Direktoren- und Lehrerporträts

In Archivalia stellt Klaus Graf die Frage nach  “Ahnensälen” mit Lehrerporträts, entsprechend zum Beispiel der Tübinger Professorengalerie. Florian Dirks kommentiert in die richtige Richtung: den verstärkten Gebrauch der Fotokamera seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, der gemalte Porträts zunehmend ersetzte.

***
Johann Heinrich von Seelen (1687-1762), Direktor des Katharineums in Lübeck 1718-1762; Epitaph in der Katharinenkirche, Lübeck (Quelle+Lizenz)

Porträts wurden in der Malerei in Auftrag gegeben und mussten bezahlt werden. Die Bezüge von Schulllehrern und Professoren im 17. und 18. Jahrhundert reichten dafür nicht, was nicht heißt, dass nicht solche Porträts entstanden.  Wirkten die Professores auch als Honoratioren der Stadt oder als Amtsträger in der Kirche, sind sie gelegentlich im Epitaph oder in einem Rathaus im Bild überliefert. Waren sie familär vermögend oder verfügten über andere dienstliche oder private Geldquellen, konnten sie ein Porträt in Auftrag geben, das dann aber durchweg für weitere Generationen bei den Familien verblieb. Die Professoren höherer Lehranstalten waren bis ins 19. Jahrhundert Gelehrte, im 17. und 18. Jahrhundert auch Universalgelehrte. Im 18. Jahrhundert finden sie sich manchmal in den Buchbeständen als Frontispiz in einem ihrer Werke.1

Friedrich Peters-Weber: Richard Arnoldt (1845-1919), Direktor des Christianeums zu Altona 1894-1910. (Christianeum, Hamburg)

Das Christianeum in Hamburg erhielt 1999 das Gemälde von Richard Arnoldt (1845–1910), Direktor des Christianeums von 1894 bis 1910. Gemalt hatte es der bekannte Altonaer Maler Friedrich Peters-Weber (1872–1916). Das Porträt (Öl auf Leinwand, 77,5×64 cm) kam aus Portugal und wurde von der Enkelin und der Urenkelin Arnoldts der Schule übereignet.2

Im Archiv des Christianeums in Hamburg findet sich eine Fotomontage: kleine Medaillons von Lehrerfotos, arrangiert um ein erklärendes Schildchen mit dem Direktor darüber in der Mitte, wurden auf ein Blatt geklebt, das anschließend auf einen Karton der beauftragten Fotografieranstalt gelegt und solchermaßen reproduziert wurde (Maße: 11,08 x16,7 cm). Es zeigt keine Beschriftung mit Namen, war also als ein reines Erinnerungsstück zeitgenössisch in Auftrag gegeben worden.  Das digitalisierte Fotoarchiv enthält überdies eine bearbeitete Fassung, in der namentliche Zuordnungen, zum Teil mit Fragezeichen, angesetzt wurden; Quelle für die Zuordnungen sind die zahlreichen im Archiv erhaltenen Klassenfotos mit ihren jeweiligen Lehrern, ebenso wie Kollegiumsfotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.3

***
Gang mit der Rektorengalerie, Landesschule Pforta (Quelle+Lizenz)

Rektorengalerien  sind in Schulen aller Wahrscheinlichkeit nach sehr selten. Bekannt ist mir bislang nur, dass die berühmte Landesschule Pforta einen Gang als Rektorengalerie ausgestattet hat; gezeigt werden gerahmte fotografische Farbreproduktionen von Gemälden, vermutlich Ausschnitten, eine reiche Galerie.

Heute finden sich Kollegiumsfotos auf Schulhomepages, gelegentlich auch Tafeln mit Lehrerfotos des aktuell amtierenden Kollegiums, namentlich versehen, als Orientierung für Schüler und Eltern in Foyers oder vor Lehrerzimmern der Schulen; per Photoshop ließen sich daraus kleine Gemäldegalerien generieren.

Anmerkungen
  1. Diese Kupferstiche wurden nach Vorlagen, nicht nach den lebenden Personen gefertigt. Beispiel sei hier der Kupferstich des Georg Christian Matern de Cilano, der postum erschien und eine Wachsbüste nach einem Lebendabguss zum Vorbild hatte; die Büste ist nach 1938 verschollen, es existiert nur eine Postkarte aus den 1930er Jahren, die eine Fotografie der Büste zeigt. []
  2. Gunter Hirt: Richard Arnoldt–Direktor des Christianeums 1894–1910. Skizzen einer Erkundung. In: Christianeum, hrsg. vom Verein der Freunde des Christianeums e. V. und der Vereinigung ehemaliger Christianeer V.e.C., Heft 2, Dezember 2005, Hamburg 2005. S. 53–62. Ein weiteres Gemälde eines Direktors des Christianeums, Johann Hans Cord Eggers (1780–1850; Direktor 1826 –1850) unbekannter Provenienz konnte vor Jahren aus dem Internet ermittelt werden. (Archivlink der früheren Version der Christianeumshomepage: Herrschaften) []
  3. Archiv des Christianeums: Fotoarchiv, Nummern 16-1 und 16-2 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (3. Dezember 2021). Direktoren- und Lehrerporträts. bibliotheca.gym. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/plnt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.