BSB-Ink B-909. GW 5075. ISTC ib01189000. Bod-inc B-552. Schlechter/Ries 424. Sack: Freiburg 813.
Reproduktionen: Darmstadt ULB (Digitalisat). Düsseldorf ULB (Digitalisat). Jerusalem NUL (Digitalisat). München SB (Digitalisat).
Terra incognita
Weitere Abbildungen S 34/4
Frontispiz, Blatt 2r, Kolophon (Detail).
Referenztitel des Christianeums
BüVerzKohl: Eigenhändiges Bücherverzeichnis des Johann Peter Kohl (1698-1778), derSchenkung seiner Bibliothek ans Christianeum 1768 beigegeben.
KatCilano: Katalog des Donum Kohlianum, angefertigt von Georg Christian Matern den Cilano ( 1696-1773), erster Bibliothekar des Christianeums von 1743 bis 1772.
Claussen: Johannes Claussen (Bibliothekar des Christianeums von 1893-1910), Nachrichten über die Bibliothek nebst Verzeichnis ihrer Drucke aus dem 15. Jahrhundert. In: Jahresbericht des Königlichen Christianeums zu Altona über das Schuljahr 1896-97. Altona 1897; S. 3-14.
Literatur
Andreas Klußmann, In Gottes Namen fahren wir. Die spätmittelalterlichen Pilgerberichte von Felix Fabri, Bernhard von Breydenbach und Konrad Grünemberg im Vergleich. Historica occidentalis et orientalis, Bd. 1. Saarbrücken, Universaar 2012 (Inhaltsverzeichnis)
Isolde Mozer (Hrsg.): Bernhard von Breydenbach. Peregrinatio in terram sanctam. Eine Pilgerreise ins Heilige Land. Frühneudeutscher Text und Übersetzung. Berlin, de Gruyter 2010; online verfügbar. (Rezension: Jan Ulrich Büttner, Bernhard von Breydenbach. Peregrinatio in terram sanctam. Sehepunkte, 2012 )
Frederike Timm, Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs. Die ‘Peregrinatio in terram sanctam’ (1486) als Propagandainstrument im Mantel der gelehrten Pilgerschrift. Stuttgart, Dr. Ernst Hauswedell & Co. 2006. (Rezension: Falk Eisermann, Mit Polemik gegen ‘Propaganda’. Neues zu einem spätmittelalterlichen Palästina-Reisebericht. IASLonline, 2009)
Bibliographie
Siehe auch
Anmerkungen
- Mit dem S-Stempel markierte die Bibliothek im 19. Jahrhundert den Bestand der “libri expressi” des gesondert aufgestellten Donum Kohlianum. Die Handschriften der Schenkung bekamen einen R-Stempel nebst Eintrag in den handschriftlichen Rara-Katalog. [↩]
- Zum Donum Kohlianum: Felicitas Noeske, Suchkinder. Zur Rekonstruktion des Donum Kohlianum. In: Christianeum. Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums in Verbindung mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer, 60. Jg., H. 2. Hamburg, Dezember 2005. S. 76ff. online [↩]
- Die Beschreibung des Drucks basiert auf Inaugenscheinnahme 2013 und blieb unvollständig. Die Altbestände der Lehrerbibliothek des Christianeums waren wegen Baumaßnahmen von 2014 bis 2017 in ein anderes Bundesland ausgelagert und dort unzugänglich. [↩]
- Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch. Angaben nach Repertorium “Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters”, Bernhardus de Breydenbach, Peregrinatio in terram sanctam. [↩]
- Die Inseltafeln der Peregrinatio haben kleine Banner mit den Namen im Kopf, die bei den beiden Inselresten des Christianeumsdrucks durch die Abrisse bereits im 18. Jahrhundert fehlten. Die Risskanten passen so verblüffend aneinander, dass einem Betrachter ohne Vergleichsexemplar die Manipulation nicht sogleich auffällt. – Ein Scan dieser eigenartigen Doppelseite existiert nicht; siehe dazu Anm. 3 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (28. August 2015). Inkunabel (2). bibliotheca.gym. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/plhr
Ein Gedanke zu „Inkunabel (2)“