
Das Domgymnasium Verden, belegt seit 1578, hält eine umfangreiche historische Gymnasialbibliothek mit einem Bestand von ca. 25.000 Exemplaren.
Das Domgymnasium Verden, belegt seit 1578, hält eine umfangreiche historische Gymnasialbibliothek mit einem Bestand von ca. 25.000 Exemplaren.
Die Landesbibliothek Coburg hat digitalisiert:
Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg, 1818 erstellt von Johann Christoph Matthias Reinecke.
Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg weiterlesen
Theodor Mommsen (1817-1903), 1902 erster deutscher Träger des Literaturnobelpreises, wurde gestern verschiedentlich bejubelt: Man feierte 200 Jahre seines Geburtstags, er wurde an einem 30. November geboren in Garding im Herzogtum Schleswig.
Wie andere Jungs musste er zur Schule. Pennäler Mommsen weiterlesen
Der anderthalbtägige wissenschaftliche Workshop in Halle (Saale) am 26. und 27. Oktober 2017 zum Thema: Historische Schulbibliotheken der Frühen Neuzeit. Eine Annäherung, den bibliotheca.gym bereits ankündigte und an dem ich teilnehmen konnte, war der erste seiner Art: Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut und eine wenig erforschte bibliothekarische Sammlungsform. Die Tagung – konzipiert, eingerichtet und geleitet von Britta Klosterberg (Halle) – fand im Gebäude des historischen Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen statt.
Von Bibliothekslandschaft, Bildersaal und Schatzkiste weiterlesen
Bei Archivalia weist Klaus Graf auf zwei Darstellungen von Gymnasialbibliotheken in der deutschsprachigen Wikipedia hin, die einen eigenen Artikel haben:
Der Schiffsbarbier Friedrich Martens schrieb 1671 seine Reise nach Grönland und Spitzbergen auf, versehen mit nach der Natur gefertigten Federzeichnungen, darunter auch solche von Walen und Seehunden, seinerzeit ungeheuerlichen Geschöpfen. Die Schrift wurde umgehend gedruckt und bestimmte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts für die Gelehrten und Forscher das Bild der Arktis. Martens verfasste auch eine „Hispanische Reise Beschreibung Anno 1671“, ebenfalls versehen mit Zeichnungen von Meer, Landsilhouetten, Flora und Fauna. Die „Allgemeine Deutsche Biographie“ kennt diese Schrift nicht. Das erstaunt nicht insofern, als das Manuskript von 1671 erst 1925 ein erstes und einziges Mal – in einer geringen Auflage und in einer ins aktuelle Deutsch übertragenen Fassung – gedruckt wurde, und zwar von Wilhelm Junk, Verleger in Berlin, Insektenkenner und Antiquar Ernst Jüngers; Junk nahm sich 1942 im Exil das Leben. Die Handschrift, in barockem Deutsch verfasst, wurde wiederum vergessen. Eingebunden in das reich mit Blattgold und Malereien verzierte mittelalterliche Foliofragment einer Chorhandschrift auf Pergament, lagert sie im Tresor der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona, der sie durch den Gelehrten Johann Peter Kohl (1668-1778) im Rahmen seiner Schenkung, dem Donum Kohlianum, 1768 übereignet worden war. Das originale, in barocker Sprache verfasste Manuskript hat – außer seinem Autor Martens, dem Vorbesitzer, der ihr vermutlich den wertvollen Einband verpasste, den Bibliothekaren der Anstalt und 1925 Wilhelm Junk nebst einem mit ihm arbeitenden Professor Reh vom Hamburger Zoologischen Museum – bislang wohl kaum jemand gelesen.
Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut weiterlesen
Manchmal einfach nur ein Bild…
Dieses zeigt Barthold Heinrich Brockes (1680-1747), Hamburger Dichter der frühen deutschen Aufklärung. Es fand sich als einzelnes Blättchen dermaleinst in einem Umschlag in einer Gymnasialbibliothek in Altona. Offensichtlich ein ausgetrenntes Frontispiz, ließ sich kein Werk des Bibliotheksbestands als Ursprungsort ausmachen; woher es stammt, wie’s in den Umschlag kam und von wem es wann in der Bibliothek deponiert worden war, bleibt unbekannt.
(2005)
Die Überprüfung der in einem Eintrag von kg vom Dezember 2004 in www.netbib.de verzeichneten historischen Gymnasialbibliotheken ergab ein buntes Bild, was die jeweilige Betreuung (und auch die Präsentation im Netz) betrifft: mal umsorgt ein Mitglied des Kollegiums den Bestand (Konstanz, Hamburg), mal ist’s die Landesbibliothek (Coburg), mal ist ein Bibliothekar fest angestellt (Stade), mal hat ein Förderverein einen „Direktor“ installiert (Hadamar), mal hält eine Pensionär den Laden offen und in Schuss (Seesen). Auch die Präsentation im Netz reicht von bildschön (Rastatt) bis überhaupt nicht (Düsseldorf, wo nur nach eingehender Erforschung der Seite überhaupt ein Hinweis auf den genialen Status der Bibliothek zu bekommen ist!); manche haben auch bereits den virtuellen Zugang eröffnet, durch Fördervereine (Jever) oder durch eine Zentralbibliothek. Jeder macht es nach seinen Möglichkeiten und wie es zu seinem Haus und zu seinem Ort passt.
Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (3) weiterlesen
bibliotheca.gym: Listen der Gymnasialbibliotheken
Liste der zerschlagenen und zerstörten Gymnasialbibliotheken weiterlesen
bibliotheca.gym: Listen der Gymnasialbibliotheken
Nicht nur Klosterbibliotheken bergen Schätze, sondern auch in Gymnasialbibliotheken schlummert Verborgenes, der Fehler sei dem titelnden Redakteur der südtiroler Zeitung ausnahmsweise verziehen. In der Makulatur eines alten Bucheinbands verborgen (und anlässlich einer Restaurierung ans Licht gebracht): mehrere Blätter zweier im frühen 16. Jahrhundert auf Papier gedruckter Werke sowie Fragmente einer mittelalterlichen “Schwabenspiegel”-Handschrift auf Pergament, datiert ins 13. Jahrhundert, könnten nicht passender den vorigen bibliotheca.gym-Artikel zur Zweckentfremdung: Pergamentmakulatur illustrieren – und als ob’s verabredet gewesen wär’: dass wir Angelika Pedron, die mit der Erschließung der Bibliothek des Franziskanergymnasiums in Bozen beauftragt ist, für ihre Arbeit zu den Büchersammlungen des Vinzentinums in Brixen bereits würdigen durften, sei auch erwähnt. Glückwunsch aus dem Norden für ihre nunmehrige Entdeckung!
Nebenbei: Es wäre schon schön, wenn’s Projekte wie die in Südtirol für Gymnasialbibliotheken auch nördlich der Alpen gäbe…!
(Gefunden bei Archivalia; auch bei VÖBBLOG: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43552 )
Ein mittelalterliches Chorblatt auf Pergament in Folio, das Proprium der Vigilmesse am Vorabend des Festes des Apostels Andreas 29. November, es ist die erste Seite des Proprium de Sanctis. Ein Initial D in Ultramarin vor Blattgold, floraler Buchschmuck in Mennigerot, Grün, Ultramarin und Gold, Versalien in Blau und Rot.
Die Farben sind verblasst, das Blatt ist stark abgegriffen und verschmutzt – allerdings nicht vom Gebrauch durch die monastische Sänger, sondern als Einband einer Handschrift des 17. Jahrhunderts, eines illustrierten Reiseberichts.