Zerschlagene und zerstörte Gymnasialbibliotheken
Sehr(!) vorläufige Sammlung
Siehe auch
bibliotheca.gym: Listen der Gymnasialbibliotheken
Liste der zerschlagenen und zerstörten Gymnasialbibliotheken weiterlesen
bibliotheca.gym: Listen der Gymnasialbibliotheken
Liste der zerschlagenen und zerstörten Gymnasialbibliotheken weiterlesen
bibliotheca.gym: Listen der Gymnasialbibliotheken
Nicht nur Klosterbibliotheken bergen Schätze, sondern auch in Gymnasialbibliotheken schlummert Verborgenes, der Fehler sei dem titelnden Redakteur der südtiroler Zeitung ausnahmsweise verziehen. In der Makulatur eines alten Bucheinbands verborgen (und anlässlich einer Restaurierung ans Licht gebracht): mehrere Blätter zweier im frühen 16. Jahrhundert auf Papier gedruckter Werke sowie Fragmente einer mittelalterlichen “Schwabenspiegel”-Handschrift auf Pergament, datiert ins 13. Jahrhundert, könnten nicht passender den vorigen bibliotheca.gym-Artikel zur Zweckentfremdung: Pergamentmakulatur illustrieren – und als ob’s verabredet gewesen wär’: dass wir Angelika Pedron, die mit der Erschließung der Bibliothek des Franziskanergymnasiums in Bozen beauftragt ist, für ihre Arbeit zu den Büchersammlungen des Vinzentinums in Brixen bereits würdigen durften, sei auch erwähnt. Glückwunsch aus dem Norden für ihre nunmehrige Entdeckung!
Nebenbei: Es wäre schon schön, wenn’s Projekte wie die in Südtirol für Gymnasialbibliotheken auch nördlich der Alpen gäbe…!
(Gefunden bei Archivalia; auch bei VÖBBLOG: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43552 )
Ein mittelalterliches Chorblatt auf Pergament in Folio, das Proprium der Vigilmesse am Vorabend des Festes des Apostels Andreas 29. November, es ist die erste Seite des Proprium de Sanctis. Ein Initial D in Ultramarin vor Blattgold, floraler Buchschmuck in Mennigerot, Grün, Ultramarin und Gold, Versalien in Blau und Rot.
Die Farben sind verblasst, das Blatt ist stark abgegriffen und verschmutzt – allerdings nicht vom Gebrauch durch die monastische Sänger, sondern als Einband einer Handschrift des 17. Jahrhunderts, eines illustrierten Reiseberichts.
Nachstehenden Artikel veröffentlichte ich bereits 2005. Er soll hier nochmals zu Ehren kommen, weil er schon damals zeigte, dass Gymnasialarchive unterschätzt werden – auch heute noch, obwohl sie gelegentlich den Stoff für Abenteuergeschichten enthalten. – Hier mal ausnahmsweise einen Indiana Jones statt eines Immanuel Kant .
Das Vinzentinum in Brixen (Südtirol) hält 22 Inkunabeldrucke in 31 Bänden. Davon stammen 17 Titel in 24 Bänden aus der Bibliothek des Johann Parschalk (1778-1857), die das Gymnasium im Jahr 2000 aus der Bibliothek des Johanneums in Dorf Tirol übernahm.
Angelika Pedron unter Mitwirkung von Klara Tutzer: Die Bibliotheken des Vinzentinums und Johanneums / Le biblioteche del Vinzentinum e dello Johanneum. – Brixen: ProvinzVerlag, 2015. – 280 S. Ill., graph. Darst. 25 cm. – (Erschließung historischer Bibliotheken in Südtirol / Censimento delle Biblioteche Storiche dell’Alto Adige 10). – ISBN 978-8899444-01-3. EUR 22.00, EUR 20.00 (Italien)
Von Hanspeter Marti liegt eine ausführliche Buchbesprechung vor (Pdf, bei Informationsmittel für Bibliotheken. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft). Das Inhaltsverzeichnis (Pdf via DNB) gibt einen Einblick in Aufbau und Gehalt: Einleitung, jeweils Geschichte der Anstalt, Bestandsgeschichte und -beschreibung, ausgewählte Einzelstücke, Anhang.
