Rhinoceros und Elefant
Peter Kolb: Caput Bonae Spei hodiernum, das ist: vollständige Beschreibung des africanischen Vorgebürges der Guten Hofnung : worinnen in dreyen Theilen abgehandelt wird, wie es heut zu Tage, nach seiner Situation und Eigenschaft aussiehet […] Monath, Nürnberg 1719
(Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. L 92/2)
***
Peter Kolb (1675–1726) stammte aus dem Fränkischen un d wirkte als Lehrer und Dozent für Mathematik. Von 1705 bis 1713 reiste er nach Südafrika ans Kap der Guten Hoffnung. Sein umfangreiches 1719 erschienenes Werk schildert Flora und Fauna sowie Land und Leute am Kap.
In Caput bonae spei kompiliert Kolb eigene Anschauung mit Quellen, im Text erkennbar an zahlreich eingestreuten Verweisen. Die Darstellung im Kupferstich ist nicht realistisch, denn in der Natur gehen sich Nashorm und Elefant im gemeinsamen Lebensraum aus dem Weg. Die Illustration zeigt vielmehr ein künstlerisches Arrangement von Nashorn und Elefant, das im 17. und 18. Jahrhundert mehrfach abgekupfert wurde mit jeweils wechselndem Hintergrund. Vorlagen waren der berühmte Nashorn-Holzschnitt von Albrecht Dürer von 1515 und eine Studie aus Rom, die Raffael zugeschrieben wurde. Raffael hatte in einem Fresko in den Stanzen des Vatikanpalasts vor 1517 Elefant und Nashorn einträchtig unter einem Baum dargestellt.
(Digitalisat des Exemplars aus dem Bestand der Staatsbibliothek, Bamberg; das Blatt ist eingebunden zwischen den Seiten 148 und 149.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (17. Dezember 2022). Advent 2022 ∗ 17. Dezember. bibliotheca.gym. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/plqb