Archiv der Kategorie: Artikel

#HistGymBib.Advent.2020.18

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 18:

 

18

„dancket dem Herren/ denn er ist freundtlich […] und seine güte weret ewiglich“

Als der Zwickauer Komponist David Köler (1532-1565) diesen berühmten Bibelvers (Psalm 107,1; 118,1, 136,1) im Jahre 1554 in seine zehn „Psalmen Davids“ integrierte, vertonte er sein Vertrauen auf die Gnade Gottes nicht bloß auf Deutsch; die im Verhältnis zum unscheinbaren Diskantschlüssel groß ausgeschmückte Initiale zu Beginn der Sopranstimme unterstreicht vielmehr in Luthers Sinne die Wichtigkeit des geschriebenen Wortes.

Beginn der Sopranstimme des Psalms „Dancket dem Herren…“ (Foto: Benjamin Magofsky)

Der vorliegende rare Erstdruck der Stimmbuchfragmente ist vor zwei Jahren in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld wieder ans Licht gekommen und erklang seither in Schulkonzerten vor voll besetzter Kirche und Aula durch Schülerstimmen des 21. Jahrhunderts.

Wenn aktuell im Zuge der Corona-Pandemie aufgrund leerer Kirchen und Singverboten in vielen Musikräumen die Adventszeit 2020 oftmals eine lang andauernde „Stille Nacht“ zu werden droht und die Schulen im neuerlichen Lockdown geschlossen bleiben, soll heute mit Kölers Noten daran erinnert werden, welch fruchtbaren Acker Chormusik und Schulbibliotheken für die geistige Nahrung einer scheinbar übersättigten Gesellschaft bereitstellen können … und bald wieder werden?

(Carsten Gerwin / Benjamin Magofsky)

Literatur

Gerwin, C. / B. Magofsky (2018): Eine Rarität in der Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums – David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554. In: Ravensberger Blätter. Zweites Heft 2018. S. 1-13.

Gerwin, C. / B. Magofsky (2019): Rettung vor Vergessenheit und Verfall: Wiederentdeckung und Restaurierung kostbarer Notenbestände aus einer historischen Gymnasialbibliothek am Beispiel von David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554. In: bibliotheca.gym, 20/11/2019. Online unter https://histgymbib.hypotheses.org/7715

Verzeichnis der Inkunabeln der Gymnasialbibliothek Stargard online

Aus  dem ehemaligen Bestand der Bibliothek des ehemaligen Gymnasiums in Thorn, nun in der Kujavisch-Pommerschen Digitalen Bibliothek: Beilage zum Schulprogramm des Stargarder Gymnasiums aus dem Jahr 1910 mit dem Verzeichnis der in der Gymnasialbibliothek zu Stargard i. Pomm. befindlichen Inkunabeln und Frühdrucke (bis 1525).

Siehe dazu den Hinweis von Falk Eisermann 2014 hier bei bibliotheca.gym auf das Digitalisat eines gebundenen Exemplars aus Greifswald.

Verzeichnis der Inkunabeln der Gymnasialbibliothek Stargard online weiterlesen

#HistGymBib.Advent.2020.17

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 17:

17

Blatt aus dem Kalender der Bibliothek des Christianeums 2017, eingesandt von Heike Müller, Leiterin der Bibliothek.

Das abgebildete Titelblatt hatte Tintenfraß, die Folgen der Schäden wurden im Zuge einer Restaurierung gestoppt. (Titelblatt vor der Restaurierung)

#HistGymBib.Advent.2020.16

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 16:

16

In der Welt der Fabelwesen

Druckersignet des Kölner Buchdruckers Johann Gymnich III. In: Lexicon ivridicvm ivris … studio et opera Rudolphi a Kamphausen … Köln 1593. (Historische Bibliothek der Stadt Rastatt, Sign.: M* 165)

 

Heike Endermann, Leiterin der Bibliothek, schreibt dazu:

Dieses Signet mit allerlei wunderlichen Fabeltieren findet sich auf der Titelseite eines juristischen Werks des Kölner Druckers Johann Gymnich III. […] Da haben wir zunächst ein Seepferd, ein Wesen, das halb Pferd und halb Fisch ist, Hufe und Mähne hat und als Unterleib einen Fischschwanz. Darstellungen des sog. Hippokamp kennt man bereits aus der Antike […]. Unter die linke Achsel hat es sich ein Zepter geklemmt, auf dem ein Kranich steht, aus der Mythologie bekannt als Wächtervogel, mit einem Stein in der rechten Kralle, der ihm – immer wenn er drohte einzuschlafen – auf den Fuß fiel und ihn so wieder aufweckte. Wachsamkeit und Schnelligkeit – diese Kombination begegnet auch in Signeten anderer Drucker, wie z.B. des bekannten Venezianer Aldus Manutius, bei dem sich Delphin und Anker verbinden. […]

In der Welt der Fabelwesen ausführlich als Pdf.