Neben einer modernen Schulbibliothek mit ca. 14.600 Einheiten verfügt das Vinzentinum in Brixen, gegründet 1872, auch über eine historische Studienbibliothek, die auf der Schulhomepage so beschrieben wird:
Das Vinzentinum verfügt über einen umfangreichen historischen Buchbestand. Neben den historischen Beständen der Schule (ca. 76.000 Bd.) sind im Rollarchiv der Studienbibliothek auch die bekannte und wertvolle Parschalkbibliothek (ca. 12.000 Bd.), die Privatbibliothek von Dr. Alois Staindl (2.684 Bd.), eine umfangreiche Sammlung von Schulschriften und Jahresberichten der Gymnasien aus dem gesamten Gebiet der ehemaligen Habsburgermonarchie (ca. 11.000 Schriften) sowie einige Inkunabeln (Frühdrucke) untergebracht. Zudem wurde im Sommer 2007 die gesamte Studienbibliothek des Johanneums (ca. 23.500 Bd.) von Dorf Tirol ins Vinzentinum überführt und dort in einem eigenen Rollarchiv neu ausgestellt.
Zwei Pergamentblatt Prosaeinleitung in Folio, das dritte Blatt recto diagonal durchquert von Vergil und Dante, die vom Höllentor links oben unter einer blattbeherrschenden Rota mit Luzifer inmitten durch einen Zylinder als Rohrpost rechts unten wieder im Licht vorm Himmelsblau landen.
Verso dann die ganze Pracht in Lapislazuli und Gold: ein Rechteck aus sechs mal fünf Buchstaben Italienisch in Gold, gefüllt mit Fleuronné in Mennigerot und unterlegt mit nach über 600 Jahren noch leuchtendem Ultramarin: LALTA /COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE. Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante. Über dem Rechteck drei Medaillons, mit etwas Abstand nach unten symmetrisch sieben weitere gleich große Tondi, alle mit Brustbildern weiblicher Figuren, jede von ihnen mit einem Buch in der Hand, eine hält sogar drei. Zwischen den Medaillons turnen menschliche Figuren und Fabelwesen herum, zum Teil halb Mensch halb Tier.
Bei Archivalia hat Klaus Graf zum ehemaligen Handschriftenbestand des Görresgymnasiums in Düsseldorf recherchiert. Neben den ihm zur Verfügung stehenden Quellen über die historische Bibliothek des Gymnasium, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert verweist Graf auf die Verzeichnisse der Handschriften der Bibliotheca Vossiana aus dem Nachlass von Johann Heinrich Voss:
Zum Teilnachlass von Johann Heinrich Voss erfährt man in Kalliope: Ca. 47 Regalmeter = ca. 9.000 Blatt handschriftliche Aufzeichnungen und 900 Bücher (Bibliothek Voß). Siehe auch: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen (1995), S. 372f. (ULB Düsseldorf) und http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/. Drei Standorte verzeichnet der KVK für die Arbeit von Felix Ekowski: Der handschriftliche Bestand der Bibliotheca Vossiana im Düsseldorfer Görres-Gymnasium. Hausarbeit Bibliothekar-Lehrinstitut NRW, Köln 1972. Der Katalog von 1851 „Bibliotheca Vossiana“ ist anscheinend nicht online. Kristeller (MGH-Bibliothek) sagt, dass er S. 29-33 die Manuskripte beschreibt.
Die Bibliothek des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf war auch hier bei bibliotheca.gym schon Thema:
· Neues Uni-Blog zu einer Gymnasialbibliothek (2. September 2015)
Ein Elefant, auf dessen Rücken geschnallt ein tonnenartiges Gebilde. Figuren und Tiere turnen auf, an und unter ihm herum, sein Ohr ist eine soeben geöffnete Holztür, aus der ein Bischof tritt. Dazu schwirren Zehner von 10 bis 100 durch die Szenerie, dazu Begriffe und Namen, über allem der grammatisch aparte Titel Das 5te Hundert Jahr Elefant. Eine Figur am unteren Bildrand, die aussieht wie ein maskierter Kermit der Frosch aus der Muppetshow, hat den Ausweis Attila.
Unter dem mit Fragezeichen versehenen Titel Inkunabel-Fragment(?) stellte ich vor ziemlich genau drei Jahren ein Bild bei Archivalia (damals noch nicht bei hypotheses.org) ein mit folgender Beschreibung und Frage:
Einbandspiegel, Bleistift-Notat (vermutl. frühes 20.Jh.): [Lübeck: Steffen Arndes] Practica aus dem Jahr?
Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke erwähnt verschiedene “Almanach”-Drucke aus der Offizin dieses Lübecker Druckers, darunter auch einen unter der Nummer
Almanach auf das Jahr (?), niederdeutsch. Lübeck: Steffen Arndes, [nach 1500]. C 2253. Copinger 2296 ist vielmehr 16.Jh.
Ob’s das ist? Das Foto ist leider etwas unscharf…
Zum Ende 2016: Blick zurück auf ein Prognosticon weiterlesen