Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jahresberichte (1892-1912) des Gymnasiums in Schlawe

Gefunden im Blog Pommerscher Greif:

Ein ganzer Schwung Jahresberichte (1892-1912) des Gymnasiums in Schlawe ist nun online in der “Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek” verfügbar. Interessant für die Familienforschung, da Schülerverzeichnisse vorhanden sind, teilweise mit näheren persönlichen Angaben.

https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/217871#structure

Digishelf.de – schon mal gehört?

Von einer Plattform digishelf.de hatte ich noch nie etwas gehört.  Klaus Graf (Archivalia) machte mich darauf aufmerksam, weil’s in seinem RSS-Feed aufgetaucht war:

Digishelf ist die digitale Bibliothek des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) und der Verbundzentrale des GBV (VZG). Digishelf steht allen Einrichtungen offen, die selbst keine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten. Betrieben wird Digishelf von der VZG auf Grundlage der Software-suite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verlässlich gesichert.

Für Gymnasialbibliotheken eine gute Sache, denn die verfügen in der Regel nicht über eine eigene „Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalen Sammlungen”.

Digishelf.de – schon mal gehört? weiterlesen

Identifizierung einer Inkunabel

Unter dem Titel Unerwartete Entdeckung annonciert die  Dombibliothek Hildesheim einen bislang nicht, weil fehlerhaft verzeichneten Druck:

[…]Bei dem Druck mit der Hildesheimer Signatur EG 402 handelt es sich um ein Gebet an die Heilige Anna, verfasst im Jahr 1494 von Johannes Trithemius und gedruckt von Melchior Lotter in Leipzig – leider ohne Nennung des Druckdatums.[…]

Identifizierung einer Inkunabel weiterlesen

#Netzwerk goes zoom zur dritten Runde 2020

Von oben nach unten (beginnend oben von links nach rechts ): Aachen, Karlsruhe, Bielefeld, Husum, Jever, Straubing, Hamburg, nochmal Husum und ganz unten Recklinghausen.

Wenn Covid 19 eine Reise verbietet, zum Beispiel zu unserem diesjährigen Treffen des Netzwerks Historische Schulbibliotheken, dann machen wir’s eben mal bei zoom. Am Nachmittag des 7. November 2020 versammelten sich etwas weniger Teilnehmer als angemeldet an ihren Displays. Bis auf Aachen, Jever und Recklinghausen waren  Kameraeinstellung und Beleuchtung  unsererseits durchaus noch optimierbar, das geheimnisvolle Straubinger Harry-Potter-Licht würde ich persönlich indes gern beibehalten sehen mögen.  #Netzwerk goes zoom zur dritten Runde 2020 weiterlesen

Bernhard Fabian feierte 90. Geburtstagsfest

Der Literatur- und Buchwissenschaftler Bernhard Fabian wurde am 29. September 2020 90 Jahre alt, Michael Knoche widmete ihm eine kompetende Würdigung.  Das von Fabian konzipierte und von über tausend Mitarbeitern in den Jahren von 1991 bis 2011 erstellte Handbuch der historischen Buchbestände ist heute nach wie vor unerlässlich für die Vernetzung und Erforschung von historischen Schulbibliotheken.

Zur Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum

Die Hermann-Tast-Schule in Husum, Nordfriesland, verzeichnet das Jahr 1527 als ihr Gründungsjahr und als Gründer den Husumer Protestanten und Reformator Hermann Tast (1490—1551), dessen Namen die bis dahin als Gelehrtenschule Husum firmierende Anstalt 1914 bekam. Wie alle im Geist der Reformation gegründeten Schulen sah sich auch diese dem humanistischen Motto ad fontes verpflichtet, d. h. junge Bürger in die Lage zu versetzen, das Neue Testament und die Philosophen im griechischen Urtext zu lesen. Deshalb verfügte sie im Laufe ihrer Zeit über eine stattliche Bibliothek.

Zur Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum weiterlesen

Die Schatzkammer: Die ehemalige Jesuiten-Kolleg-Bibliothek

An diesem Ort kommt so etwas wie eine sakrale Stimmung auf. Wie beim alten Tempel in Jerusalem muss man mehrere Räume passieren, ehe man zum Allerheiligsten gelangt.[…]

So beginnt Stadtarchivar Harald Bongart seinen Abriss zur Geschichte der historischen Buchsammlung im Gymnasium St. Michael in Bad Münstereifel.

Die Schatzkammer: Die ehemalige Jesuiten-Kolleg-Bibliothek weiterlesen

Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck

Das Collegium Augustinianum Gaesdonck in Goch, ein katholisches und staatlich anerkanntes bischöfliches Gymnasium mit Internat, hält  seine Bibliotheca domus presbyterorum seit dem späten Mittelalter.

Beitragsbild

Collegium Augustinianum Gaesdonck. Foto: Rolfcosar, 2018 (Quelle + Lizenz)

Update

Als der Archivar einen aufsehenerregenden Fund machte

Bibliothek des Niedersächsischen Internatsgymnasiums, Bad Bederkesa

Das Niedersächsische Internatsgymnasium (NIG) in Bad Bederkesa hält eine Schulbibliothek mit historischem Bestand. Das Fabian-Handbuch kennt diese Bestände nicht, die Schulhomepage hält sich bedeckt, auch ein angebotener Katalog lässt den neugierigen Besucher nicht fündig werden. Allerdings sind die Verfassernamen in die Wikipedia verlinkt, immerhin.1

Informationen zur Bibliothek bieten die leseorte.de an: https://www.leseorte.de/bibliothek/bibliothek-des-niedersaechsischen-internatsgymnasiums/2

Beitragsbild

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa.  © Foto: Ra Boe / Wikipedia / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de

Anmerkungen

  1. bib.nig: Wikipedialink zum Verfasser []

Gymnasialbibliotheken und -archive