Ein älterer Herr in güldenem Badeanzug mit schütteren Schultern, leichtem Bauchansatz und Stützstrumpf ?
Mitnichten.
Vielmehr Altes Testament, Daniel 2, 31-45; laut Daniel ein kollossales Traumgesicht, verarbeitet in Dantes Göttlicher Komödie, hier illustriert im Codex Altonensis.
***
Nebukadnezar hat geträumt, und Daniel (der mit Feuerofen, Menetekel und Löwengrube) muss den Traum deuten. Nach Luther schildert Daniel das Traumgesicht so1:
(Dan. 3, 32) Des Bildes Haupt war von feinem Golde, seine Brust und Arme waren von Silber, sein Bauch und seine Lenden waren von Erz, (Dan. 3,33) seine Schenkel waren Eisen, seine Füße waren eines Teils Eisen und eines Teils Ton.
Dante Alighieri übernimmt das alttestamentarische Traumbild in seiner Commedia im siebten Kreis seiner Hölle (canto XIV, V. 46-117). Der Ich-Erzähler und sein Reiseleiter Vergil sehen die hochmütigen Schlagetots in Feuer und Hitze brennen und schmieden wie Ton und Metall, dabei Capaneus, einer der sogenannten Sieben gegen Theben. Vergil erläutert dem Ich-Erzähler die verschmurgelnden Leiber, die im Inferno stets wieder auferstehen müssen, um ihre Qual erneut bis in alle Ewigkeit zu erleiden. Er erzählt von Kreta, Rhea und deren Söhnchen Zeus und dem Bild eines großes Greises (un gran veglio) auf einem Berg (dentro dal monte)2:
Dante, Commedia. Codex Altonensis, ital. 14. Jahrhundert, fol.. 23v; V. 103-117. Bibliothek des Christianeums, Hamburg.
[…] L atesta sua edifin oro formata / e puro a[r]ge[n]to son lebraccia e[i]l pecto / poi edirame i finalaforcata / Daindi i[n]gius[o] e tucto ferro electo / salvo chelrextro piede e terracocta / et sta[i]nsu quel piu ch[e in] sulaltro elrecto / […]
(Sein Haupt ist aus feinem Gold, und aus reinem Silber sind seine Arme und seine Brust, dann aus Kupfer sein Leib bis zum Sc hritt, von dort dann gesamt aus erlesenem Eisen. Allein sein rechter Fuß ist aus Ton, und darauf steht er aufrechter als auf dem anderen.)
In Nebukadnezars Traum zermalmt ein Stein den tönernen Fuß, so dass das gesamte Metallgebilde in sich zusammenbricht. Daniel hält seinem Nebukadnezar eine mahnende Predigt über Königreiche und deren Vergänglichkeiten durch die Unhaltbarkeit von Eisen- und Tongemisch (Dan. 2, 36-45). Dante setzt die Bibel nebst alttestamentarischem Daniel als bekannt voraus und rückt die von ihm zitierte Passage in seine Gegenwart: Er lässt Vergil zuvor auf einen großen Greis verweisen, der, Ägypten im Rücken, nach Rom schaut wie in seinen Spiegel (et Roma guarda si come suo speglio). Allein das Gold, darf Vergil hernach weiter dozieren, spalte den Riss nicht, aus dem die Tränen fließen (Ciascuna p[ar]te fuor chelloro e rocta / duna fessura chelag[ri]me goccia).
Sowohl die Bibel als auch Dantes Commedia wurden weltweit übersetzt; das Bild von den “tönernen Füßen”, auf denen jede Macht und alle Größe stehen, ist weltumspannend. Dass ein Stein, sei er aus Waffen oder aus Worten, jede Anmaßung und jedes Argument vernichten kann, ist überall auf unserer Welt gegenwärtig. Vom Koloss von Rhodos weiß man (und wusste auch Dante), dass er einer Naturgewalt nicht hat standhalten können und mithin zum Mythos werden konnte.
***
Der Witz liegt indes nicht selten im Detail. Der uns unbekannte Illustrator des späten 13. Jahrhunderts hat im Codex Altonensis dem eisernen linken Fuß eine naturalistische Darstellung verpasst, und zwar textgetreu als Spielbein des antiken Kontraposts. Den braun kolorierten rechten Fuß des Standbeins aus Ton indes gestaltet er eher schematisch mit gleich langen Zehen, flacher Sohle und verkürztem großen Zeh – erkennbar als Hinterläufe der sogenannten höheren Primaten. Dass der große Zeh unsere aufrechte Gangart entscheidend unterstützt, war dem Künstler offenbar bekannt, und er hat diese Kenntnis als winziges Detail in seiner Illustration untergebracht.
Abbildungen
Codex Altonensis, ital., 14. Jahrhundert. Hamburg, Bibliothek des Christianeums, Sign. R 7/2, fol. 23v (Details)
Die Abbildungen sind als Scans laut UrhG § 68 UrhG (2021) schriftliches Kulturgut und gemeinfrei. Alle Abbildungen des Codex Altonensis haben seit 2023 die Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Die Blattangaben des Codex folgen der Zählung 1965.
Anmerkung
Daniel, Das zweite Kapitel, 32-33. In: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutscheun Übersetzung Martin Luthers. Württembergische Bibelanstalt, Stuttgart 1961, S. 836 f. [↩]
Codex Altonensis, fol. 23v. Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. R 7/2 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Felicitas Noeske (18. September 2022). Koloss auf tönernem Plattfuß. bibliotheca.gym. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/plpk