Gefunden bei Archivalia:
Bachelorarbeit http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=19300957
Gefunden bei Archivalia:
Bachelorarbeit http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=19300957
Unter dem o.g. Titel erzählt Michael Knoche in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn seit längerem von Begebenheiten und Begegnungen in einer weltbekannten Bibliothek.
Der siebte der Reihe vom 30. Mai 2022 ist wieder (wie alles in dem Blog) lehrreich zu lesen: Der rote Punkt – Bibliothekszensur in der DDR (Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 7)
(Dazu assoziativ Aus meinem Journal des Luxus und der Moden: Barbaren)
Ein Film zur Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – charmant und witzig! (Gefunden via Netbib Weblog)
Michael Knoche hat – so wie immer montags – in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn wieder kluge Anmerkungen gemacht, diesmal zu einem Begriff!
Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:
Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.
Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin
Via Archivalia:
Bücher über das Mittelalter in der Lending Library des Internet Archive
„Mit der Suche nach Mittelalters kommen einige Bände des Verfasserlexikons und des Lexikons des Mittelalters zutage (leider unvollständig).” (Archivalia)
Michael Knoche: Kulturelle Überlieferung kooperativ organisieren, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 16. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2613. Aufgerufen 16. August 2021
“Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken sind dabei, ihre Bestände radikal umzuschichten. Bücher werden in großem Maße zugunsten von elektronischen Medien ausgetauscht.”[…] Die These sei, “dass es sich bei der kulturellen Überlieferung um keine konservative Tätigkeit, sondern um eine zukunftsgerichtete, gesellschaftlich notwendige Aufgabe handelt. Sie sei nur lösbar, wenn sie kooperativ und innovativ angegangen werde.” […] Überlieferung, so Knoche, sei “ein Thema, das nicht in fünf Jahren abzuhaken ist, sondern langen Atem und gute Steuerung braucht.”[…]
Wimborne Minster: the chained library. Foto: Chris Downer, 2013 (Quelle + Lizenz)
Michael Knoche: Die Welt des Boudewijn Büch, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 9. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2552. Aufgerufen 10. August 2021
Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Leiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, erzählt in diesem Artikel von einer Begegnung mit einem ihm bis dahin unbekannten Niederländer namens Boudewijn Büch nach Dienstschluss in der berühmten Bibliothek, er erzählt aus seiner Sicht als verantwortungsbewusster Leiter. Knoche schildert, wie ihn die Situation irritierte, er zunächst nach Worten und dann die Contenance zu wahren suchte. Der Niederländer habe, so Knoche Jahrzehnte später, eine „weiche Stelle” bei ihm getroffen. An das Datum der Begegnung erinnert er sich genau: der 14. Mai 1997.
Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, schildert unter dem Titel I can’t get no disinfection in zwei Lieferungen wunderliche Apparaturen, mit denen man versuchte, die von schmutzigen fremden Leser-Fingern verseuchten Buchblätter zu entkeimen. Amüsante und lehrreiche Lektüre:
I can’t get no Disinfection (1)
I can’t get no Disinfection (2)
Beitragsbild: Klaus Graf (Quelle + Lizenz: CC BY-SA 3.0)
In dem Gespräch, geführt von Michael Knoche (von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar) geht es vor allem um die Möglichkeiten von Erschließungsdaten im überregionalen Verbund. Dabei erwähnt Schneider auch die Schulschriften.
Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge weiterlesen
Der Literatur- und Buchwissenschaftler Bernhard Fabian wurde am 29. September 2020 90 Jahre alt, Michael Knoche widmete ihm eine kompetende Würdigung. Das von Fabian konzipierte und von über tausend Mitarbeitern in den Jahren von 1991 bis 2011 erstellte Handbuch der historischen Buchbestände ist heute nach wie vor unerlässlich für die Vernetzung und Erforschung von historischen Schulbibliotheken.