Im vergangenen Jahr entdeckt, dieses Jahr gleich geschaut, und zwar in die von Dörte Böhner in ihrem Blog Bibliothekarisch.de im Netz eingesammelten mehr (oder minder) bibliothekarischen Adventskalender, kurz und klug kommentiert. Die Fülle verblüfft, nicht nur, dass für jeden etwas dabei zu sein scheint, sondern auch, wie viele Menschen sich jedes Jahr die Mühe machen, die digitalen Möglichkeiten ihrer Computerprogramme zu nutzen für schöne Ideen zum Advent, für Groß und Klein, für Audio- Video- und Bastelfreunde, für Quizzer und Rätselpublikum, Passanten und Schatzsucher. Mich haben – warum, kann ich nicht sagen – drei Kalender spontan gefesselt. Vielleicht weil sie so schlicht erscheinen, aber viel Arbeit dahinter steckt.
• Die großen Bibliotheken und Archive liefern uns ihre Zimelien und Preziosen; mir hat der Adentskalender eines kleinen Hauses gefallen: der literarische Adventskalender der Stadtbibliothek Nettetal. Ich bekomme den letzten Satz einer Erzählung geliefert, dazu drei Autorennamen mit Werktiteln: wer war’s? Nun sind nicht alle Schlusssätze so geflügelt wie ein …das ist ein zu weites Feld unseres großen literarischen Dampfplauderers, aber es reizt, wenn ich nur einen der Titel im Bücherregal hab (oder gar keinen), dennoch herauszufinden, wer wo so Schluss gemacht haben könnte. Leseanregungen kommen allemal dabei heraus, auch wenn man nicht an der angebotenen Verlosung teilnehmen mag.
• Aus Lehranstalten ist auch eine Menge dabei, Unis machen mit und Schulen, auch aus ihren Bibliotheken, mit eigenen Werken, Gedichten, Geschichten. Bezaubend finde ich den Literarischen Adventskalender 2021 der Stadtbibliothek Götingen . Hinter jedem Fenster sitzt ein (täglich wechselndes) Trüppchen von zwei oder drei Grundschülern der Albanischule vor der Kamera, stellt uns ein Buch vor, das gefallen hat, und liest eine Passage daraus vor. Die zwei, drei Minuten täglich hinters Fenster zu schauen, zu sehen und zu hören, lohnen sich wirklich!
• Ich gehöre zur Altersklasse, die morgens nicht mit eingeschaltetem Mobilgerät aufsteht, sondern die gedruckte Tageszeitung liest. Der Historische Adventskalender 2021 des Stadt- und Landständearchivs Arnsberg liefert mir vom 1. Dezember an bis Heiligabend eine zweite Zeitung frei Haus: die täglichen Ausgaben der Westfalenpost und der Westfälischen Rundschau vor 50 Jahren, täglich abwechselnd, komplett digitalisiert und im Pdf-Format zu lesen. Faszinierend: am 4. Dezember 1971 wurde aus Bonn der Beschluss des deutschen Bundestages bekanntgegeben, demzufolge Umweltschädigung in Zukunft als “kriminelles Delikt” zu behandeln, im Strafgesetz zu verankern und entsprechend zu ahnden sei. Ob sich daran 28 Jahre später am 12. Dezember 1999 noch jemand erinnerte, als ein maroder, aber für seetüchtig erklärter Tanker in schwerer See auseinanderbrach und vor der bretonischen Küste die bis dahin größte Ölpest verursachte? Auf den Tag genau heute vor 22 Jahren?
(Dass Dörte Böhner unseren kleinen #Netzwerk-Adventskalender auch in diesem Jahr in ihre Liste aufgenommen hat, dafür sei sie herzlich bedankt!)
Beitragsbild
Das Geheimnis der Weihnacht – auf das Kirchenjahr bezogener Adventskalender vom ersten Adventssonntag bis Dreikönig von Paula Jordan. Foto: Turris Davidica, 2014 (Quelle + Lizenz)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (12. Dezember 2021). Zur Halbzeit im Advent ’21. bibliotheca.gym. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/plo5