Inkunabel (5)

manicula.vocabulario.1483.68r (800x455)
Melber, Johannes: Vocabularius praedicantium. Nürnberg: Peter Wagner, 18.VIII.1483. 4°.  Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 82/11 (Bl. 67v, 68r)

MELBER, Johannes: Vocabularius praedicantium. Nürnberg: Peter Wagner, 18.VIII.1483. 4°. – 170 Bl.; 1 Leerblatt vorne. – 195 x 150 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 82/11.

BSB-Ink M-312. GW M22708. ISTC im00462000. BüVerzKohl S.76. KatCilano 82, S. 11. Claussen 31.
Reproduktionen: München SB (Digitalisat)

Notata auf dem vorderen Vorsatz (Bleistift 20. Jahrhundert: „S. 82 gedrucktes Verzeichnis nr. 31“) und auf dem Leerblatt vorne mit einem Verweis auf den 1477 in Köln gedruckten „Vocabularius Teutonista oder Teutschländer“ des Gert van der Schuren (1411?-1496; GW M02861) sowie Bl. 170r mit Hinweisen (vermutlich von der Hand Cilanos; evtuell auch Kohl) auf weitere im 15. Jahrhundert  gedruckte Vokabulare . Rote Lombarden zu Beginn eines neuen Buchstabens im Alphabet. Drei Marginalien, eine Manicula (Bl. 68r neben Abschn. „Glosa grece […]“). Im Vorderdeckel alte ChriBib-“Bruchsignatur“ 1850ff.: 82q/11. Neben dem Textanfang ChriBib-Blumenkorbstempel und „S“-Stempel1 sowie alter handschriftlicher Vermerk in schwarzer Tinte: „impressu[m] 1483“. Roter Sprenkelschnitt.

Provenienz: Bibliothek des Johann Peter Kohl.2

Halbpergament mit Buntpapier (sog. „typischer Christianeumseinband“), 18. Jahrhundert, mit neuzeitlichen Vorsätzen. Alte Restaurierung: Papierergänzungen am Rand von Bl. 169 und 170.3

Sprachbuch mit Glosse

Lateinisch-deutsche Vokabulare  wie das des Johannes Melber4 aus Gerolzhofen  entstanden im Mittelalter und bildeten eine Tradition bis ins 15. und 16. Jahrhundert.

“Diese Sprachbücher hatten nur eine Zweckbestimmung: den Erwerb von beruflich nutzbaren Kenntnissen des Deutschen […]”.5

Dabei referenzierten die alphabetisch angelegten Vokabulare ihre Definitionen sowohl durch spätantike Quellen als auch durch weitere, zeitgenössische Sprachverzeichnisse, die den Verfassern zugänglich waren und zur “Zweckbestimmung” – im Falle Melber dem Predigen  – passten.

melber.vocabulario.manicula.nach1483
Melber, Johannes: Vocabularius praedicantium. Nürnberg: Peter Wagner, 18.VIII.1483. 4°.  Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 82/11 (Bl. 68r, Detail)

Auf der rechten Seite des oben abgebildeten Doppelblatts geht es um die Glosa grece, die Glosse, die als  ein außlege[n]te zung […] v[e]l außlegu[n]g definiert wird.6 Im Folgenden wird unter anderem auf eine “glosa magistralis + ordinaria” verwiesen, womit die Glosa ordinaria ac magistralis super epistolas beati pauli apostoli des Petrus Lombardus (gest. 1160) gemeint gewesen sein dürfte, die zum Beispiel als Druck bereits seit 1473 vorgelegen hatte.7

Diesen Literaturhinweis wollte sich dermaleinst ein Leser des heute nur noch in wenigen Exemplaren erhaltenen Drucks dringend merken und setzte ein Zeichen an den Rand, das den maniculae,  den gelegentlich am Rand von Handschriften und alten Drucken zu findenden Händchen ähnelt, hier indes eher aussieht wie ein kopfüber abstürzender Pilz mit Wurzelschwänzchen.8

Literatur

Glück, Helmut,  Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit.  Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002 (in Auszügen online). S. 412-420

Hänger, Heinrich, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1972 (in Auszügen online). S. 67- 73

Kettler, Wilfried, Untersuchungen zur Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit. Bern: Peter Lang 2008 (in Auszügen online). S. 150-164

Referenztitel des Christianeums

BüVerzKohl:  Eigenhändiges Bücherverzeichnis des Johann Peter Kohl (1698-1778), derSchenkung seiner Bibliothek ans Christianeum 1768 beigegeben.

KatCilano: Katalog des Donum Kohlianum, angefertigt von Georg Christian Matern den Cilano ( 1696-1773), erster Bibliothekar des Christianeums von 1743 bis 1772.

Claussen: Johannes Claussen (Bibliothekar des Christianeums von 1893-1910), Nachrichten über die Bibliothek nebst Verzeichnis ihrer Drucke aus dem 15. Jahrhundert. In: Jahresbericht des Königlichen Christianeums zu Altona über das Schuljahr 1896-97. Altona 1897; S.  3-14.

Siehe auch
Anmerkungen
  1. Mit dem S-Stempel markierte die Bibliothek im 19. Jahrhundert den Bestand der “libri expressi” des gesondert aufgestellten Donum Kohlianum. Die Handschriften der Schenkung bekamen einen R-Stempel nebst Eintrag in den handschriftlichen Rara-Katalog. []
  2. Zum Donum Kohlianum: Felicitas Noeske, Suchkinder. Zur Rekonstruktion des Donum Kohlianum. In: Christianeum. Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums in Verbindung mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer, 60. Jg., H. 2. Hamburg, Dezember 2005. S. 76ff. online []
  3. Die Beschreibung des Drucks basiert auf Inaugenscheinnahme 2013 und blieb unvollständig. Die Altbestände der Lehrerbibliothek des Christianeums sind wegen Baumaßnahmen waren wegen Baumaßnahmen von 2014  bis 2017 in ein anderes Bundesland ausgelagert und dort unzugänglich. []
  4. Zur Verfasserfrage: Hänger, Heinrich, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1972.  S. 67 f. []
  5. Glück, Helmut,  Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit.  Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002; S. 413 []
  6. Der Scan aus der Christianeumsbibliothek ist leider unscharf, aber der derzeit einzige aus diesem Exemplar, siehe Anm. 3. []
  7. Petrus Lombardus, Glosa ordinaria ac magistralis super epistolas beati pauli apostoli; GW  M32577 []
  8. Siehe dazu auch bei Bibliotheca Altonensis und bei bibliotheca.gym: Gebrauchsspuren []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (19. November 2015). Inkunabel (5). bibliotheca.gym. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pli0


Ein Gedanke zu „Inkunabel (5)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.