Romantik in der Schulbibliothek I – Novalis zum 250. Geburtstag (2. Mai 1772)

„Wenige Bücher haben auf die Deutsche Welt einen so bestimmten Einfluss geübt, als die Schriften meines verstorbenen Freundes.“

Ludwig Tiecks Worte1 zeugen vom beträchtlichen Einfluss, den der am 2. Mai 1772, heute vor 250 Jahren, als Georg Philipp Friedrich von Hardenberg auf Schloss Oberwiederstedt geborene Novalis in seiner kurzen Schaffenszeit auf andere Schriftsteller, Maler und Komponisten ausgeübt hat.2

Während der vorliegende Beitrag zwar nicht auf Novalis’ Leben und Werk eingehen oder seine Wirkungsgeschichte nachzeichnen kann, richtet sich der Fokus auf den Bestand seiner Schriften in der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld.

Beim ersten Blick in den Zettelkatalog der heute über 25.000 Bände zählenden Schulbibliothek wird man indes jäh enttäuscht. Darin findet sich allein eine dreibändige, durch Friedrich Schlegel, Ludwig Tieck und Eduard von Bülow herausgegebene Werkausgabe der Jahre 1837 und 1846, aus der auch Tiecks einleitenden Worte und Friedrich Eduard Eichens‘ berühmter Stich des Beitragsbildes entnommen sind.3 Wie erklärt sich diese Beobachtung vor dem Hintergrund der Bestandsentwicklung der Lehrerbibliothek? Welche Rückschlüsse lässt das wiederum auf die Bibliotheks- und Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts zu?

Die im Zuge der Aufklärung 1753 durch den damaligen Rektor Gotthilf August Hoffmann gegründete Schulbibliothek4 zählte bis zum Jahr 1815, als Frankreich und Napoleon gerade besiegt, die zu Preußen gehörige Provinz Westfalen gegründet und August Krönig zum Direktor des Bielefelder Gymnasium ernannt worden waren, weniger als 440, weithin unbedeutende Bände. Dass anschließend infolge der Auflösung des örtlichen Franziskanerklosters im Jahre 1829 mit der Integration zahlreicher Bücher aus der Klosterbibliothek überwiegend theologische Werke, darunter auch die sieben Handschriften und zahlreiche Inkunabeln, in die Schule gelangt sind, liegt auf der Hand.5

Parallel zu dem von Krönig forcierten Ausbau der Schule zu einem neuhumanistischen Gymnasium im Sinne Wilhelm von Humboldts und Johann Wilhelm Süverns ließen die preußischen Behörden der Einrichtung zahlreiche altphilologische Werke zukommen. Den dritten Schwerpunkt neben Religion und Altphilologie bildeten in Zeiten der repressiven Politik der Restauration historische Werke, insbesondere diejenigen, welche die politischen und militärischen Erfolge der Hohenzollern betonen und damit sowohl deren dynastische und staatliche Legitimität als auch die Obrigkeitstreue und politische Integrität der Lehrkräfte sicherstellen sollten.6

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den jährlichen eigenen Buchanschaffungen aus Zinsen oder zusätzlichen Geldern seitens der Stadt. 41 der 72 nach 1815 angeschafften Titel sind den alten Sprachen und der Geschichte zuzurechnen. Werke der deutschen Literatur finden sich bloß in wenigen Ausnahmen wie in Textausgaben des Nibelungenliedes.7

Schließlich orientierten sich auch private Buchstiftungen zumeist an klassischen Bildungsvorstellungen mit Werken der Altertumswissenschaften und der Geschichte. „Insbesondere die gebildeten und besitzenden Bielefelder zeigten so bis Anfang des 20. Jahrhunderts die enge Verbundenheit mit ,ihrem‘ Gymnasium und seinem Bildungsauftrag.“8

Das alles erklärt die Dominanz zunächst der altsprachlichen Literatur, die im Jahr 1842 unter den fast 2.000 Bänden der Schulbibliothek mehr als 40 Prozent ausmachte, gefolgt von der Geschichte mit mehr als einem Viertel.9

