Jan Wieske hat in seinem Geschichtsblog SH unter dem Titel : Bemerkenswertes aus der Bibliothek des Altonaer Christianeums bei digishelf aus der Sammlung von unterdessen 155 Digitalisaten jene Handschriften und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts aufgesammelt und zusammengestellt, die in die Landesgeschichte von Schleswig, Holstein und Lübeck weisen. Dankenswerterweise vermerkt Wieske auch die Signaturen der Bibliothek.
Die Bibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona veröffentlicht seit geraumer Zeit Digitalisate aus ihrem historischen Buch- und Archivbestand, ich wies bereits im vergangenen Jahr darauf hin.1
Gymnasiale Sammlungen nicht nur von handschriftlichen, sondern auch von gedruckten alten Schriften mit regional- und landesgeschichtlichem Bezug sind für die historische Forschung von großem Wert, die Drucke sind sie oft gar nicht oder nur in wenigen anderen Bibliotheken nachweisbar.2 Sammlungen dieser Art finden sich in Gymnasialbibliotheken, die sich noch weitestgehend unbeschadet und geschlossen tradiert in den Schulen befinden. Oft sind diese Schriften älter als die Schulen selbst (das Christianeum z. B. wurde 1738 gegründet) und stammen aus Nachlässen oder Schenkungen von Bürgern, Lehrern und Schülern, auch nicht selten ihrer Direktoren. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden Zeitschriften und Bücher, die eigene Region betreffend, zunehmend gezielt gesammelt (am Christianeum z. B. mit dem Schwerpunkt Altona und Holstein).
Das Digitalisierungsprojekt der Bibliothek des Christianeums scheint bislang ein Alleinstellungsmerkmal dieser Schule zu sein; aus anderen Schulen mit historischen Buchbeständen wurde mir etwas Ähnliches bislang nicht bekannt. Überdies sind Gymnasialbibliotheken insgesamt nach wie vor noch nicht in der Geschichts- und Bildungsforschung etabliert; wertvolle Einzeluntersuchungen bleiben allein auf ihrer Flur, Grundlagenforschung existiert nicht.3
Beitragsbild
Aus: Peter Hessel, Hertzfliessende Betrachtungen von dem Elbe-Strom […] , 1675. Bibliothek des Christianeums; Sign. P 20/11 (Digitalisat)
Anmerkungen
- Digishelf.de – schon mal gehört?, Matrikelbuch des Christianeums 1738-1858, Festschriften des Christianeums von 1938 und 1988 [↩]
- Siehe Neue Beobachtungen zu Telemanns Wirken in Altona, u.a. Anm. 9 und 10 [↩]
- Klaus Graf stellt im Rahmen seiner 2022 erschienenen Rezension des von Brigitte Klosterberg 2021 in Halle herausgegebenen Tagungsbands „Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” in ergänzenden Anmerkungen zum Thema den Aspekt der „schulischen Erinnerungskultur” vor, den man als Forschungsansatz lesen kann. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (23. Februar 2022). Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH. bibliotheca.gym. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/plom
Ich habe mir letzte Woche u.a. ein Buch namens “Norddeutsche Sagen” (ISBN 978-3-86313-032-9) gekauft, um etwas mehr über meine Heimat zu lernen. Hier gibt es eine Sektion “von einigen Ungeheuern aus der Elbe”, in der ein großer Fisch beschrieben wird. Es wird ein Pesthof-Prediger namens “Petrus Hesselius” erwähnt, der den Fisch hat aufzeichnen lassen. Ich finde es spannend, wie relativ schwer für die Google Suche dieses Bild zu finden war, aber die Unterschrift des Bildes in der Digitalisierung stimmt mit dem letzten Satz aus der Sektion überein: “Letztendlich meinte Hesselius, der ihn [den Fisch] sowohl hat zeichnen als auch in Kupfer stechen lassen, dass die Bedeutung dieses an solchem Ort so ganz ungewöhnlichen Fischfangs wohl allein Gott bekannt ist.”
Ich bin gerade sehr froh, dass ich dieses Bild finden und mir anschauen konnte. Echt cool 🙂 Danke!
Siehe auch: https://histgymbib.hypotheses.org/10039
Das Werk enthält noch weitere bemerkenswerte Exotica nebst sonstig Spektakulärem, um die Seeleute zum geistlichen Wohl und Frommen, sprich: zum allzeit Beten, zu bewegen…