Bereits zum zweiten Mal fand ein Treffen von Teilnehmern des #Netzwerk Historische Schulbibliotheken nicht in Präsenz, sondern online per Video statt. Schwerpunktthema war Öffentlichkeitsarbeit, die Beiträge waren reich in Vielfalt und Inspiration ihrer Aspekte. Eine Zusammenfassung ist unten vermerkt.
Zwei Aspekte fand ich persönlich bemerkenswert: Erstens die Bestätigung funktionierender Kontakte zur örtlichen, gelegentlich auch regionalen Öffentlichkeit der Schulbibliotheken mit historischen Beständen, die in den kleineren Städten existiert, und zweitens die Ignoranz überregionaler “klassischer” Medien.
Das Kulturgut historischer Schulbibliotheken in unserem Land ist in größter Zahl in den Schulen ehemaliger Residenzstädte, bei zentralen städtischen alten Klosteranlagen sowie als Ordensgründungen seit dem späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit in der Provinz zu finden.1 Die meisten Teilnehmer des #Netzwerks kommen aus mittleren und kleineren Städten. Heimat- und Denkmalvereine sowie Landschafts- und Fachverbände sind ebenso wie die lokale Presse interessiert daran, diese Sammlungen der Öffentlichkeit als Teil ihres kulturellen Erbes zu präsentieren; Veröffentlichungen in Vereins- und Verbandsperiodika zum Erbe in den Schulbibliotheken liegen vor, ebenso wie Broschüren von lokalen Museen, die ausgelagerte Bestände bewahren und präsentieren.
Nach Aussagen von Netzwerkteilnehmern funktionieren die Kontakte zu Presse, Vereinen und Verbänden der Stadt sehr gut; ein aktuelles Beispiel aus dem Norden zeigte uns überdies einen gelungenen und mit hervorragender Bildstrecke illustrierten Artikel in einem regional vertriebenen Magazin. In den Großstädten hingegen kann ein derartiges historisches Erbe kaum konkurrieren mit dem meist überreichen Kulturangebot und der Öffentlichkeitsarbeit von Museen und großen Bibliotheken.2
Bislang völlig desinteressiert zeigt sich die überregionale Presse. 3 Fundierte Erfahrung aus dem Netzwerkerkreis lässt folgende Aussage zu: Es hat keinen Sinn, sich an überregionale Medien zu wenden, eine Reaktion erfolgt nie; man muss eine/n Autor/in, eine/n Journalisten/in, der/die einen Namen hat, persönlich kennen, um vielleicht für das Thema der historischen Schulbibliotheken Interesse wecken zu können.
Das landesweite Fernsehen verirrte sich in eine historische Schulbibliothek noch nicht. Eigentlich erstaunlich, ergeben doch stets selbst mobile Endgeräte in jedermanns Hand mit nur einem Klick hinreißende Bilder und Filme alter Buchrücken und beeindruckende Strecken von Regalen, die voll davon sind. Schüler und Video-AGs haben das in Einzelfällen erkannt und kleine Imagefilme produziert.4
Überdies erzählen die gymnasialen Buchsammlungen Geschichten, die weit über die Inhalte ihrer Exemplare und den nicht selten gern vermerkten Charakter von goldwertem „Schatz” hinausreichen. Vielmehr erzählen sowohl ihre in Schularchiven dokumentierten Sammlungshistorien als auch die Besitzereinträge vielfach von einer Wanderschaft seit der Frühen Neuzeit, die Grenzen überschritt und die Gelehrsamkeit durch ganz Europa trug.
Klaus Graf forderte kürzlich in seiner Rezension eines Tagungsbands zum Thema Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung5 am Ende:
Es wäre ein wichtiges Zeichen für die Wertschätzung des international einmaligen Ensembles der historischen deutschen Gymnasialbibliotheken und ihrer beträchtlichen Schätze, wenn ihre Eintragung als Gesamtheit in das Verzeichnis des UNESCO-Weltdokumentenerbes beantragt würde!
In aller Welt gibt es historische Schulbibliotheken eher nicht; über ganz Europa verteilt aber schon: Europäisches Kultur- und Dokumentenerbe trifft zweifellos zu. Dieses bedeutsame Erbe in die Welt zu tragen, gern auch durch die UNESCO, schadete indes nicht. Vielleicht brächte das Forschung & Lehre an den Universitäten dazu, vom hohen Gestühl ihrer zivilisatorischen Expertenschaften herabzusteigen und sich wissenschaftlichem Neuland zuzuwenden, das direkt vor ihrer Tür liegt.6
# Zusammenfassung; Thesenblatt Bestandsaufnahme.; Thesenblatt HomepageGymBibHist.; Blog: Hauseigene Publikationen; Blog: Schlagwort BibFilm
Anmerkungen
- Die Lage in den Groß- und Millionenstädten Hamburgs ist anders. Hamburg ist eine Ausnahme, denn die Stadt besitzt aufgrund ihrer besonderen Geschichte zwei “lebende” historische Gymnasialbibliotheken an ihren angestammten Orten; in Köln (wie auch z. B. in Lübeck) war die Gymnasialbibliothek immer schon Stadtbibliothek und wird dort heute jeweils als Sondersammlung geführt; München hat das Wilhelmsgymnasium mit seiner Alten Bibliothek; die Bestände in Berlin wurden bis auf Reste in der Landesbibliothek im WK II zerstört. [↩]
- In den Großstädten reagieren lokale Presse und lokale Fernsehsender des Vorabendprogramms, wenn Ereignisse im Zusammenhang einer historischen Gymnasialbibliothek politische Prominenz auf eine Aulabühne bringen, so z. B. bei der Einweihung von Bibliotheksneubauten im Hamburger Johanneum 2008 und im Christianeum in Hamburg-Altona 2017. [↩]
- Im Kontext des spektakulären Verkaufs einer kompletten Gymnasialbibliothek aus dem Stadtarchiv in Stralsund 2012 erinnere ich mich lediglich an einen ausführlicheren Artikel in der FAZ, der seinerzeit mMn auch nur nach intensivem Drängen von Aktiven in Blogs und social media zustande gekommen war. [↩]
- Siehe bibliotheca.gym, Seitenmenü Schlagwort BibFilm; der einzige dort angezeigte Film, der offenbar professionell produziert wurde, war der zur Jesuitenbibliothek des St.-Michael-Gymnasiums in Bad Münstereifel. [↩]
- (Workshop in Halle, 2017/Tagungsband erschienen 2021; siehe auch bei bibliotheca.gym: Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung [↩]
- Das Blog Archivalia, geführt von Klaus Graf, Archivar und Blogger, bewahrt seit ca. 2004 Veröffentlichungen zu historischen Gymnasialbibliotheken und ist eine Fundgrube zum Thema. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (13. März 2022). 4. Netzwerktreffen online 5. März 2022. bibliotheca.gym. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/plor