Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg

Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg. Landesbibliothek Coburg, Sign. Ms Cas 106. Titelblatt

Die Landesbibliothek Coburg hat digitalisiert:

Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg, 1818 erstellt von Johann Christoph Matthias Reinecke.

Link zum Digitalisat

Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg weiterlesen

“Schul-Schätzchen fürs Stadtarchiv”

RP online berichtet unter oben genanntem Titel am 20. Januar 2018 aus Krefeld:

Das Gymnasium am Moltkeplatz hat seine schulhistorisch wertvollen Unterlagen ans Stadtarchiv übergeben. Die Sammlung umfasst 2641 Verzeichnungseinheiten und ist in über 100 Kartons gelagert – eine Länge von 34 Metern. […]

Gefunden bei Archivalia: Das Gymnasium am Moltkeplatz hat seine schulhistorisch wertvollen Unterlagen ans Stadtarchiv Krefeld übergeben

“Schulprogramme aus Stralsund”

Unter dem oben genannten Titel berichtet Blog Pommerscher Greif e.V.:

(Bei: Blog Pommerscher Greif e.V.)

Etliche Schulprogramme aus Stralsunder Gymnasien, Realschulen, Oberschulen etc. aus den Jahren 1825 bis 1938 wurden in letzter Zeit bei der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung hochgeladen. Es existieren viele verschiedene Titel, daher findet man die Programme, die viele Angaben zu Lehrer und Schülern enthalten, am besten mit dem Begriff „Stralsund“

http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/search/schulprogramme.pommern.stralsund/

(Gefunden über Archivalia)

Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst

Bei Archivalia findet sich, veröffentlicht am 15. Dezember 2017,  unter oben angeführtem Titel folgende Meldung:

„Glücklicherweise ist der 1994 in Kleinstauflage veröffentlichte und entsprechend seltene Katalog der wertvollen Sammlung […] von Beatriz Wagner-Hertel nun online, denn anscheinend sind die dort enthaltenen Provenienzdaten elektronisch nicht mehr auffindbar. […]”

Link zum Digitalisat:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz495675636

Von Bibliothekslandschaft, Bildersaal und Schatzkiste

Der anderthalbtägige wissenschaftliche Workshop in Halle (Saale) am 26. und 27. Oktober 2017 zum Thema: Historische Schulbibliotheken der Frühen Neuzeit. Eine Annäherung, den bibliotheca.gym bereits ankündigte und an dem ich teilnehmen konnte, war der erste seiner Art: Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut und eine wenig erforschte bibliothekarische Sammlungsform. Die Tagung – konzipiert, eingerichtet und geleitet von Britta Klosterberg (Halle) – fand im Gebäude des historischen Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen statt.

Von Bibliothekslandschaft, Bildersaal und Schatzkiste weiterlesen

Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut

Ältestes Exlibris der Christianeums-Bibliothek (18. Jh.)

Der Schiffsbarbier Friedrich Martens schrieb 1671 seine Reise nach Grönland und Spitzbergen auf, versehen mit nach der Natur gefertigten Federzeichnungen, darunter auch solche von Walen und Seehunden, seinerzeit ungeheuerlichen Geschöpfen. Die Schrift wurde umgehend gedruckt und bestimmte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts  für die Gelehrten und Forscher das Bild der Arktis. Martens verfasste auch eine „Hispanische Reise Beschreibung  Anno 1671“, ebenfalls versehen mit Zeichnungen von Meer, Landsilhouetten, Flora und Fauna. Die „Allgemeine Deutsche Biographie“ kennt diese Schrift nicht. Das erstaunt nicht insofern, als das Manuskript von 1671 erst 1925 ein erstes und einziges Mal – in einer geringen Auflage und in einer ins aktuelle Deutsch übertragenen Fassung – gedruckt wurde, und zwar von Wilhelm Junk, Verleger in Berlin, Insektenkenner und Antiquar Ernst Jüngers; Junk nahm sich 1942 im Exil das Leben. Die Handschrift, in barockem Deutsch verfasst, wurde wiederum vergessen. Eingebunden in das reich mit Blattgold und Malereien verzierte mittelalterliche Foliofragment einer Chorhandschrift auf Pergament, lagert sie im Tresor der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona, der sie durch den Gelehrten Johann Peter Kohl (1668-1778) im Rahmen seiner Schenkung, dem Donum Kohlianum, 1768 übereignet worden war. Das originale, in barocker Sprache verfasste Manuskript hat – außer seinem  Autor Martens, dem Vorbesitzer, der ihr vermutlich den wertvollen Einband verpasste, den  Bibliothekaren der Anstalt und 1925 Wilhelm Junk nebst einem mit ihm arbeitenden Professor Reh vom Hamburger Zoologischen Museum – bislang wohl kaum jemand gelesen.

Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut weiterlesen

Brockes von Fritzsch

Manchmal einfach nur ein Bild…

Dieses zeigt Barthold Heinrich Brockes (1680-1747), Hamburger Dichter der frühen deutschen Aufklärung.  Es fand sich als einzelnes Blättchen dermaleinst in einem  Umschlag in einer Gymnasialbibliothek in Altona. Offensichtlich ein ausgetrenntes Frontispiz, ließ sich kein Werk des Bibliotheksbestands als Ursprungsort ausmachen; woher es stammt, wie’s in den Umschlag kam und von wem es wann in der Bibliothek deponiert worden war, bleibt unbekannt.

Brockes von Fritzsch weiterlesen

Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (3)

Barbaren.

(2005)

Die Überprüfung der in einem Eintrag von kg  vom Dezember 2004 in www.netbib.de verzeichneten historischen Gymnasialbibliotheken ergab ein buntes Bild, was die jeweilige Betreuung (und auch die Präsentation im Netz) betrifft: mal umsorgt ein Mitglied des Kollegiums den Bestand (Konstanz, Hamburg), mal ist’s die Landesbibliothek (Coburg), mal ist ein Bibliothekar fest angestellt (Stade), mal hat ein Förderverein einen „Direktor“ installiert (Hadamar), mal hält eine Pensionär den Laden offen und in Schuss (Seesen). Auch die Präsentation im Netz reicht von bildschön (Rastatt) bis überhaupt nicht (Düsseldorf, wo nur nach eingehender Erforschung der Seite überhaupt ein Hinweis auf den genialen Status der Bibliothek zu bekommen ist!); manche haben auch bereits den virtuellen Zugang eröffnet, durch Fördervereine (Jever) oder durch eine Zentralbibliothek. Jeder macht es nach seinen Möglichkeiten und wie es zu seinem Haus und zu seinem Ort passt.
Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (3) weiterlesen

Gymnasialbibliotheken und -archive