Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Hamburg

Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°.
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. S 49/5

Dass die Freie und Hansestadt Hamburg heute zwei “lebende” Gymnasialbibliotheken ihr eigen nennen kann, hängt mit der Geschichte der beiden Städte Hamburg und Altona zusammen.  Das Johanneum wurde bereits im frühen 16. Jahrhundert in Hamburg gegründet.  Altona, elbabwärts vor den Toren Hamburgs gelegen und seit 1664 mit Stadtrechten des Herzogtums Holstein ausgestattet, richtete sich 1738 ein Gymnasium academicum ein, das Christianeum.  1937 wurde die Stadt Altona im sogenannten Groß-Hamburg-Gesetz zum Bezirk Hamburgs erklärt. Beide Anstalten konnten ihre Bibliotheken, einschließlich ihrer Inkunabeln, bis heute in Hamburg bewahren.

Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums
Bibliotheca Johannei

(GW Allgemeine Recherche: GyJohann)1

Zwei Inkunabeln nachgewiesen und beschrieben:

Biblia Latina, 1491 (GW 02920)
Sermones Sancti Augustini de tempore, 1495 (GW 04268)

Lehrerbibliothek des Christianeums

(GW Allgemeine Recherche: GyChristian)2

49 Inkunabeln, 1 Fragment
2 Postinkunabeln
13 Drucke seit 1946/47 in der SUB, Hamburg3

Inkunabeln der Bibliothek des Christianeums, Hamburg (Pdf)4

((Update 2022: Die ISTC-Links in der o.g. Pdf-Liste des Christianeums sind nach Änderungen der ISTC-URL nicht mehr aktuell, sondern nur noch mit C&P der Nummer über die ISTC-Suche erreichbar; über den GW-Link jedoch kann das dort verlinkte ISTC-Katalogisat direkt eingesehen werden.)

Einige Exemplare aus dem Bestand:

BREYDENBACH, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam. Mainz: Erhard Reuwich, 11.II.1486. 2°.

• GUIDO de Monte Rocherii: Manipulus curatorum.  Rom: Johann Bulle, 18.XI.1478. 4°.

MELBER, Johannes: Vocabularius praedicantium. Nürnberg: Peter Wagner, 18.VIII.1483. 4°.

NIDER, Johannes: Praeceptorium divinae legis. Köln: Ludwig von Renchen, um 1485. 2°.

PIUS II., Papst: Epistolae familiares. Daran: Descriptio urbis Viennensis. Mit Widmungsbrief an die Leser hrsg. von Nikolaus von Wyle. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. 2°.

THEODULUS: Ecloga. Mit Komm.
Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. 4°.

VALERIUS Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer. 14.VI.1471. 2°.

Siehe auch bibliotheca.gym: Inkunabeln

Diesen Artikel zitieren: Felicitas Noeske, "Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Hamburg," in bibliotheca.gym, 11/09/2015, https://histgymbib.hypotheses.org/1523.

Anmerkungen

  1. Fabian: Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums; siehe auch: Homepage Bibliotheca Johannei, Geschichte. []
  2. Fabian: Lehrerbibliothek des Gymnasium Christianeum; siehe auch: Homepage des Christianeums: Lehrerbibliothek, Bestandsgeschichte. []
  3. Felicitas Noeske, 60 Jahre verschwunden. Homepage des Christianeums, 2012 []
  4. Update: Die Links zum ISTC in der Liste wurden im pfadgebenden vorderen Teil geändert, so dass sie nun auf die “Suche”-Seite des ISTC verweisen. Über den Link zum GW ist jedoch das Katalogisat des ISTC direkt zu erreichen. []

4 Gedanken zu „Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Hamburg“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.