Advent 2021.11

11. Dezember

Biblia cū Concordantiis. Uetieris et Noui testamēti. Sanctus Hieronimus interpres biblie. Straßburg, Johannes Grüninger, 16.4.1497. Bl. 1r. 2° (Bielefeld Gy O 25) (ISTC ib00600000) (GW 04277).

Titelseite der 1497 von Johannes Grüninger in Straßburg gedruckten kommentierten Bibelausgabe mit zweigeteiltem Holzschnitt (11,8 x 14 cm) zum Heiligen Hieronymus, links vor einem Kruzifix kniend und rechts am Schreibtisch in seinem Studierzimmer als Übersetzer der Bibel. Titel und vier Distiche, u.a. zu Hieronymus‘ überragender Bedeutung als maßgeblicher Schöpfer der Vulgata, ergänzen den Druck. Handschriftliche Besitzvermerke des Mindener und Bielefelder Franziskanerkonvents sowie ein Stempel der Bielefelder Gymnasialbibliothek wurden ebenso wie weitere Notizen nachträglich hinzugefügt.

Literatur
Bertram, T. (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Beilage zu dem Programm des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Bielefeld. Ostern 1906. Leipzig, hier S. 6 f.
Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64, hier S. 53-57. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Magofsky (11. Dezember 2021). Advent 2021.11. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/plo3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.