Bei Archivalia findet sich, veröffentlicht am 15. Dezember 2017, unter oben angeführtem Titel folgende Meldung:
„Glücklicherweise ist der 1994 in Kleinstauflage veröffentlichte und entsprechend seltene Katalog der wertvollen Sammlung […] von Beatriz Wagner-Hertel nun online, denn anscheinend sind die dort enthaltenen Provenienzdaten elektronisch nicht mehr auffindbar. […]”
Theodor Mommsen (1817-1903), 1902 erster deutscher Träger des Literaturnobelpreises, wurde gestern verschiedentlich bejubelt: Man feierte 200 Jahre seines Geburtstags, er wurde an einem 30. November geboren in Garding im Herzogtum Schleswig.
Bei Archivalia weist Klaus Graf auf zwei Darstellungen von Gymnasialbibliotheken in der deutschsprachigen Wikipedia hin, die einen eigenen Artikel haben:
Ältestes Exlibris der Christianeums-Bibliothek (18. Jh.)
Der Schiffsbarbier Friedrich Martens schrieb 1671 seine Reise nach Grönland und Spitzbergen auf, versehen mit nach der Natur gefertigten Federzeichnungen, darunter auch solche von Walen und Seehunden, seinerzeit ungeheuerlichen Geschöpfen. Die Schrift wurde umgehend gedruckt und bestimmte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts für die Gelehrten und Forscher das Bild der Arktis. Martens verfasste auch eine „Hispanische Reise Beschreibung Anno 1671“, ebenfalls versehen mit Zeichnungen von Meer, Landsilhouetten, Flora und Fauna. Die „Allgemeine Deutsche Biographie“ kennt diese Schrift nicht. Das erstaunt nicht insofern, als das Manuskript von 1671 erst 1925 ein erstes und einziges Mal – in einer geringen Auflage und in einer ins aktuelle Deutsch übertragenen Fassung – gedruckt wurde, und zwar von Wilhelm Junk, Verleger in Berlin, Insektenkenner und Antiquar Ernst Jüngers; Junk nahm sich 1942 im Exil das Leben. Die Handschrift, in barockem Deutsch verfasst, wurde wiederum vergessen. Eingebunden in das reich mit Blattgold und Malereien verzierte mittelalterliche Foliofragment einer Chorhandschrift auf Pergament, lagert sie im Tresor der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona, der sie durch den Gelehrten Johann Peter Kohl (1668-1778) im Rahmen seiner Schenkung, dem Donum Kohlianum, 1768 übereignet worden war. Das originale, in barocker Sprache verfasste Manuskript hat – außer seinem Autor Martens, dem Vorbesitzer, der ihr vermutlich den wertvollen Einband verpasste, den Bibliothekaren der Anstalt und 1925 Wilhelm Junk nebst einem mit ihm arbeitenden Professor Reh vom Hamburger Zoologischen Museum – bislang wohl kaum jemand gelesen.
Dieses zeigt Barthold Heinrich Brockes (1680-1747), Hamburger Dichter der frühen deutschen Aufklärung. Es fand sich als einzelnes Blättchen dermaleinst in einem Umschlag in einer Gymnasialbibliothek in Altona. Offensichtlich ein ausgetrenntes Frontispiz, ließ sich kein Werk des Bibliotheksbestands als Ursprungsort ausmachen; woher es stammt, wie’s in den Umschlag kam und von wem es wann in der Bibliothek deponiert worden war, bleibt unbekannt.
Die Überprüfung der in einem Eintrag von kg vom Dezember 2004 in www.netbib.de verzeichneten historischen Gymnasialbibliotheken ergab ein buntes Bild, was die jeweilige Betreuung (und auch die Präsentation im Netz) betrifft: mal umsorgt ein Mitglied des Kollegiums den Bestand (Konstanz, Hamburg), mal ist’s die Landesbibliothek (Coburg), mal ist ein Bibliothekar fest angestellt (Stade), mal hat ein Förderverein einen „Direktor“ installiert (Hadamar), mal hält eine Pensionär den Laden offen und in Schuss (Seesen). Auch die Präsentation im Netz reicht von bildschön (Rastatt) bis überhaupt nicht (Düsseldorf, wo nur nach eingehender Erforschung der Seite überhaupt ein Hinweis auf den genialen Status der Bibliothek zu bekommen ist!); manche haben auch bereits den virtuellen Zugang eröffnet, durch Fördervereine (Jever) oder durch eine Zentralbibliothek. Jeder macht es nach seinen Möglichkeiten und wie es zu seinem Haus und zu seinem Ort passt. Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (3) weiterlesen →
Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln
Paperback, 120 Seiten.
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
ISBN-13: 978-3-7431-4183-4
Erhältlich als Buch € 5,99 und als E-book € 3,99.
Aus der ehemaligen Universität Rinteln (1621-1809) sind aus dem 16. und 18. Jahrhundert noch etwa 300 Werke als Teil der Kreisergänzungsbibliothek im 1817 eröffneten Gymnasium Ernestinum erhalten geblieben. 40 Werke, u.a. Luther-Schriften und eine frühe Lutherbibel werden ausführlich vorgestellt.
[…] eine für die Region bedeutende Bibliothek[…], deren Bestände auf frühe Kirchenbibliotheken, die alte Ratsbibliothek und die seit 1560 bestehende Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums zurückgehen. Die Bestände dieser letztgenannten Bibliothek, seltene und eindrucksvollen Handschriften und Frühdrucke, sind jedoch bis heute zu Unrecht weitgehend verborgen geblieben.
Der Band Stralsunder Bücherschätze möchte dem entgegenwirken und einem geneigten, möglichst großen Publikum eine Auswahl der kostbarsten, schönsten und inhaltlich interessantesten Werke aus dieser so bedeutenden Bibliothek präsentieren. […]
[…] Auf dem Workshop werden sowohl einzelne Bibliotheken unterschiedlicher Schultypen und Konfessionen vorgestellt als auch Schulbibliotheken und Unterrichtslektüren der Frühen Neuzeit in bildungs- sowie bibliothekshistorische Kontexte eingebunden und diskutiert.[…]