Archiv der Kategorie: Artikel

Inkunabel (6)

PiusII.epistolae.Greyff.vor1478
Pius II., Papst: Epistolae familiares.  [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7 (Blatt 2r)

Pius II., Papst: Epistolae familiares. Daran: Descriptio urbis Viennensis. Mit Widmungsbrief an die Leser hrsg. von Nikolaus von Wyle. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. 2°. – 216 Bl. – 230 x 175 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7

BSB-Ink P-519. GW M33709. ISTC ip00716000. Bod-Inc P-316. Schlechter/Ries 1486. Sack: Freiburg 2885. BüVerzKohl S.76. KatCilano 21, S. 7. Claussen 31.
Reproduktionen: München BSB (Digitalisat)

Inkunabel (6) weiterlesen

Inkunabel (5)

manicula.vocabulario.1483.68r (800x455)
Melber, Johannes: Vocabularius praedicantium. Nürnberg: Peter Wagner, 18.VIII.1483. 4°.  Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 82/11 (Bl. 67v, 68r)

MELBER, Johannes: Vocabularius praedicantium. Nürnberg: Peter Wagner, 18.VIII.1483. 4°. – 170 Bl.; 1 Leerblatt vorne. – 195 x 150 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 82/11.

BSB-Ink M-312. GW M22708. ISTC im00462000. BüVerzKohl S.76. KatCilano 82, S. 11. Claussen 31.
Reproduktionen: München SB (Digitalisat)

Inkunabel (5) weiterlesen

Inkunabel (4)

kachelofen.inc.
Theodulus: Ecloga. Mit Komm. Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. 136/15. – Bl. 1v und 2r.

THEODULUS: Ecloga. Mit Komm.
Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. 4°. – 62 Bl. – 200 x 140 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 136/15

BSB-Ink T-153. GW M45871. ISTC it00149000. Bod-Inc T-084. BüVerzKohl S. 71. KatCilano 136, S. 15. Claussen 40.
Reproduktionen:  Wolfenbüttel HerzogAugustB (Digitalisat)

Inkunabel (4) weiterlesen

Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Rastatt

Rastatt.Hist.Bib.csm_historische_bib_12a_01_ded54803da
“Blick in ein Plenar”. Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt (Quelle)

Die historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt geht auf eine Sammlung des 18. Jahrhunderts zurück; sie hält Handschriften seit dem 9. Jahrhundert, sowie über 160 Inkunabeln und einen bedeutenden Bestand an Druckwerken vom 16. bis 20. Jahrhundert.

Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Rastatt weiterlesen

Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Hamburg

Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°.
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. S 49/5

Dass die Freie und Hansestadt Hamburg heute zwei “lebende” Gymnasialbibliotheken ihr eigen nennen kann, hängt mit der Geschichte der beiden Städte Hamburg und Altona zusammen.  Das Johanneum wurde bereits im frühen 16. Jahrhundert in Hamburg gegründet.  Altona, elbabwärts vor den Toren Hamburgs gelegen und seit 1664 mit Stadtrechten des Herzogtums Holstein ausgestattet, richtete sich 1738 ein Gymnasium academicum ein, das Christianeum.  1937 wurde die Stadt Altona im sogenannten Groß-Hamburg-Gesetz zum Bezirk Hamburgs erklärt. Beide Anstalten konnten ihre Bibliotheken, einschließlich ihrer Inkunabeln, bis heute in Hamburg bewahren.

Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: Hamburg weiterlesen

Inkunabel (3)

margins
GUIDO de Monte Rocherii: Manipulus curatorum. Rom: Johann Bulle, 18.XI.1478. 4°. – Blatt 116v. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. S 85/11

GUIDO de Monte Rocherii: Manipulus curatorum.  Rom: Johann Bulle, 18.XI.1478. 4°. – 116 Blatt.  195 x 140 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 85/11.

BSB-Ink G-444. GW 11790. ISTC ig00577500. BüVerzKohl S. 43. KatCilano 85, S. 11. Claussen Nr. 22.
Reproduktionen: München SB (Digitalisat)

Inkunabel (3) weiterlesen

Liste der Gymnasialbibliotheken mit Inkunabelbeständen

inkunabeln.liste.97.1
Seite aus der mehrteiligen  Liste eines Gymnasialbestands an Inkunabeln von 1897.  Fotokopie, bearbeitet von drei Bibliothekaren in Folge seit 1978; archiviert 2014.

Ausgangspunkt und Quelle für die Erstellung dieser Liste war ein Beitrag  zu Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken im Blog Archivalia im Dezember 2010. Dort war als Stand der Auswertung 2006 angegeben, mit Update 4.11.2011.

Siehe auch:
bibliotheca.gym: Inkunabeln

Liste der Gymnasialbibliotheken mit Inkunabelbeständen weiterlesen

Inkunabel (2)

Breyden.Peregrin.kolor.ill.
Breydenbach, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam. Mainz: Erhard Reuwich, 11.II.1486. 2° . Bl. 24v. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. S 34/4.
BREYDENBACH, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam.
Mainz: Erhard Reuwich, 11.II.1486. 2°.  – 140 [von ursprünglich 164] Blatt. 295 x 210 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 34/4. BüVerzKohl S. 8. KatCilano 34, S. 4. Claussen Nr. 2.

BSB-Ink B-909. GW 5075. ISTC ib01189000. Bod-inc B-552. Schlechter/Ries 424. Sack: Freiburg 813.
Reproduktionen: Darmstadt ULB (Digitalisat). Düsseldorf ULB (Digitalisat). Jerusalem NUL (Digitalisat). München SB (Digitalisat).

Inkunabel (2) weiterlesen

Inkunabel (1)

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Nider, Johannes: Praeceptorium divinae legis. Köln: Ludwig von Renchen, um 1485. 2°. Bl. 19r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. D 43/7. Foto: Michael Jungierek (Lizenz)

NIDER, Johannes: Praeceptorium divinae legis. Köln: Ludwig von
Renchen, um 1485. 2°.
Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. D 43/7 (Claussen Nr. 58)
BSB-Ink N-169.050. GW M26914. ISTC in00212500.
Reproduktionen: Darmstadt ULB (Digitalisat). München SB (Digitalisat)

Inkunabel (1) weiterlesen

bibliotheca.gym: Nachträge für den Hypotheses-Katalog

joh.peter.kohl.kat (2)
Aus der Bücherliste des Johann Peter Kohl (1698-1778), der Schenkung seiner Bibliothek ans Christianeum in Altona 1768 beigefügt.

Seit bibliotheca.gym eine ISSN-Nummer bekommen hat, gibt es auch einen Eintrag im Hypotheses-Katalog (Link hier auf der Seite ganz unten).

bibliotheca.gym: Nachträge für den Hypotheses-Katalog weiterlesen