Ein Flusspferdfötus mit Nabelschnur auf einem Tisch, daneben chirurgisches Instrumentarium und ein hohes Glas mit Flüssigkeit zum Einbalsamieren. Im Hintergrund ein Blick aus dem Fenster in eine Landschaft mit Palme, Affenbrotbaum und Teddybär.
Archiv der Kategorie: Artikel
Gebrauchsspuren
Podcast: Gebrauchsspuren, gelesen von Olaf Kreutzenbeck
Bücher werden beim Lesen ständig auf- und zugeklappt, mit nicht gewaschenen Händen ungeduldig umgeblättert, mit Lesezeichen versehen, die allerlei Spuren hinterlassen. Seiten werden für Kommentare sowie persönliche Einträge benutzt, gelegentlich auch beschädigt und wieder repariert. Jahrhundertealte Bücher zeigen zahlreiche solche Gebrauchsspuren, die heute nicht nur vom wissenschaftlichen Bibliotheks- und Archivwesen, sondern auch von der Geschichtsforschung zunehmend als wertvolle Quellen erachtet werden. Sie gelten als Zeugen eines längst vergangenen und uns heute unbekanntes Alltags.
Zwei Quellen zur Gymnasialgeschichte der Stadt Kassel mit 150 Büchern
Claudie Paye veröffentlicht in ihrem Blog Napoleon auf der Spur die Transkription von Quellen zur napoleonischen Ära in den deutschen Landen, stets versehen mit einem Kommentar. Jüngst erschienen in Payes Quellenblog zwei ministeriale Schreiben des frühen 19. Jahrhunderts zur Schulentwicklung der Stadt Kassel:
Zwei Quellen zur Gymnasialgeschichte der Stadt Kassel mit 150 Büchern weiterlesen
Katalog der ehemaligen Gymnasialbibliothek Brieg
Der Bibliothekskatalog des ehemaligen Gymnasiums in Brieg (heute Brzeg, südöstlich von Breslau) ist im Katalog der Universitätsbibliothek Breslau einsehbar. Der eingescannte Zettelkatalog ist durchzublättern, eine alphabetische Sortierung kann angesteuert werden, eine Bedienungsanleitung gibt es auch. Insgesamt sind 3273 Kärtchen vorhanden.
Katalog der ehemaligen Gymnasialbibliothek Brieg weiterlesen
Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (2)
Kopfstand.
(2003)
Einer meiner Lieblings-Museumsräume ist der Saal 10 in den Galerien der Accademia in Venedig: Veronese, der auf 67 qm ein Gastmahl auf die Bühne stellt, mit dem er die Inquisition souverän übers Ohr haut; Tizians Pietà, 11 qm, vom über 90jährigen Giganten als eigenes Epitaph wie mit dem Besen gemalt, komponiert als eine in der Mitte auf geheimnisvolle Weise leuchtende, ungeheuerliche Leere, womit der Alte die Zeitgenossen so verschreckt, dass sie nach seinem Tod einen fackelschwingenden Putto drüber pinseln lassen; Tintorettos berühmtes Markuswunder, dessen spektakuläre Lichtregie über 22 qm das Premieren-Publikum des 16. Jahrhunderts aus dem Häuschen bringt und die Malerkollegen fürderhin auf Trab.
“Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp”
Lisa Bolz fasst die Ergebnisse der von der Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org ausgelobten Blogparade zusammen; das Thema lautete: “Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft“.
“Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp” weiterlesen
„Quo vadis?“ Eine fremdgestellte Frage, zwei Aufrufe und keine Lösungen #wbhyp
So wie Mareike König fragt – quo vadis? –, fällt mir als erstes der Historienschinken gleichen Titels von Henryk Sienkiewicz von 1895 ein, und dann das Hollywood-Kintopp der 1950er Jahre, in dem Peter Ustinov den Nero als eine rundliche Mischung aus Macbeth und Richard III. gibt: so brutal traurig mit seinem schick abgefackelten Rom.