Zu Aldus Manutius siehe bei bibliotheca.gym: Aldine und die Pappe

Alle Jahre wieder…

… stellt Dörte Böhner in ihrem Blog Bibliothekarisch.de eine kommentierte Liste zusammen mit im Netz eingesammelten Weihnachtskalendern, auch in diesem Jahr wieder Mehr (oder minder) bibliothekarische AdventskalenderMan kann Vielfältiges in der Liste erstöbern – auch mit Rätseln und Gewinnen, mit Audio und Video, für Kinder und Nichtkinder!  Hier ein paar schöne Beispiele:

• Die Staatsbibliothek zu Berlin versteckt in ihrem 3. Adventskalender die „Lieblingsstücke“ hinter 24 güldenen Türchen, die sich erst zum genauen Tag öffnen und jeweils ihr Türschild bekommen. Man wird mit gediegenen kleinen Abhandlungen, schön bebildert auch, beschenkt. Mein Lieblingsstück dort bislang: das 13. Türchen mit dem Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen.

• Der Adventskalender im Stabiblog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg hat auf seinen Türchen “richtige” Türen abgebildet, und zwar solche aus dem eigenen Haus. Dahinter finden wir alte Darstellungen mit Hamburg-Bezug aus dem Digitalisatenschatz der Bibliothek: Zeichnungen, Stiche, Aquarelle, alte Fotografien, alle verlinkt und kommmentiert.

• Die Stadtbibliothek Salzgitter öffnet in ihrem Blog in ihrem  1. Adventskalender tatsächlich 24mal ihre Türen und gestattet Einblicke in Bereiche, die dem Besucher sonst nicht zugänglich sind, finde ich eine gute Idee.

• Was mit Tieren: Irgendwo unter den großen und kleinen Tieren zum Advent findet sich auch der Kalender eines Pferdefutterherstellers, aber vorher solltem an mal in den Kalender von Burg Posterstein schauen: 24 Tage –  24 Tiere bis Weihnachten sind dort zu sehen, zusammengestellt aus dem eigenen Museumsbestand.  Zu basteln gibt’s auch etwas für die Kinder.

• Apropos Kinder: Die Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen macht speziell etwas für Kinder: diese können im digitalen Weihnachtskalender jeden Tag bis Weihnachten ein Märchen hören, ein Rätsel raten und mit Glück ein Märchenbuch gewinnen.

Und: Dörte Böhner hat auch unseren #Netzwerk-Adventserstling in ihre Liste aufgenommen, dafür herzlichen Dank!

Beitragsbild

Das Geheimnis der Weihnacht – auf das Kirchenjahr bezogener Adventskalender vom ersten Adventssonntag bis Dreikönig von Paula Jordan. Foto: Turris Davidica, 2014  (Quelle + Lizenz)

#HistGymBib.Advent.2020.15

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer15:

15

Der gestrandete Delfin

Bildlegende (mit Maßband):

Abbildung des Jenigen Fisches welcher unfern der Stadt Hamburg den letzten Augusti Ao1659 in der ELB gefangen und an Land gebracht worden, wird von den See-kündigen Butzhöft genennet, seine Länge ist 24 Werckschu, und 18 in die runde dick, die bedeutung dises (an disem ort) ungewohnlichen Fischfanges ist dem lieben Gott bekandt. A des fisches luftloch B darbey ist zumercken das es ein weiblein ist.

Aus:

Hertzfliessende Betrachtungen Von dem Elbe-Strom / Zur Danckbahrkeit gegen GOTT geschöpffet / darneben allen Schiff-Leuten zu einer geistlichen Zeit-Vertreibung vermacht; Auch Einem jeden Christen in diesem Angst-Meer zu gute auffgesetzet / Von M. Petro Hesselio, Pastorn zum Peste-Hof. Erster Theil. Altona / Gedruckt bey Victor de Leeu in Verlegung des Autoris, Anno 1675.  S. 59. (Bibliothek des Christianeums, Hamburg, Sign.  P 20/11)

#HistGymBib.Advent.2020.14

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 14:

14

Foto: © Christian Beintker, Hamburg

Das Foto zeigt die Ergebnisse der Instandsetzung einer Inkunabel im Jahr 2013,  Signatur D 43/26, aus der Bibliothek des Christianeums, Hamburg (Leitung: Heike Müller) durch den Buchrestaurator Christian Beintker, Hamburg.

