
Ein wilhelminisches Schulgebäude mit einer veritablen Schulbibliothek unterm Dach nebst einer Schatzkammer, in die man eintreten darf.
Ein kleiner Wikipedia-Artikel, erstellt im Jahr 2005, verweist auf eine gymnasiale Buchsammlung. Der Artikel über das Gymnasium Velbert-Langenberg, in dem der Anstalt das Gründungsdatum 1711 zugeschrieben ist, zeigt das Foto eines Bibeleinbands aus dem 17. Jahrhundert und es heißt, das Gymnasium besitze “eine große Sammlung alter Bücher”.
Verborgene Zimelien? Zu einer unbekannten Gymnasialbliothek im Bergischen Land weiterlesen
„Das traditionsreiche und renommierte Bozner Franziskanergymnasium, das im Jahre 1781 gegründet wurde, blickt auf eine über 200 Jahre alte Geschichte zurück. […] In der Gymnasialbibliothek, die sowohl Bestände aus der ehemaligen Lehrer- als auch der alten Schülerbibliothek umfasst, finden sich Bücher aus sämtlichen an einem humanistischen Gymnasium unterrichteten Fächern […] – die ältesten stammen aus dem 16. Jahrhundert. […]
Gestern ist die “Mutter aller geisteswissenschaftlichen Blogs” (cit. Mareike König – wieso eigentlich “Mutter” und weiter also im Femininum: Gräfin Archivalia?:-) – mit ihrem immensen Datenhausrat, angesammelt seit 2003 bei twoday.net, ins Hochparterre von de.hypotheses.org eingezogen. Herzlich willkommen, werte Nachbarin!
Seit bibliotheca.gym eine ISSN-Nummer bekommen hat, gibt es auch einen Eintrag im Hypotheses-Katalog (Link hier auf der Seite ganz unten).
bibliotheca.gym: Nachträge für den Hypotheses-Katalog weiterlesen
Podcast: Gebrauchsspuren, gelesen von Olaf Kreutzenbeck
Bücher werden beim Lesen ständig auf- und zugeklappt, mit nicht gewaschenen Händen ungeduldig umgeblättert, mit Lesezeichen versehen, die allerlei Spuren hinterlassen. Seiten werden für Kommentare sowie persönliche Einträge benutzt, gelegentlich auch beschädigt und wieder repariert. Jahrhundertealte Bücher zeigen zahlreiche solche Gebrauchsspuren, die heute nicht nur vom wissenschaftlichen Bibliotheks- und Archivwesen, sondern auch von der Geschichtsforschung zunehmend als wertvolle Quellen erachtet werden. Sie gelten als Zeugen eines längst vergangenen und uns heute unbekanntes Alltags.
Claudie Paye veröffentlicht in ihrem Blog Napoleon auf der Spur die Transkription von Quellen zur napoleonischen Ära in den deutschen Landen, stets versehen mit einem Kommentar. Jüngst erschienen in Payes Quellenblog zwei ministeriale Schreiben des frühen 19. Jahrhunderts zur Schulentwicklung der Stadt Kassel:
Zwei Quellen zur Gymnasialgeschichte der Stadt Kassel mit 150 Büchern weiterlesen
Der Bibliothekskatalog des ehemaligen Gymnasiums in Brieg (heute Brzeg, südöstlich von Breslau) ist im Katalog der Universitätsbibliothek Breslau einsehbar. Der eingescannte Zettelkatalog ist durchzublättern, eine alphabetische Sortierung kann angesteuert werden, eine Bedienungsanleitung gibt es auch. Insgesamt sind 3273 Kärtchen vorhanden.
Katalog der ehemaligen Gymnasialbibliothek Brieg weiterlesen
So wie Mareike König fragt – quo vadis? –, fällt mir als erstes der Historienschinken gleichen Titels von Henryk Sienkiewicz von 1895 ein, und dann das Hollywood-Kintopp der 1950er Jahre, in dem Peter Ustinov den Nero als eine rundliche Mischung aus Macbeth und Richard III. gibt: so brutal traurig mit seinem schick abgefackelten Rom.
„Quo vadis?“ Eine fremdgestellte Frage, zwei Aufrufe und keine Lösungen #wbhyp weiterlesen
(Mai 2003)
Meine Zelle misst knapp fünfzehn Quadratmeter, durch einen Querriegel geteilt. Sie ist aus Stahlbeton, fensterlos und über eine Alarmanlage direkt mit der Polizei verbunden. In ihr herrscht, selbst bei entsicherter und geöffneter Tür, eine Stille, die so absolut ist, dass der Klimaregler sich anhört wie eine startende Boeing. Meine Zelle ist das Herz einer über 260 Jahre alten Bibliothek mit ca. 35-40 000 Bänden, die genaue Zahl weiß man nicht, die letzte Zählung war vor mehr als zwanzig Jahren. Die diese Bibliothek umgebende Lehranstalt, die ebenso so alt ist, hat eine äußere Hülle von 1972, die von dem dänischen Stararchitekten Arne Jacobsen entworfen wurde. Meine Zelle heißt „Bunker“. Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (1) weiterlesen
Mit Empfehlung an BIÖG und den besten Wünschen für die Tagung!
1. Inkunabel steht nicht im Lehrplan. Genau. Lehrer haben sich dran zu halten und sich nicht öffentlich mit einem Latein aufzuspielen, mit dem sie am Ende sind.
2. Ist das denn was für Schüler? Nein. Manchmal verirren sich welche, z. B. ins Archiv; die bekommen, wenn sie zu bleiben wagen, 15 Punkte und einen Schwung Postkarten mit hübschen Abbildungen.
3. „Das sind doch nur alte verschimmelte Bücher!“ So etwas zeigt man nicht, fasst man auch nicht an. Igitt.
4. „Sei bloß still!“ Sonst kommt noch der Handel und nimmt was weg, so wie z. B. in Stralsund.
5. Das gehört ohnehin in die Staatsbibliothek und ins Staatsarchiv. Das stimmt, denn dann müsste nicht drüber gebloggt werden. Und die Wissenschaftler kämen auch endlich dran. In zehn Jahren, wenn bei den Großen die zigtausend Einheiten katalogisiert sein werden.
6. Eine schicke Büchertapete auf der Homepage tut’s doch auch.
7. Deshalb macht’s (k)einer. Es bloggte (hörte aber auf): die Bismarckbibliothek in Karlsruhe. Es bloggt die Bibliothek mit Archiv des Christianeums in Hamburg. Und wer bitte noch?
(Formatierung: Dank an Maria Rottler!)
bibliotheca.gym: Listen der Gymnasialbibliotheken Liste der “lebenden” Gymnasialbibliotheken weiterlesen