Im getippten Zitat aus Walter Moers′ Die Stadt der Träumenden Bücher (2004) hat eine sorgfältige Kinderhand den Ort aus Wahn und Schall / Genannt Schloss Schattenhall mit blauer Füllertinte umrahmt, ein Tintenpfeil verweist auf die Interpretation. ->Bei uns: Bibliotheca Johannei. Locus amoenus: Sechstklässler präsentieren an ihrem Lieblingsort in der Neuen Bibliothek des Johanneums in Hamburg ihre literarischen Lieblingsstellen. Mit Astor Piazzolla ins Schloss Schattenhall weiterlesen →
Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken„Rastatter Runde” hat eine erste Presse! Im Badischen Tagblatterschien am 3. November 2018 ein Artikel des Redakteurs der Lokalredaktion Rastatt Sebastian Linkenheil, eines kenntnisreichen und einfühlsamen Beobachters Badischen Kulturguts. Seine Feder begleitete in der Vergangenheit bereits wiederholt die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt, in der das Netzwerk sich konstituierte, mit interessanten Veröffentlichungen.
Die Holzmindener Bibel-Fragmente sind verschollen. Die Inkunabel, in deren Deckel sich die Fragmente befanden, bevor man sie dort vermutlich herauslöste, ist ebenfalls nicht mehr nachweisbar. Bruchstücke und Inkunabel befanden sich noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Bibliothek des Herzoglichen Gymnasiums Holzminden, heute das Campe-Gymnasium.
Am 20. Oktober 2018 fanden sich die Vertreter von fünf Gymnasialbibliotheken aus Hamburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg zusammen zu einer konstituierenden Sitzung: ein Netzwerk für Historische Schulbibliotheken soll her: für Bibliotheken mit historischem Bestand, die sich an Schulen – in der Regel an Gymnasien – befinden, dort bewahrt, gepflegt und von dort aus vermittelt werden. Gründerzeiten… weiterlesen →
Matelda pflückt ganz allein in blühender Umgebung Blümchen am Bächlein: una donna soletta (purg. XXVIII, 40), die auf Blumen wandelt und tanzt, sè donna che balli (purg. XXVIII, 53) . Das gefällt zwei reisenden Herren namens Vergil und Dante. Die beiden Herren haben eine Höllenreise hinter sich, hinunter durch Feuer und Eis (inferno), sie sind über Wasser gesegelt und den Läuterungsberg hinaufgeklettert (purgatorio) , und sie stehen nun an dessen Gipfel vorm irdischen Paradies Eden, dem Vorgarten zur ultimativen Erkenntnis in himmlischer Unendlichkeit (paradiso).
Unter dem Titel „Vergiß mein nicht”wurde am 6. Juni 2018 eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, eröffnet. Die Ausstellung ist bezaubernd und noch bis zum 12. August 2018 zu sehen!
Aus den Beständen der Hamburger SUB werden Freundschaftsalben (Alba Amicorum) gezeigt, auch Stammbücher genannt, die seit dem 16. Jahrhundert geführt wurden und in die Freunde dem Besitzer des jeweiligen Albums etwas hineinschrieben, hineinmalten oder hineinzeichneten und -klebten. Freundschaftsalben weiterlesen →
Kürzlich habe ich hier im Blog über die historische Bibliothek des Domgymnasiums in Verden berichtet, genauer gesagt: über deren Präsentation im Internet, die ich klasse fand – vor allem das darin vorgestellte Programm der historischen Sammlung für die Schüler, das ich vorbildlich fand. Heute war ich zu Besuch in dieser Bibliothek.
1715 stiftete die Markgräfin Sibylla Augusta (1675–1733) der Stadt Rastatt ein Piaristenkolleg. 1716 wurde nachweislich mit dem Aufbau einer Büchersammlung begonnen. 1808 wurde die Rastatter Piaristenschule mit dem Lyzeum von Baden-Baden, das aus dem dort 1642 gegründeten Jesuitenkolleg hervorgegangen war, zusammengelegt zum Großherzoglichen Gymnasium Rastatt. Auch die Buchsammlungen der beiden Anstalten wurden zu einer einzigen Bibliothek vereinigt, die fürderhin als Lehrerbibliothek der seit 1908 Ludwig-Wilhelm-Gymnasium genannten Schule fungierte und dort bis heute aufgestellt ist. Seit nunmehr einem halben Jahrhundert ist die Bibliothek in der Trägerschaft der Stadt und seit Ende der 1980er Jahre den städtischen Museen angeschlossen. Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt weiterlesen →