2015 machte ich mir in diesem Blog einige Gedanken zu zwei Häuten eines Flusspferds, die um 1600 von einem Arzt aus Umbrien als seinerzeit von den Gelehrten stark beachtete Reisetrophäe nach Italien verbracht worden waren. Eine der beiden Häute ist sicher belegt später in Prag gelandet, die andere verortete ich via Mantua nunmehr in Florenz.
Neuerdings geistert eine dritte Haut durchs Internet: erstmals 2018 erwähnt, entzückt das freundliche Ungetüm in der Universität Pavia seit 2021 die sozialen Medien: L’ippopotamo dei Gonzaga, das Hippopotamus der Gonzaga aus Mantua. Den Sprung in die Wikipedia hat die dritte Haut bereits geschafft.
Wenn der hübsche dicke Pachyderm in der Sammlung der Universität Pavia der aus Mantua mit der einstmals Rittermumie auf dem Rücken ist, stellt sich die Frage, woher die Haut in Florenz stammt. Ich vermutete vor Jahren: aus Mantua. Wenn das nicht stimmt, gab’s also doch ein lebendes Exemplar im Garten der Pitti, belegt in nur 1 (in Worten: einer) Quelle im Florentiner Archiv just zur Eröffnung des Museums La Specola fürs gemeine Publikum 1775? Ein lebendes Flusspferd, nie gesehen in Europa (das erste war eins im Londoner Zoo 1850), also eine Sensation im 18. Jahrhundert, die niemand außer dem einen Professor, dermaleinst verantwortlich für das Museum La Specola, registriert hat? Oder ist die in der Wunderkammer Rudolfs II. in Prag belegte und hernach verschwundene Haut der Hippopotamus wieder nach Italien gelangt? Eine war ausgestopft gewesen, die andere, die in Prag, war es nicht.
Wirklich eine dritte alte Haut? – Alles zurück auf Anfang.
UPDATE
• Italiens Hippos: Beide Häute Zerenghis haben überlebt (2024)
Beitragsbild:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (17. Oktober 2022). L’ipppopotamo dei Gonzaga. bibliotheca.gym. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/plpn