“Handschrift, H 17 cm, B 12,5 cm; geglättetes Baumwollpapier, 148 beschriebene Seiten; Titel fehlt. Roter Saffianeinband mit Goldprägung”. (Lehrerbibliothek des Christianeums, Beschreibung 1878)
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. S 49/5. Bl. 1r
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer. 14.VI.1471. 2°. – 198 Bl. 280 x 205 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 49/5, Digitalisat
Aus den Matrikeln des Christianeums. Archiv des Christianeums, Hamburg
Maier Isaac Schiff (1783 o. 84-1847), Advokat in Kiel, der sich später Meyer schrieb, war von 1799 bis 1803 Schüler des Christianeums in der damals noch eigenständigen Stadt Altona. Das Archiv der Anstalt half bei einer Biografie.
Lutherbibel von 1667. Gymnasium Velbert-Langenberg (Quelle + Lizenz)
Ein kleiner Wikipedia-Artikel, erstellt im Jahr 2005, verweist auf eine gymnasiale Buchsammlung. Der Artikel über das Gymnasium Velbert-Langenberg, in dem der Anstalt das Gründungsdatum 1711 zugeschrieben ist, zeigt das Foto eines Bibeleinbands aus dem 17. Jahrhundert und es heißt, das Gymnasium besitze “eine große Sammlung alter Bücher”.
Isaac Newton, Philosophiae naturalis principia mathematica, 1. Band, Genf 1739. Bibliothek des Franziskanergymnasiums Bozen
„Das traditionsreiche und renommierte Bozner Franziskanergymnasium, das im Jahre 1781 gegründet wurde, blickt auf eine über 200 Jahre alte Geschichte zurück. […] In der Gymnasialbibliothek, die sowohl Bestände aus der ehemaligen Lehrer- als auch der alten Schülerbibliothek umfasst, finden sich Bücher aus sämtlichen an einem humanistischen Gymnasium unterrichteten Fächern […] – die ältesten stammen aus dem 16. Jahrhundert. […]
Pius II., Papst: Epistolae familiares. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7 (Blatt 2r)
Pius II., Papst: Epistolae familiares. Daran: Descriptio urbis Viennensis. Mit Widmungsbrief an die Leser hrsg. von Nikolaus von Wyle. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. 2°. – 216 Bl. – 230 x 175 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7
Theodulus: Ecloga. Mit Komm. Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. 136/15. – Bl. 1v und 2r.
THEODULUS: Ecloga. Mit Komm.
Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. 4°. – 62 Bl. – 200 x 140 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 136/15
“Blick in ein Plenar”. Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt (Quelle)
Die historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt geht auf eine Sammlung des 18. Jahrhunderts zurück; sie hält Handschriften seit dem 9. Jahrhundert, sowie über 160 Inkunabeln und einen bedeutenden Bestand an Druckwerken vom 16. bis 20. Jahrhundert.
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. S 49/5
Dass die Freie und Hansestadt Hamburg heute zwei “lebende” Gymnasialbibliotheken ihr eigen nennen kann, hängt mit der Geschichte der beiden Städte Hamburg und Altona zusammen. Das Johanneumwurde bereits im frühen 16. Jahrhundert in Hamburg gegründet. Altona, elbabwärts vor den Toren Hamburgs gelegen und seit 1664 mit Stadtrechten des Herzogtums Holstein ausgestattet, richtete sich 1738 ein Gymnasium academicum ein, das Christianeum. 1937 wurde die Stadt Altona im sogenannten Groß-Hamburg-Gesetz zum Bezirk Hamburgs erklärt. Beide Anstalten konnten ihre Bibliotheken, einschließlich ihrer Inkunabeln, bis heute in Hamburg bewahren.
Gratianus: Decretum. Mit dem Kommentar des Bartholomaeus Brixiensis. Mainz: Peter Schöffer 13. August 1472. Andreas-Möller-Bibliothek, Freiberg/Sachsen