Die Sammlung an Schülermützen in der alten Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld wurde für den Geschichtsunterricht genutzt:
Johannes Altenberend, Benjamin Magofsky: Schuleigene Sachquellen im Geschichtsunterricht. Potenziale und Erfahrungen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Ausgabe Nr. 1/2, 2022
Der Aufsatz arbeitet die sowohl schulinternen als auch sozialen Funktionen und Bedeutungen des gymnasialen Accessoires der Schülermütze des Kaiserreichs heraus und zeigt dann anhand eines Unterrichtsversuchs die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen auf, die eine Nutzung im Geschichtsunterricht zu gewärtigen hat. Die Darstellung weist überdies auf weitere im Ratsgymnasium vorhandene mobile Sachquellen hin, wie zum Beispiel die Sammlung von Schulfahnen, aber auch auf immobile Sachquellen, wie Kriegerdenkmale und Luftschutzkeller.
***
Der Aufsatz inspiriert, sich in der Gymnasialbibliothek und im Archiv mit dem Blick nicht nur auf die Zigtausende an Textquellen, sondern auch auf Sachquellen umzuschauen – gelegentlich alte lederbezogene Armlehnstühle, vor 90 Jahren mal Mobiliar in einem Lehrerzimmer, alte massive Bibliotheksleitern aus Holz u.ä.
Gezielte Anschaffungen seit der industriellen Produktion ab Mitte des 19. Jahrhunderts, die dem Unterricht dienten (wie zum Beispiel naturwissenschaftliche Instrumente, Landkarten des Geographieunterrichts, Schautafeln für die Biologie u.ä.), wurden in der Regel über die Jahrzehnte immer wieder entsorgt, wenn sie ihre Aktualität verloren hatten. Naturwissenschaftliche Präparate wurden meistens aufbewahrt,1 gelegentlich darf unterdessen ein altes menschliches Skelett aus einer schulischen Biologiesammlung beerdigt werden, wie zum Beispiel jüngst im Eifel-Ort Schleiden.2 Gleichwohl entstanden, gelegentlich eher zufällig, Sammlungen, wie die der Schülermützen des Ratsgymnasiums. Diese Sammlungen schlummern nicht selten bis heute vor sich hin.
Dass historische Buchbestände nicht nur Text-, sondern auch Sachquellen sind, hat sich unterdessen herumgesprochen, machen sie doch gleichsam im Wortsinn begreifbar, was wir unter Technik- und Wirtschaftsgeschichte verstehen – hier: Druck- und Einbandkunst sowie Vertrieb und Wanderung der Produkte seit der Frühen Neuzeit bis hin zu ihrem modernen Status antiquarisch geldwerter Schätze. Heranwachsende junge Leute sind durchweg weniger interessiert an den Inhalten lateinischer sermones, als vielmehr – wenn, in der Hand die Inkunabel, der Harry-Potter-Effekt nebst Geruch alten Papiers und Leders verflogen ist – an den Details der Objekte selbst (und was das wohl bei Ebay wert ist).
***
Die unauflösbare Spannung zwischen Erinnerung und Nutzlosigkeit kennt jeder aus seinem Alltag, wenn eine Schublade oder ein Schrank aufzuräumen ist. Welche Rolle spielt – auch rückblickend historisch – in der Schule die Frage: aufbewahren oder wegschmeißen? Nur eine Frage archivalischer Bewertung oder eine Frage schulischer Erinnerungskultur? Der Begriff „schulische Erinnerungskultur” stammt nicht von mir; ich fand ihn in der Rezension von Klaus Graf 2022 zum Band 57 der Halleschen Forschungen Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. 3 Der Begriff ist so anregend, dass ich ihn mir aneigne, denn er markiert, hervorragend exemplifiziert in Grafs Rezension, für mich ein noch unerforschtes Feld schulischer Sachquellen. Der Aufsatz von Altenberend und Magofsky stellt in dem Kontext eine Miniatur dar, darf jedoch als wertvolle Einzeluntersuchung gewertet werden, vor allem, weil sie das Unterrichten inspirierte und aufzeigen konnte, wie eine schulische Sachquelle in Form einer kleinen Sammlung von Schülermützen heute Erkenntnis und Urteilskraft junger Leute herauszufordern geeignet sein kann.
Epilog
Vor einigen Jahren hat ein Gymnasium im Zuge eines Umbaus eine über fast hundert Jahre zufällig entstandene Sammlung an Schreibmaschinen, die das Schulsekretariat nacheinander in Gebrauch gehabt hatte, aus dem Archiv entsorgen lassen, ca. 15 bis 20 Maschinen von der ältesten Adler-Maschine bis zur letzten automatischen IBM vor Einsatz des Computers. Irreversibler Verlust an schulischen Sachquellen zur Technikgeschichte oder Erleichterung von Regalmetern unnützen Ballasts?
Anmerkungen
- Historische Präparate und moderne Lehrmodelle. Bei: idw—Informationsdienst Wissenschaft, 16. Mai 2022 [↩]
- Letzte Ruhe für Skelett aus dem Biologieunterricht. In: Hamburger Abendblatt, 12. Mai 2022, (Meldung online noch im pressreader abrufbar abrufbar) [↩]
- Klaus Graf: Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken. In: O-Bib, das offene Bibliotheksjournal, Bd. 9 Nr. 1, 2022; zum Halleschen Band auch Anmerkungen zur Einleitung bei bibliotheca.gym [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (11. Juli 2022). Schuleigene Sachquellen in Gymnasialarchiven und -bibliotheken. bibliotheca.gym. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/plpa
Ein Gedanke zu „Schuleigene Sachquellen in Gymnasialarchiven und -bibliotheken“