Klaus Graf veröffentlicht in seinem Blog Archivalia seine jüngste Buchbesprechung, die in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 ( https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 ) erschien zu folgendem Titel:
Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243
Adelsbibliotheken, durchweg in der Frühen Neuzeit als private Sammlungen angelegt, haben wie alle Buchsammlungen in ihrer Geschichte immer wieder Verschiebungen und Verluste erlebt durch Um-, Ein- und Auslagerungen sowie durch Plünderungen, Zerstörungen, Zerschlagungen und Verkäufe ihrer Bestände. Gleichwohl wurden Buchsammlungen, ganz gleich ob privat von Adel oder städtisch-öffentlich, als von hohem Wert geschätzt und gehütet, weil sie die einzigen und exklusiven Quellen waren für Wissen und Gelehrsamkeit. Erst mit dem Beginn der Massenbuchduckzeit um 1840 galten Buchbestände bis auf den heutigen Tag als gelegentlich aus Nützlichkeitsgründen als verzichtbar.
Seit der Frühen Neuzeit haben adelige Landesherren auch Gymnasien gegründet und seit dem 17. Jahrhundert, nicht zuletzt zwecks Steigerung ihrer eigenen Reputation bei den Landeskindern, nicht selten ihre Buchbestände den von ihnen protegierten gymnasialen Anstalten und damit der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. So übernahm zum Beispiel das Casimirianum in Coburg 1701 einen umfangreichen Teil der Hofbibliothek des 1699 verstorbenen Herzogs Albrecht von Sachsen-Coburg.1 Die heutige Stadt- und Regionalbibliothek Gera wurde mit Ende des 19. Jahrhunderts als Fürstliche Gymnasial- und Landesbibliothek geführt.2
***

Die zerstreute und wiederauferstandene Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek wurde von Wolf Ernst Graf zu Stolberg (1546–1606) gegründet und von Christian Ernst Graf zu Stolberg-Wernigerode (1691–1771), Regent der Grafschaft Wernigerode im Harz, als öffentliche Bibliothek ausgebaut.3
Christian Ernst war ein Cousin des dänischen Königs Christian VI. (1699–1746), der mit Reskript im Jahr 1738 in der holsteinischen Stadt Altona (heute ein Bezirk von Hamburg) ein Gymnasium academicum ins Leben rief, das seit 1744 als Christianeum firmierte und seither eine stets gewachsene Bibliothek besitzt.4 Christian VI. und Christian Ernst Stolberg waren beide Pietisten und strebten gemeinsam ein religiös-politisch ausgerichtetes Netzwerk frommer Adeliger an, eine „Protestantische Union” von Dänemark, Brandenburg und Großbritannien mit Hannover.5 Die dänischen Könige waren zugleich Herzöge von Holstein, und Altona war im 18. Jahrhundert bereits nach Kopenhagen die zweitgrößte Stadt in der nördlichen dänischen Hemisphäre. Christian Ernsts Einfluss wurde dort auch personalpolitisch wirksam, Beipiele:
Der Altonaer Oberpräsident Graf Volkmar von Schomburg (1705–1771) hatte seine Laufbahn in gräflich Stolbergischen Diensten begonnen.6 Eustasius Schütze, Gründungsdirektor der neuen gymnasialen Altonaer Anstalt, hatte Theologie bei August Hermann Francke in Halle studiert, den der dänische seinerzeit noch dänische Kronprinz Christian kennengelernt und bewundert hatte, und war in Wernigerode als Pastor und Leiter des Lyzeums tätig gewesen, sein Nachfolger im Altonaer Amt wurde Adam Flessa, ebenfalls pietistisch orientierter Theologe, den Sophie Magdalene, die Frau Christians VI., aus Bayreuth nach Altona geholt hatte.7 Ebenso gehörten zur Riege des Netzwerks für Altona Georg Wilhelm von Söhlenthal, ein Freund des Kammerjunkers Christians VI., Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, familär verbunden mit Francke, sowie Rochus Graf zu Lynar, der ebenfalls im familiären Umfeld des Kammerjunkers Karriere machte. Die zeitgenössischen Halbporträts beider Herrschaften Söhlenthal und Lynar hingen über Jahrzehnte in der Bibliothek des Christianeums und befinden sich seit 2014 im Archiv der Anstalt.8 Welche Rolle genau für die Schule die beiden spielten, außer dass sie bei der Namensfeier 1744 den dänischen König vertraten,9 ist bislang ungeklärt.
