
Ein Gedanke zu „Inkunabel (6)“