Archiv der Kategorie: Artikel

Die verstreute Gymnasialbibliothek

Gefunden bei Archivalia:

Band aus der Gymnasialbibliothek Greifswald wird für 1250 Euro angeboten

„M. Fabii Quintiliani Rhetoris Clarissimi Oratoriarum Institutionum libri XII […] (Bound with:) Isagoge, de recto decem praedicamentorum usu, inter profitendum Dialectica Trapezontii, a Christophoro Hegendorphino, in rem studiosorum dictata. […] Verlag: Ad 1: Köln (Apud Coloniam Agripp.), In officina Gymnici, 1534. Ad 2: Hagenau (Haganoae), Per Iohannem Secerium, 1529., 1534 […] Verkäufer Antiquariaat Fragmenta Selecta (AMSTERDAM, Niederlande) […] 8vo. Ad 1: (XVI),783,(1 blank) p. Ad 2: (79),(1 blank) p. 16th century calf over wooden boards. 17 cm Two works on rhetoric (Ref: Ad 1: VD16 Q 93; Schweiger 2,843; cf. Fabricius/Ernesti 2,271; Graesse 5,528/29; cf. Ebert 18448. Ad 2: Not in VD16!, we nevertheless traced a few German copies in KVK) (Details: Back, with three raised bands, expertly repaired in antique style. Boards decorated with 2 rows of blind-stamped rolls, the first one with portraits, the second with floral motives. […]) (Condition: Boards chafed, portraits worn away. Some wear to the joints. Clasps and catches gone. Oval stamp on the first title; Ownership entry on the front pastedown […]“

Die verstreute Gymnasialbibliothek weiterlesen

Malbücher!:-)

Wer erinnert sich nicht an sein gutes altes Malbuch? Nun sind Bibliotheken darauf gekommen,  Holzschnitte aus ihren historischen Beständen fürs Ausmalen zu publizieren:

• https://twitter.com/hashtag/colorourcollections?f=live
• https://hypebeast.com/2020/3/museums-libraries-free-downloadable-coloring-books

(gefunden bei Archivalia)

Das wäre doch eine schöne Sache auch für Gymnasialbibliotheken, ihre Bestände an Inkunabeln und Frühdrucken auf für Malbücher geeignete Holzschnitte hin zu durchforsten und zum Beispiel als Biblio-Malbücher beim schulischen Weihnachtsbasar (der kommt bestimmt..!) zu präsentieren. Einen originalen Holzschnitt sollte man allerdings nicht für künstlerische Versuche zur Verfügung stellen, wie das Beispiel oben aus einem Druck von 1497 belegt.

Siehe auch:

https://twitter.com/hashtag/colorourcollections?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Ehashtag

Beitragsbild:

Stultifera Navis (Lateinische Übersetzung von Sebastian Brants Narrenschiff, besorgt von Jakob Lochner). Straßburg: Johann Grüninger, 1497; Bl. 86r (Detail). Bibliothek des Christianeums, Sign. S 51/9

“Schule als Erinnerungsort”

Meine alte Schule heute (Foto: Christian A. Schröder, 2015.  Quelle + Lizenz)

[…] Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe. Sie sind lieux de mémoire unserer Lebenswelt, denn wir sind immer auch – je älter, desto intensiver – in Schul-Geschichten verstrickt (frei nach Wilhelm Schapp), die sich in unserem Gedächtnis festhaken, nicht loslassen, uns immer wieder beschäftigen.  […]

Gefunden bei:  Archivalia

“Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken”

Gefunden bei Archivalia:

[…] Die High School in Massachusetts gilt als eine der besten in den USA. Da gehen einem die Augen über, wenn man sieht, dass die Schulbibliothek, die einen Link auf der Startseite hat, nicht weniger als 172 – überwiegend ausgezeichnete – Datenbanken für ihre Schüler*innen lizenziert hat. […] Ich habe mir von den Top 20 Schulen des Schulpreises die zwei am Namen kenntlichen Gymnasien herausgepickt. Das Aschaffenburger Gymnasium hat wenigstens eine Seite für die Schulbibliothek, auf der man dann auf zwei Angebote der lokalen Stadtbibliothek weiterverwiesen wird (Munzinger und Genios). Das TWG Dillingen hat eine Bibliothek, aber dazu gibt es auf der Website nichts! Wie sieht es denn mit den Preisträgern 2020 aus? Das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster hat ebenfalls nichts zur Bibliothek auf der Website. Einer der Sieger von 2017, das Gymnasium Kirchheim in Bayern, hat zwar eine schauderhafte Website, aber sagt nichts über eine Schulbibliothek. Der Deutsche Bibliotheksverband bewertet Deutschland bei Schulbibliotheken als „Notstandsgebiet“, sagt die Wikipedia. […]

Vielleicht auch interessant für Gymnasialbibliotheken mit historischem Altbestand.

Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche

Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren durchweg nicht nur für Eleven und deren Professoren, sondern auch für die Bürger geöffnet.  Neben den Kirchen- und Ratsbibliotheken, die vorwiegend theologische bzw. rechtskundliche Schriften bewahrten, versorgten die Schulbibliotheken seit dem 17. Jahrhundert die städtischen Bürger mit philologischen Werken. Die Öffentlichkeit der Bestände machte dieser Bibliotheken zum interessanten Nachlassziel für Büchersammler, die für ihre Privatbibliotheken keine Erben hatten und mit einer Schenkung ans örtliche Gymnasium academicum ihre Namen als die geachteter Donatoren  unsterblich machten. So hütet zum Beispiel  die Bibliothek des Ratsgymnasiums in Bielefeld die Sammlung des preußischen Historikers Johann Wilhelm Löbell (1786–1863) und das Domgymnasium in Verden die Sammlung des Verdener Bürgermeisters Christoph Gottlieb Pfannkuche (1785–1868).

Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche weiterlesen

Doktor Jorge und die Gymnasialbibliothek

In Literatur und Kintopp ist die geheimnisvoll umwitterte Bibliothek ein Topos. Als Urform der Universalbibliothek bildete die Bibliothek von Alexandria Legenden, so z. B. die heute bezweifelte Geschichte ihrer Zerstörung durch einen Großbrand im Jahr 48 v. Chr. Im Jahr 1963 wird im  Hollywood-Film Cleopatra der römische Feldherr Julius Caesar diesen Brand verursacht haben. In Gustave Flauberts Erzählung Bücherwahn  (1836) treibt ein bibliophiler Sammler mit einer verborgenen Bibliothek sein mörderisches Unwesen; in den Harry-Potter-Unterhaltungsromanen der 1990er/2000er Jahre enthalten dicke alte Schwarten der Zauberschule magische Formeln.

Eine besonders bekannte Geschichte um eine Bibliothek stammt von 1980, verfasst von dem italienischen Wissenschaftler und Schriftsteller Umberto Eco (1932–2016): Il nome della rosa (1980; dt. Der Name der Rose, 1982). In dem Mittelalter-Roman  geht es um ein geheimnisvolles, Mönche mordendes Buch aus der Klosterbibliothek, die am Schluss in einem gewaltigen Showdown vom blinden Bibliothekar Jorge vollständig und mit ihm selbst darinnen abgefackelt wird. Die Figur des Jorge ist Ecos Hommage an Jorge Luis Borges (1899–1986), den argentinische Schriftsteller des Magischen Realismus und langjährigen Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires. In seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel (1941) beschwor Borges die Magie der Universalbibliothek.

Seit neuestem finden wir einen Jorge auch in der historischen Gymnasialbibliothek unserer Gegenwart, und zwar in Gestalt des Dr. Anton Hierlinger, Hüter einer Alten Bibliothek in einem bayerischen Gymnasium; der „schrullige Studienprofessor” (so ein Klappentext) geistert unterdessen durch drei Theaterstücke und einen ersten Roman.

Doktor Jorge und die Gymnasialbibliothek weiterlesen

Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek

Rainer Kregel: Geschichte der Gymnasialbibliothek Minden. In: Westfälische Zeitschrift 139, 1989; S. 275–323. (Pdf; Viewer)

Die gut 30 Jahre alte Darstellung verdeutlicht, wie sich Gymnasialbibliotheken gleichsam auflösten im Zuge von Modernisierungen, hier bereits im 19. Jahrhundert, wie schwierig es in den 1920er Jahren wurde, die Bestände zu erfassen und zu versorgen, und wie die Bestände nach dem Zweiten Weltkrieg in “Leichenkellern” und auf Dachböden zunächst vergessen (Kregel, 321) und letzendlich dann verlagert wurden. Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek weiterlesen

Augustinus‘ “De civitate Dei” – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld

Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter

Die alte Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld besitzt sieben Handschriften, über 50 Inkunabeln und über 300 Postinkunabeln.  Aus diesem Bestand wird im folgenden Artikel eine kommentierte lateinische Postinkunabel des Werkes Vom Gottesstaat (De civitate Dei) des Kirchenvaters Augustinus (354–430) untersucht. Augustinus‘ “De civitate Dei” – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld weiterlesen

Auf zur zweiten Runde: Netzwerktreffen in Ellwangen 9./10. November 2019

Es lag kein Schnee auf dem Dach des Rathauses von Ellwangen (Jagst) am Ende Württembergs, noch nicht ganz Bayern. Aber es schüttete, als man am Freitag, den 8. November, am späten Nachmittag am Bahnhof den Zug verließ, das Hotel  Roter Ochsen fußläufig und ohne Schirm erreichend. Das Abendessen im Roten Ochsen war hervorragend, der Nachtisch pures Hüftgold, das Zimmer hatte WLAN.

Auf zur zweiten Runde: Netzwerktreffen in Ellwangen 9./10. November 2019 weiterlesen