***

Provenienzforschung ist eine relativ junge Disziplin, die heute – verständlich – vor allem die Verheerungen im 20. Jahrhundert an Raub- und Beutegut des mobilen, vor allem auch bibliothekarischen Kulturguts nationalen Erbes im Blick hat. Diese Disziplin hat Gymnasialbibliotheken nicht auf der Rechnung. Bestände aus Adelsbibliotheken in gymnasialen historischen Sammlungen, die sich noch am Ort befinden, sind, vor allem in ihren Wanderungen aufschlussreich, ein bislang marginales Forschungsgebiet der Bibliothekswissenschaft. 10
Alte handschriftliche Kataloge und jüngere Realkataloge enthalten hie und da noch Vermerke auf die Herkunft; in die Zettelkataloge übernommen wurden sie in der Regel nicht, deshalb auch durchweg nicht in die digitalen Konvertierungen der Metadaten. Ob sich womöglich noch Stücke aus ehemals Stolberg-Wernigerodeschem Bibliotheksbesitz in der Bibliothek des Christianeums in Hamburg befinden, bedürfte der Inaugenscheinnahme zum Beispiel aller Exemplare des 16. und 17. Jahrhunderts ungeklärter Provenienz.
Anmerkungen
- Landesbibliothek Coburg, Fabian Handbuch der historischen Buchbestände, 1.2 [↩]
- Stadt- und Regionalbibliothek Gera, Abriss der Geschichte [↩]
- Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek: Geschichte [↩]
- Felicitas Noeske: Erudit ignaros barbariemque fugat. Zur Bibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona. In: Brigitte Klosterberg (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. Halle 2021; S. 143—164. Siehe auch: Homepage des Christianeums: Geschichte der Bibliothek sowie Wikipedia [↩]
- Thomas Ruhland, Claus Veltmann: Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode, Dänemark und das pietistische Adelsnetzwerk. In: Mit göttlicher Güte geadelt. Adel und Hallescher Pietismus im Spiegel der fürstlichen Sammlungen Stolberg-Wernigerode. Herausgegeben von Claus Veltmann, Thomas Ruhland und Thomas Müller-Bahlke. Halle 2014; S. 55—69 [↩]
- Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Neun Bände. Friedrich Voigt, Leipzig 1859–1870; Band 8, S. 323 [↩]
- Noeske: Erudit ignaros […]. In: Klosterberg (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. Halle 2021, S. 147, 148 [↩]
- Ruhland/Veltmann, Abb.n S. 61; S. 62; siehe dazu auch: Gottfried Lintzer: Unsere alten Bilder. In: Christianeum, Heft 2, Hamburg 1951, S. 7—13 [↩]
- Lintzer, Unsere alten Bilder, Christianeum Hamburg 1951, S. 10 [↩]
- Die außerordentliche historische Schulbibliothek des Mariengymnasiums in Jever hat – eine seltene Ausnahme – 2020 dazu in einem Sammelband zu ihren Beständen sowohl in einem zusammenfassenden Aufsatz als auch am Beispiel einiger Sammlungsexemplare publiziert: Die Bibliothek des Mariengymnasiums Jever – ein Kosmos für sich. Herausgegeben von Hartmut Peters. Jever 2020. Das Jeverland gehörte zwischen 1667 und 1797 zum Fürstentum Anhalt-Zerbst, Geschichte und Bestände der Bibliothek zeugen davon. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (11. Juli 2022). Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/plp9