[…] Das Buch bekam eine Schutzkassette nach Maß, darin ein Fach für die Dokumention von Vorzustand, Verlauf und Ergebnis der Restaurierung, bestehend in einem schriftlichen Bericht, einer umfangreichen Fotoserie und einer CD-Rom. So verbleibt die Darstellungder Maßnahmen für zukünftige Generationen beim Buch selbst.[…]

(Vollständiger Artikel über die  Maßnahmen 2013, seinerzeit für die Homepage der Schule, als Pdf)

#HistGymBib.Advent.2020.13

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 13:

13

Bibliothek des Gymnasiums Christianeum, Hamburg. Sign. D 43/7 (Foto: ©Klaus Ropelius)

Sapperlot, so ein Pechvogel aber auch!

Da studiert vor Jahrhunderten ein frommer Leser die Predigten bis in die Nacht bei Kerzenlicht, die müden Augen klappen zu, der Kopf fällt auf die Tischplatte und die Kerze um ins aufgeschlagene Buch – und schon haben wir das Malheur…!

Alter Brandschaden in einem Exemplar aus der Inkunabelsammlung des Johann Adrian Bolten (1742–1807), nach dessen Tod vom Christianeum in Altona 1808 im Rahmen der Verauktionierung von Boltens Bibliothek erworben. – Bibliothek des Christianeums, Hamburg (Leitung: Heike Müller). Signatur D 43/7, enthält drei zusammengebundene Wiegendrucke (siehe: D 43/7 in der Liste der Inkunabeln des Christianeums, Hamburg). 

Mehr zu Bolten und seiner Inkunabelsammlung:

• Zur Vita Boltens (Pdf)

Die Inkunabelsammlung des Johann Adrian Bolten

Siehe auch:

Gebrauchsspuren

Bilder aus der Bibliothek: Flickwerk (Pdf)

O du fröhliche…

Hier sieht man zierliche Bewegung, / Doch ohne tiefre Herzensregung.                                                                                                               (Wilhelm Busch)

Hoe passen wy by een. Kupferstich, niederl., 17. Jahrhundert. The British Museum, London

Zugegebenermaßen hat dieses schöne Blatt nichts mit Gymnasialbibliothek zu tun (außer, dass die Eulen die Vögel der Weisheit sein sollen), aber die zierlich an den Krallen befestigten Schlittschuhe, insbesondere jedoch die mitgeführten Wegzehrungen am Bändsel, sind einfach unwiderstehlich. (Genauere Bildangaben: The British Museum)

#HistGymBib.Advent.2020.12

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 12:

12

Aus der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld: “Die alte Schulbibliothek” – ein Abschlussfilm von Maurice “Momo” Fellmer, 2018 (Quelle 1, Quelle 2).

Mehr aus der Bibliothek des Ratsgymnasiums (Leitung: Benjamin Magofsky) bei bibliotheca.gym via Schlagwort Bielefeld

#HistGymBib.Advent.2020.11

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 11:

11

Eine Anweisung für den Buchbinder

Buchbinder zerschneid dise Figuren / vnd gib einer jeden ihr ort.

Aus der historischen Bibliothek der Stadt Rastatt, Signatur N 403

Heike Endermann, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt, schreibt dazu:

Darunter findet sich die Darstellung der Sphaera (Kreisbahnen) der Planeten Saturn, Jupiter und Mars. Die Anweisung lautet auf Einfügen dieser Darstellung nach Blatt 128, was der Buchbinder auch richtig ausgeführt hat. War die Abbildung Teil eines großen Druckbogens mit verschiedenen Abbildungen, die der Buchbinder sich zurechtschneiden und dann an die richtige Stelle im Buch einfügen sollte?

Enthalten im astronomischen Werk des Baseler Mathematikers Christian Wurstisen (1544 – 1588):  Quaestiones novae in theoricas novas planetarum, doctissimi mathematici Georgii Purbachii … recens a mendis repurgatae & auctiores factae, authore Christiano Vurstisio. Basel: Henricpetri, 1573. (Sign.: N 403)

Am Schluss des Werkes steht das Druckersignet von Heinrich Petri.