Wie aber sind die drei kleinen Bände mit Novalis‘ Schriften in die Bibliothek gelangt? Unter den fortlaufenden Nummern 5240 und 5241 zählen sie zum Erbe der ca. 7.000 Bände umfassenden Privatbibliothek des Bonner Historikers Johann Wilhelm Loebell, der als kinderloser Gelehrter nach seinem Tod im Jahre 1863 seine Büchersammlung der Schule vermacht hat.10 Für Loebell bedeutete humanistische Bildung eben nicht allein Kenntnis der alten Sprachen und Geschichte, sondern auch die der jeweiligen Nationalliteraturen.11

Man darf daher zusammengefasst festhalten, dass auf der einen Seite Novalis zu Loebells festem Bildungskanon zählte, während auf der anderen Seite die Lehrerbibliothek des humanistischen Gymnasiums aus Gründen des Schulprofils und der historisch-politischen Rahmenbedingungen bis zur Erbschaft seiner Privatbibliothek schlichtweg über keine geschlossene Literatursammlung verfügte. Mit Blick auf die hier exemplarisch untersuchten Werke von Novalis gab es also bis 1863 keine Romantik in der Schulbibliothek.

Trifft diese etwas überraschende Beobachtung auch auf alle anderen Autoren und Werke der Romantik zu, von Novalis‘ Freunden Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck bis hin zu Heinrich Heine? Ein Blick in den Bücherbestand der Schulbibliothek an deren runden Geburtstagen wird es jeweils zeigen…12

Beitragsbild
Frontispiz aus Novalis. Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck und Ed. v. Bülow. Dritter Theil. Berlin 1846 (Bielefeld Gy/ Loebellsche Bibliothek, Nr. 5241).

Anmerkungen
Diesen Artikel zitieren: Benjamin Magofsky, “Romantik in der Schulbibliothek I – Novalis zum 250. Geburtstag (2. Mai 1772)”, in bibliotheca.gym, 02/05/2022, https://histgymbib.hypotheses.org/?p=12886.


