NIDER, Johannes: Praeceptorium divinae legis. Köln: Ludwig von
Renchen, um 1485. 2°.
Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. D 43/7 (Claussen Nr. 58)
BSB-Ink N-169.050. GW M26914. ISTC in00212500.
Reproduktionen: Darmstadt ULB (Digitalisat). München SB (Digitalisat)
Meine Darstellung 20111
[…] Johannes Nider: Praeceptorium divinae legis. Fol.; 2 col., cum signis, 46 lin. – das war der Eintrag von 1897 gewesen.2 Das Werk des Johannes Nider (1385-1438), Theologe und Dominikaner, bot neben einer Auslegung der zehn Gebote für gebildete Laien und Beichtväter auch Betrachtungen von allerlei Formen des Aberglaubens, wie zum Beispiel der Wahrsagerei, der Tierverwandlung und des Flugs durch die Luft. Das Praeceptorium divinae legis wurde im 15. Jahrhundert vielerorts gedruckt und weit verbreitet; das Christianeum besitzt zwei Inkunabeln dieses Titels, eine gedruckt von Ulrich Zell in Köln um 1475, die andere in ihrer Herkunft bislang unbekannt. Der einzige Hinweis schien die Angabe von 46 Zeilen („46 lin.“) für die einzelne Druckseite.
Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke wies nur drei Drucke des 15. Jahrhunderts mit 46 Zeilen nach, davon zwei mit einem Digitalisat. Der dritte, mit der GW-Nummer M26945, ist im Verzeichnis des GW-Online-Katalogs mit den Scans von zwei alten Archivzetteln versehen, auf denen eine spätere Hand, vermutlich der 1920er Jahre, ein „Altona, Christianeum“ hinzufügte: jemand hatte das Exemplar gesehen: M26945 Nider, Johannes: Praeceptorium divinae legis. [Strassburg: Drucker der Vitas patrum].2°. 2 Sp. 46 Z. 3 Der Vergleich unseres Drucks mit den Angaben auf den Archivzetteln4 ergab uneingeschränkte Übereinstimmung. Ein weiterer Druck von M26945 ist im GW nicht nachgewiesen.
Der im Christianeum vorhandene Druck ist mit zwei weiteren Inkunabeln zusammengebunden (Signatur D 43/7). Der Band stammt aus der Sammlung des Johann Adrian Bolten und hat noch seinen originalen Einband des 15. Jahrhunderts. […]
Berichtigung
Eine weitere Überprüfung seitens des GW, nunmehr allerdings im Vergleich mit Fotografien aus dem Druck – eine ist oben zu sehen -, ergab indes die Zugehörigkeit zu GW M26914. Am 22. Dezember 2011 bekam der alte GW-Zettelvermerk M26945 die Anmerkung: Gehört zu M26914. Der als M26945 im GW verzeichnete weitere Druck existiert nicht.
Referenztitel des Christianeums
Claussen: Johannes Claussen (Bibliothekar des Christianeums von 1893-1910), Nachrichten über die Bibliothek nebst Verzeichnis ihrer Drucke aus dem 15. Jahrhundert. In: Jahresbericht des Königlichen Christianeums zu Altona über das Schuljahr 1896-97. Altona 1897; S. 3-14.
Siehe auch
bibliotheca.gym: Inkunabeln, Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Hamburg
Anmerkungen
- Ohne die hier folgenden Anmerkungen: Felicitas Noeske, Aus der Bibliothek des Christianeums: Zwei Inkunabeln lokalisiert. Bei: Mitteilungen aus der Bibliothek, 2011; Homepage des Christianeums, online [↩]
- Eine Liste, die Johannes Claussen, Bibliothekar des Christianeums von 1893 bis 1910, von den Christianeumsinkunabeln erstellte und 1897 im Schulprogramm als „Verzeichnis der Drucke aus dem 15. Jahrhundert“ veröffentlichte. Siehe dazu auch: Felicitas Noeske, Verzeichnis der Inkunabeln des Christianeums, 2013; Pdf [↩]
- Ein Kreuzchen oder Sternchen neben dem Standortvermerk auf den Archivzetteln des GW bedeutet, dass das dortige Exemplar in Augenschein genommen wurde; der Archivzettel mit dem Hinweis auf “Altona, Christianeum” zeigt dieses Zeichen. [↩]
- Veranlasst durch Falk Eisermann, Leiter Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), Staatsbibliothek zu Berlin; gelegentlicher Autor dieses Blogs [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (10. Juli 2015). Inkunabel (1). bibliotheca.gym. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/plhp
Ein Gedanke zu „Inkunabel (1)“