Vermutlich: Johannes von Glogau, Practica auf das Jahr 1503. Lübeck: Richolff, 1502 (VD 16 J 595) . Fragment, Lehrerbibliothek des Christianeums
Unter dem mit Fragezeichen versehenen Titel Inkunabel-Fragment(?) stellte ich vor ziemlich genau drei Jahren ein Bild bei Archivalia (damals noch nicht bei hypotheses.org) ein mit folgender Beschreibung und Frage:
Einbandspiegel, Bleistift-Notat (vermutl. frühes 20.Jh.): [Lübeck: Steffen Arndes] Practica aus dem Jahr?
Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke erwähnt verschiedene “Almanach”-Drucke aus der Offizin dieses Lübecker Druckers, darunter auch einen unter der Nummer
Kyrillische Fibel, frühes 18. Jh. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg. 8°. Titel (I). Sign.: B II 305/2
Die Lehrerbibliothek des Christianeums enthält Miniaturen, gelegentlich auch solche unerforschten Inhalts und unbekannter Herkunft. Dazu gehört zum Beispiel eine Kyrillische Fibel, ein dünnes Bändchen in Oktav, datiert ins frühe 18. Jahrhundert.
Michael Neander (1525 – 1595): Gnomologia graecolatina, gedruckt bei Parcus / Oporinus in Basel 1557. Inscript im vorderen Einbandspiegel, nicht vor 1557, nicht nach 1560. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 34/2
Der Eintrag, unterzeichnet mit „Scriptu[m] manu philippi“, ist eine Widmung von der Hand des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560); sie besteht aus zwei griechischen Zitaten:
Das erste Zitat stammt vom Dichter und kappadokischen Kirchenvater Gregor von Nazianz (um 329-390) und ist eine Sentenz oder Gnome aus dessen Tetrastichae sententiae (carmen 33), gnomischen Vierzeilern in iambischen Trimetern. Eine Widmung Philipp Melanchthons weiterlesen →
Michael Neander (Joachimsthal): Genethliaca. Handschrift, 16. Jh. Papier 162×100 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 31/3. Besitzervermerk und Anfang des Gedichts von Michael Neander.
Das in griechischer Sprache verfasste Gedicht nebst einer recht freien lateinischen Versübersetzung ist von „M. Michael Neander ex valle Joachimica“ ohne Datum unterzeichnet.
Doppelseite aus der Abschrift der griechischen Edition des Erasmus von unbekannter Hand; mit griechischen und lateinischen Anmerkungen Melanchthons, 1519. Papier 8°; ff. 88v-89r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 4/1
Das Buch enthält zwei umfängliche Handschriften und einen Druck, überdies dazwischen eingebundene Blätter mit Notizen.
“Handschrift, H 17 cm, B 12,5 cm; geglättetes Baumwollpapier, 148 beschriebene Seiten; Titel fehlt. Roter Saffianeinband mit Goldprägung”. (Lehrerbibliothek des Christianeums, Beschreibung 1878)
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. S 49/5. Bl. 1r
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer. 14.VI.1471. 2°. – 198 Bl. 280 x 205 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 49/5, Digitalisat
Aus den Matrikeln des Christianeums. Archiv des Christianeums, Hamburg
Maier Isaac Schiff (1783 o. 84-1847), Advokat in Kiel, der sich später Meyer schrieb, war von 1799 bis 1803 Schüler des Christianeums in der damals noch eigenständigen Stadt Altona. Das Archiv der Anstalt half bei einer Biografie.
Lutherbibel von 1667. Gymnasium Velbert-Langenberg (Quelle + Lizenz)
Ein kleiner Wikipedia-Artikel, erstellt im Jahr 2005, verweist auf eine gymnasiale Buchsammlung. Der Artikel über das Gymnasium Velbert-Langenberg, in dem der Anstalt das Gründungsdatum 1711 zugeschrieben ist, zeigt das Foto eines Bibeleinbands aus dem 17. Jahrhundert und es heißt, das Gymnasium besitze “eine große Sammlung alter Bücher”.
Isaac Newton, Philosophiae naturalis principia mathematica, 1. Band, Genf 1739. Bibliothek des Franziskanergymnasiums Bozen
„Das traditionsreiche und renommierte Bozner Franziskanergymnasium, das im Jahre 1781 gegründet wurde, blickt auf eine über 200 Jahre alte Geschichte zurück. […] In der Gymnasialbibliothek, die sowohl Bestände aus der ehemaligen Lehrer- als auch der alten Schülerbibliothek umfasst, finden sich Bücher aus sämtlichen an einem humanistischen Gymnasium unterrichteten Fächern […] – die ältesten stammen aus dem 16. Jahrhundert. […]
Pius II., Papst: Epistolae familiares. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7 (Blatt 2r)
Pius II., Papst: Epistolae familiares. Daran: Descriptio urbis Viennensis. Mit Widmungsbrief an die Leser hrsg. von Nikolaus von Wyle. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. 2°. – 216 Bl. – 230 x 175 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7