In dem Gespräch, geführt von Michael Knoche (von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar) geht es vor allem um die Möglichkeiten von Erschließungsdaten im überregionalen Verbund. Dabei erwähnt Schneider auch die Schulschriften.
Er sagt dazu:
[…] Die UB Leipzig hat die größte Schulschriftensammlung einer deutschen Bibliothek, 200.000 bibliographische Einheiten. Es gab Projekte in Düsseldorf, in Frankfurt/M., in Gießen – aber ich musste herausfinden, dass es schwerfällt, ein einheitliches Portal zustande zu bekommen. Dabei geht es um eine interessante Gattung mit vielen wichtigen Forschungsergebnissen, die darüber hinaus aufschlussreich ist für die Bildungs- und Unterrichtsgeschichte etc. Es ist außerordentlich schwierig, lokale Bestandshüterinnen und -hüter dazu zu bewegen, darüber nachzudenken, wie ihre eigenen Erschließungsstrukturen aufgebrochen und in einen zentralen Nachweis integriert werden können. Auch hier wäre der Ansatz, Anreize dafür zu schaffen, und das müsste man einmal in Ruhe zusammen diskutieren. […]
Als „Schulschriften” werden vor allem die im 19. Jahrhundert nach preußischen Vorgaben erstellten Jahresberichte der Gymnasien geführt, die sogenannten Schulprogramme. Die Bedeutung dieser Programme „für die Bildungs- und Unterrichtsgeschichte” (Schneider) wurde erst in jüngerer Zeit erkannt. Ebenso ist die Frage, wie die lokalen „Erschließungsstrukturen aufgebrochen und in einen zentralen Nachweis integriert werden können”, nach wie vor unbeantwortet (auch, weil vorerst jede Antwort am Personaleingang und spätestens an der Kasse scheitert).
Siehe auch Schlagwort Schulprogramme bei bibliotheca.gym.
Beitragsbild
Seite aus dem handschriftlichen Katalog P (Programma) der Bibliothek des Christianeums (um 1850); zu den Programmen des Christianeums: Felicitas Noeske: Die Schulprogramme. In: Christianeum. Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums in Verbindung mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer, 61 (2006) Heft 2, Dezember 2006, S. 107ff. (online)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (1. Dezember 2020). Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge. bibliotheca.gym. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pllk
Zumindest über die Verbundkataloge gibt es ja eine zentrales Nachweissystem, über die entsprechenden Suchbegriffe lassen sich die Programme m. E. ganz gut auffinden – auch wenn das natürlich erstmal aufwändiger ist, als in einem (weiteren) Sonderportal zu recherchieren. Aber in der Tat lässt sich aus dieser Quellengattung noch einiges rausholen. Für unsere Ausstellung “Dem Ingenieur ist nichts zu schwer” an der SLUB Dresden (https://slubdd.de/ingenieur) haben wir viel mit den vergleichbaren Hochschulprogrammen gerarbeitet, und für die Schulprogramme läuft auch schon manches an Digitalisierungsvorhaben. Für Sachsen haben wir z.B. Programme aus Crimmitschau (https://digital.slub-dresden.de/id350134790), Reichenbach (https://digital.slub-dresden.de/id401431533) oder Stollberg (https://digital.slub-dresden.de/id40022481X) online. Die jeweiligen Vorgänger und Nachfolger lassen sich dann wiederum über den Verbund oder die ZDB besser abbilden. Also ja, der Nachweis ist noch nicht ideal. 😉
Sehr geehrter Herr Munke, danke für die Hinweise! Nun, man kann unterdessen bereits recht gut recherchieren, wenn man die verschiedenen “Orte”, die z. B. Digitalisate bereit halten, kennt. Dass man’s kann, ist z. B. unbezahlbar im Zusammenhang mit Rekonstruktionen nicht mehr vorhandener (zerstörter, zerstreuter) gymnasialer Buchbestände, denn nicht selten wurden Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke im 19. Jahrhundert in diesen Programmen aufgelistet, manchmal auch ganze Kataloge im Rahmen von Schulschriften publiziert. Wer sich für Provenienzforschung interessiert, wird um die Schulschriften nicht herumkommen. – Zu dem von mir verlinkten nunmehr fast 15 Jahre alten Aufsatz ist nachzutragen, dass die Schulprogramm-Sammlung des Christianeums in Hamburg zusammen mit den Buchbeständen unterdessen saniert wurde und zur Benutzung zur Verfügung steht.