„Quo vadis?“ Eine fremdgestellte Frage, zwei Aufrufe und keine Lösungen #wbhyp weiterlesen
Abenteuer Archiv
“Kulturaffin”. Das Wort gefällt mir. Ich fand’s fett gedruckt in der Ausschreibung des Siwiarchiv zur Blogparade (die sind schon drei!). Zu den anderen ihrer Fragen kann ich doch so wenig sagen: ich bin nicht NRW, ich lese das Blog “Siwiarchiv” nur gelegentlich gern, weil’s vielfältig ist und mir – archivisch gesehen – stets 100%ig unbekannt. Gut fand ich immer die Beiträge mit Fotos (ob’s die besten waren, weiß ich nicht), und überhaupt finde ich klasse, dass bei denen gar nicht auffällt, dass da mehrere Blogger am Werk sind. Abenteuer Archiv weiterlesen
Francisco de Enzinas und Andreas Reinhard. Die Geschichte einer Digitalisierung 2006
Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span. encina = [Stein-] Eiche), war ein spanischer Humanist und Protestant, der als Erster das Neue Testament aus dem Griechischen ins Spanische übersetzte. Francisco de Enzinas lebte als spanischer Protestant im 16. Jahrhundert auf der Flucht. Er hinterließ eine womöglich bis heute noch nicht in vollem Umfang erfasste Zahl von Übersetzungen antiker, insbesondere griechischer Autoren ins Spanische sowie zum Teil unter Pseudonym verfasste selbstständige Schriften. […]
(aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia; Verfasserhistorie)
***
Francisco de Enzinas und Andreas Reinhard. Die Geschichte einer Digitalisierung 2006 weiterlesen
Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (1)
Zelle.
(Mai 2003)
Meine Zelle misst knapp fünfzehn Quadratmeter, durch einen Querriegel geteilt. Sie ist aus Stahlbeton, fensterlos und über eine Alarmanlage direkt mit der Polizei verbunden. In ihr herrscht, selbst bei entsicherter und geöffneter Tür, eine Stille, die so absolut ist, dass der Klimaregler sich anhört wie eine startende Boeing. Meine Zelle ist das Herz einer über 260 Jahre alten Bibliothek mit ca. 35-40 000 Bänden, die genaue Zahl weiß man nicht, die letzte Zählung war vor mehr als zwanzig Jahren. Die diese Bibliothek umgebende Lehranstalt, die ebenso so alt ist, hat eine äußere Hülle von 1972, die von dem dänischen Stararchitekten Arne Jacobsen entworfen wurde. Meine Zelle heißt „Bunker“. Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (1) weiterlesen
Sieben veritable Gründe, warum Gymnasialbibliotheken und –archive nicht bloggen sollten
Mit Empfehlung an BIÖG und den besten Wünschen für die Tagung!
1. Inkunabel steht nicht im Lehrplan. Genau. Lehrer haben sich dran zu halten und sich nicht öffentlich mit einem Latein aufzuspielen, mit dem sie am Ende sind.
2. Ist das denn was für Schüler? Nein. Manchmal verirren sich welche, z. B. ins Archiv; die bekommen, wenn sie zu bleiben wagen, 15 Punkte und einen Schwung Postkarten mit hübschen Abbildungen.
3. „Das sind doch nur alte verschimmelte Bücher!“ So etwas zeigt man nicht, fasst man auch nicht an. Igitt.
4. „Sei bloß still!“ Sonst kommt noch der Handel und nimmt was weg, so wie z. B. in Stralsund.
5. Das gehört ohnehin in die Staatsbibliothek und ins Staatsarchiv. Das stimmt, denn dann müsste nicht drüber gebloggt werden. Und die Wissenschaftler kämen auch endlich dran. In zehn Jahren, wenn bei den Großen die zigtausend Einheiten katalogisiert sein werden.
6. Eine schicke Büchertapete auf der Homepage tut’s doch auch.
7. Deshalb macht’s (k)einer. Es bloggte (hörte aber auf): die Bismarckbibliothek in Karlsruhe. Es bloggt die Bibliothek mit Archiv des Christianeums in Hamburg. Und wer bitte noch?
Liste der “lebenden” Gymnasialbibliotheken
“Lebende” Gymnasialbibliotheken
(Formatierung: Dank an Maria Rottler!)
Siehe auch
bibliotheca.gym: Listen der Gymnasialbibliotheken Liste der “lebenden” Gymnasialbibliotheken weiterlesen