Bei Archivalia hat Klaus Graf zum ehemaligen Handschriftenbestand des Görresgymnasiums in Düsseldorf recherchiert. Neben den ihm zur Verfügung stehenden Quellen über die historische Bibliothek des Gymnasium, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert verweist Graf auf die Verzeichnisse der Handschriften der Bibliotheca Vossiana aus dem Nachlass von Johann Heinrich Voss:
Zum Teilnachlass von Johann Heinrich Voss erfährt man in Kalliope: Ca. 47 Regalmeter = ca. 9.000 Blatt handschriftliche Aufzeichnungen und 900 Bücher (Bibliothek Voß). Siehe auch: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen (1995), S. 372f. (ULB Düsseldorf) und http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/. Drei Standorte verzeichnet der KVK für die Arbeit von Felix Ekowski: Der handschriftliche Bestand der Bibliotheca Vossiana im Düsseldorfer Görres-Gymnasium. Hausarbeit Bibliothekar-Lehrinstitut NRW, Köln 1972. Der Katalog von 1851 „Bibliotheca Vossiana“ ist anscheinend nicht online. Kristeller (MGH-Bibliothek) sagt, dass er S. 29-33 die Manuskripte beschreibt.
Die Bibliothek des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf war auch hier bei bibliotheca.gym schon Thema:
Ein Elefant, auf dessen Rücken geschnallt ein tonnenartiges Gebilde. Figuren und Tiere turnen auf, an und unter ihm herum, sein Ohr ist eine soeben geöffnete Holztür, aus der ein Bischof tritt. Dazu schwirren Zehner von 10 bis 100 durch die Szenerie, dazu Begriffe und Namen, über allem der grammatisch aparte Titel Das 5te Hundert Jahr Elefant. Eine Figur am unteren Bildrand, die aussieht wie ein maskierter Kermit der Frosch aus der Muppetshow, hat den Ausweis Attila.
Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek Schleusingen. Bearbeitet von Eva-Maria Dickhaut, Daniel Geißler, Birthe zur Nieden, Eva-Maria Vering und Jörg Witzel. 2016, XIII, 318 Seiten. (Marburger Personalschriften-Forschungen 58). Kart. ISBN 978-3-515-11611-4
Personalschriften in Gymnasialbibliotheken sind eine weitgehend unbekannte Sammlungsform.
Vermutlich: Johannes von Glogau, Practica auf das Jahr 1503. Lübeck: Richolff, 1502 (VD 16 J 595) . Fragment, Lehrerbibliothek des Christianeums
Unter dem mit Fragezeichen versehenen Titel Inkunabel-Fragment(?) stellte ich vor ziemlich genau drei Jahren ein Bild bei Archivalia (damals noch nicht bei hypotheses.org) ein mit folgender Beschreibung und Frage:
Einbandspiegel, Bleistift-Notat (vermutl. frühes 20.Jh.): [Lübeck: Steffen Arndes] Practica aus dem Jahr?
Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke erwähnt verschiedene “Almanach”-Drucke aus der Offizin dieses Lübecker Druckers, darunter auch einen unter der Nummer
De inutilibus libris. Holzschnitt in: Stultifera Navis Mortalium […] (Narrenschiff) von Sebastian Brant, übers. von Jakob Lochner, Basel: Petri, 1572, Bl. 9. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. B I 117/17Zum 4. Advent hat bibliotheca.gym eine kleine, aber feine Laudatio bekommen – vielen Dank dafür!
Kyrillische Fibel, frühes 18. Jh. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg. 8°. Titel (I). Sign.: B II 305/2
Die Lehrerbibliothek des Christianeums enthält Miniaturen, gelegentlich auch solche unerforschten Inhalts und unbekannter Herkunft. Dazu gehört zum Beispiel eine Kyrillische Fibel, ein dünnes Bändchen in Oktav, datiert ins frühe 18. Jahrhundert.
Michael Neander (1525 – 1595): Gnomologia graecolatina, gedruckt bei Parcus / Oporinus in Basel 1557. Inscript im vorderen Einbandspiegel, nicht vor 1557, nicht nach 1560. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 34/2
Der Eintrag, unterzeichnet mit „Scriptu[m] manu philippi“, ist eine Widmung von der Hand des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560); sie besteht aus zwei griechischen Zitaten:
Das erste Zitat stammt vom Dichter und kappadokischen Kirchenvater Gregor von Nazianz (um 329-390) und ist eine Sentenz oder Gnome aus dessen Tetrastichae sententiae (carmen 33), gnomischen Vierzeilern in iambischen Trimetern. Eine Widmung Philipp Melanchthons weiterlesen →
Michael Neander (Joachimsthal): Genethliaca. Handschrift, 16. Jh. Papier 162×100 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 31/3. Besitzervermerk und Anfang des Gedichts von Michael Neander.
Das in griechischer Sprache verfasste Gedicht nebst einer recht freien lateinischen Versübersetzung ist von „M. Michael Neander ex valle Joachimica“ ohne Datum unterzeichnet.
Doppelseite aus der Abschrift der griechischen Edition des Erasmus von unbekannter Hand; mit griechischen und lateinischen Anmerkungen Melanchthons, 1519. Papier 8°; ff. 88v-89r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 4/1
Das Buch enthält zwei umfängliche Handschriften und einen Druck, überdies dazwischen eingebundene Blätter mit Notizen.
“Handschrift, H 17 cm, B 12,5 cm; geglättetes Baumwollpapier, 148 beschriebene Seiten; Titel fehlt. Roter Saffianeinband mit Goldprägung”. (Lehrerbibliothek des Christianeums, Beschreibung 1878)
Viele Jahre sichtete und sortierte Frank Overhoff das Archiv des Gymnasiums Langenberg. Nun übergab er die neuen Findbücher an die Schule. […] Dabei wären viele Unterlagen, wenn es nach dem Landschaftsverband Rheinland ging, im Müll gelandet. „Nach einem prüfenden Blick sagte die nette Dame, ich schätze, 80 Prozent können weg.“ Um zu vermeiden, dass wichtige Dokumente im Papierkorb verschwinden, sagte Frank Overhoff: „Das mache ich sofort, wenn Sie mir sagen, was ein Historiker in 200 Jahren für seine Recherche braucht.“