  1. Tieck, L. (1846): Vorrede. In: Novalis. Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck und Ed. v. Bülow. Dritter Theil. Berlin 1846. S. I-VI, hier S. I (Bielefeld Gy/ Loebellsche Bibliothek, Nr. 5241). []
  2. Dabei war seine Wirkungsgeschichte stets „von Mißverständnissen geprägt“ (Saul, N. (1990): Novalis. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von W. Killy. Band 8. München. S. 471-476, hier S. 476) und reichte von seinen glühenden Anhängern hin zu vehementen Kritikern (vgl. zur Novalis-Rezeption Uerlings, H. [Hrsg.] [2000]: Blüthenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tübingen). []
  3. Novalis Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck und Fr. Schlegel. 5. Aufl. Erster Teil. Berlin 1837, und Novalis Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck und Fr. Schlegel. 5. Aufl. Zweiter Teil. Berlin 1837 (Bielefeld Gy/ Loebellsche Bibliothek, Nr. 5240) sowie Novalis. Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck und Ed. v. Bülow. Dritter Theil. Berlin 1846 (Bielefeld Gy/ Loebellsche Bibliothek, Nr. 5241). Hinzu kommen Abdrucke von Novalis‘ Schriften in der durch die Gebrüder Schlegel herausgegebenen Zeitschrift Athenaeum (Athenaeum. Eine Zeitschrift. Von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Berlin 1798-1800 (Bielefeld Gy/ Loebellsche Bibliothek, Nr. 5219-21) (vgl. dazu den am 10. Juni 2022 hier im Blog erscheinenden Beitrag Romantik in der Schulbibliothek II – Friedrich Schlegel zum 250. Geburtstag (10. März 1772). []
  4. Vgl. zur Schulgründung durch Hoffmann Magofsky, B. (2020): Das Zeitalter der Aufklärung – auch am Bielefelder Gymnasium? Gotthilf August Hoffmann und die Gründung der Bibliothek im heutigen Ratsgymnasium Bielefeld. In: bibliotheca.gym, 31.12.2020. Online unter: https://histgymbib.hypotheses.org/10729. []
  5. Vgl. zur Franziskanerbibliothek Altenberend, J. (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Altenberend, J. / J. Holtkotte (Hrsg.) (2011): St. Jodokus 1511–2011. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters und der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld. S. 89-106, sowie zu den in die Gymnasialbibliothek integrierten Büchern Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104; vgl. darunter zu den Handschriften Raab, K. (1958): Mittelalterliche Handschriften in der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: [o. Hrsg.]: Festschrift zum 400-jährigen Jubiläum des Staatlich-Städtischen Gymnasiums zu Bielefeld. Vom 24.-27. Juli 1958. Bielefeld. S. 237-250. []
  6. Vgl. zu Ausbau und Bestandsentwicklung der Bibliothek unter Direktor August Krönig (1815-1838) Flachmann, H. (1988): Die Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums zu Bielefeld während der Zeit der preußischen Provinzialverwaltung (1815-1945) – unter besonderer Berücksichtigung des Bestandes. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdient. Köln (unveröffentlicht). S. 5-20, sowie zum Bücherbestand 1815-1863 ebd., S. 55; vgl. gekürzt Flachmann, H. (1991): Zur Geschichte der Bibliothek des Bielefelder Ratsgymnasiums von ihrer Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Ravensberger Blätter 1991. Heft 2. S. 3-16, hier S. 12 und 15. []
  7. Vgl. Altenberend, J. / R. Köhne (2008): Die Bibliothek des Ratsgymnasiums. In: Altenberend, J. / W. Schröder (Hrsg.) (2008): Schule mit Geschichte. Schule mit der Zeit. Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums. Bielefeld. Bielefeld. S. 93-106, hier S. 94-96. Vgl. exemplarisch Der Nibelungen Lied, zum erstenmal in der ältesten Gestalt aus der St. Galler Handschrift mit Vergleichung der übrigen Handschriften herausgegeben durch Friedrich Heinrich von der Hagen. 2. Auflage. Breslau 1816 (Bielefeld Gy, K 146). []
  8. Flachmann 1991: 11; vgl. zu den privaten Geschenken detailliert Flachmann 1988: 69-76. []
  9. Vgl. Flachmann 1988: 86 f. Der Geschichte war im Übrigen auch die Geographie zugeordnet. Vgl. exemplarisch zum Bestand der Vergil-Textausgaben vor dem Hintergrund der Schulstunden und -lektüren Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Arma virumque cano – Vergils Aeneis in der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld. In: Forum Classicum. Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten. 2020. Heft 4. S. 219-236. []
  10. Vgl. zur Loebellschen Bibliothek Feldmann, R (1992): Loebellsche Bibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Band 3. Nordrhein-Westfalen. A-I. Hrsg. von Severin Corsten. Hildesheim. S. 107-108, und Köhne, R. (2000): Prof. Johann Wilhelm Loebell (1786-1863) und die „Loebellsche Bibliothek“ in Bielefeld. In: Ravensberger Blätter 2000. Heft 1. S. 26-34. []
  11. Vgl. zu Loebells Bildungsverständnis den folgenden Artikel Romantik in der Schulbibliothek II (wird im Blog am 10. Juni 2022 veröffentlicht). []
  12. Während die in diesem Artikel herausgearbeiteten Ergebnisse auch auf die Schriften von E.T.A. Hoffmann übertragbar sind, dessen Todestag sich am 25. Juni zum 200. Mal jährt und dessen Werke sich allein in der Loebellschen Bibliothek finden (vgl. E.T.A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. Mit einer Vorrede von Jean Paul. 2. Aufl. Bamberg 1819) (Bielefeld Gy/ Loebellsche Bibliothek, Nr. 5320), werden in diesem Blog die Schriften von Friedrich Schlegel (10.3.2022, drei Monate verspätet am 10.6.2022), Heinrich Heine (13.12.2022) und Ludwig Tieck (31.5.2023), mit dessen Zitat diese Reihe eröffnet wurde, genauer untersucht und dabei jeweils andere Facetten ihrer Überlieferung in der Schulbibliothek aufgezeigt. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Magofsky (2. Mai 2022). Romantik in der Schulbibliothek I – Novalis zum 250. Geburtstag (2. Mai 1772). bibliotheca.gym. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/plp0


3 Gedanken zu „Romantik in der Schulbibliothek I – Novalis zum 250. Geburtstag (2. Mai 1772)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.