Archiv der Kategorie: Artikel

Auf Spurensuche in Inkunabeln

Bibliothek der Universität Groningen:

Material evidence in the incunabula of the University of Groningen Library

In einer virtuellen Ausstellung,  die jetzt auf Niederländisch und Englisch auf der Universitätswebsite verfügbar ist, stellt Anna de Bruyn Material zusammen,  das einen Einblick in die Geschichte der Inkunabeln und der Groninger Sammlung gibt: 

[…]Nowadays, we may still catch a glimpse of this fleeting history of use through the traces that individuals left in their books, such as ownership inscriptions, decorations and notes written in the margins. This ‘material evidence’ reveals what happened to these books after they were printed. Who owned them? How where they used? And how did the extant copies end up in the library where we can read and study them today?[…]

Siehe dazu auch: Seite zu den Inkunabelbeständen in Gymnasialbibliotheken

(Beitragsbild: Bernard von Clairvaux, Sermones de tempore et de sanctis. Zwolle: Peter van Os, 1495. Bibliothek der Universität Groningen)

Reiselust

Unter dem Titel Reiselust – Ein Blick in die historische Reiseliteratur lädt  Friederike Willasch im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin zu einem  kurzen Streifzug durch den historischen Bestand an Reiseliteratur in der SBB ein.  Die kleine virtuelle Tour führt ins 18. und 19. Jahrhundert.

(Beitragsbild: Aus dem Reisebericht (Itinerario) des Italieners Lodovico de Varthema, 1548 von H. Gülfferich in deutscher Übersetzung gedruckt. Staatsbibliothek zu Berlin)

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Luther, die Schule und die Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ – Obwohl Martin Luther diese berühmten Worte mutmaßlich nie gesagt hat, gingen sie gemeinsam mit seiner Rede auf dem Reichstag zu Worms am 18. April 1521, heute vor 500 Jahren, ins kulturelle Gedächtnis der Nation und der Protestanten ein. „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Luther, die Schule und die Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld weiterlesen

Wir trauern um Heike Endermann (1965 – 2021)

“Rastatter Runde” in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Oktober 2018 mit Heike Endermann (2. v. r).

Im Frühjahr 2018 traf ich Heike Endermann zum ersten Mal. In der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, die sie leitete, wurde die Idee konkret, ein „Netzwerk Historische Schulbibliotheken” zu gründen, das dann im Herbst in einer ersten Rastatter Runde installiert wurde.  Sie hat sich weiter mit Beiträgen für diese Runde und fürs Blog bibliotheca.gym engagiert. Um so bestürzender ist die kürzliche Nachricht aus Rastatt gewesen, dass Heike Endermann  verstorben ist.

Wir trauern um Heike Endermann (1965 – 2021) weiterlesen

Mit Karzer und Bibliothek – 600 Jahre Petrinum in Recklinghausen

600 Jahre Gymnasium Petrinum in Recklinghausen from Vest24.TV on Vimeo.

Das Gymnasium Petrinum in Recklinghausen wird in diesem Jahr 600 Jahre alt. Eine Publikation zeigt die Schulgeschichte in 100 Objekten. Dazu gibt es einen etwa 12-minütigen Film, der ab ca. min. 6:50 zu den seltenen Flurwaschbecken, in den erhaltenen Karzer und in die historische Lehrerbibliothek führt, und zwar mit dem kundigen Lotsen Marco Zerwas, Lehrer, promovierter Historiker und Bibliothekar der Anstalt.

Wie man Infektionen durch Bibliotheksbücher verhindert…

Michael Knoche,  von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, schildert unter dem Titel I can’t get no disinfection  in zwei Lieferungen wunderliche Apparaturen, mit denen man versuchte, die von schmutzigen fremden Leser-Fingern verseuchten Buchblätter zu entkeimen.  Amüsante und lehrreiche Lektüre:

  I can’t get no Disinfection (1)

I can’t get no Disinfection (2)

Beitragsbild: Klaus Graf (Quelle + Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Notizen zur Bestandserhaltung

Historischen Schulbibliotheken fehlen nicht selten die Strukturen zur Erhaltung ihrer Bestände. Ein paar Links zum Einarbeiten in einen komplexen Sachverhalt (Zeit & Muße sind mitzubringen…):

Ressourcen

• Eine Sammlung von online-Publikationen  (dt, en, fr): https://www.bestandserhaltung.eu/resources.html

• • Dabei theoretische Einführungen in einen komplexen Sachverhalt:    https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/be_hilfe_redakeurhandbuch/Fernweiterbildung_FB5/AiB7-   Glauert_Strategien_der_Bestandserhaltung.pdf

•• Strategien: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/11407/

Beratung in Strategie und Finanzierung

•  Koordinationsstelle zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK), Berlin, siehe dazu auch KEK Partner und Netzwerke, Liste der KeK-Beauftragten (Stand 2019, Pdf)

• Deutscher Bibliothekarsverband (dbv) : Kommission Bestandserhaltung

Restauratoren

Im Verband der Restauratoren (VDR) lassen sich  Buchrestauratoren in der Region ermitteln.

Literatur

Literatur zum Thema ist durchaus zahlreich. Leider wurde das Forum Bestandserhaltung, initiiert von Reinhard Feldmann, unterdessen aus dem Netz genommen, das  international bibliographisch informativ gewesen ist.  Ich persönlich habe ein Lieblingsbuch, aus dem ich seinerzeit viel habe lernen können:

Almuth Corbach (Hrsg.): Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Harrassowitz, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-447-06682-2 (leider vergriffen)

Dafür kann man in diesem Jahr bei der KEK kostenlos beziehen bzw. via ULB Darmstadt digital abrufen:

Maria Kobold/Jana Moczarski: Bestandserhaltung. Ein Ratgeber für Verwaltung, Archive und Bibliotheken. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt 2021.

Anmerkung

Zur Planung, Finanzierung und Durchführung von Maßnahmen ist ein jeweils zu erstellendes Konzept hilfreich (Beispiel, 2012, Pdf,  dem aber noch die notwendige kurze Beschreibung der Bibliotheksbestände insgesamt fehlt, sofern kein allgemeines Bibliothekskonzept vorliegt).

Schulbibliotheken ignorieren das Bibliothekswesen

Unter diesem Titel verlinkt Archivalia folgenden Artikel:

Karsten Schuldt: Schulbibliotheken in der Bibliotheksstatistik – Wird die Realität in den Schulen pfadabhängig übergangen? Bei: Bibliotheken als Bildungseinrichtung, 22. Januar 2021.

Klaus Graf (Archivalia) schreibt dazu:

Dieser ganze Empirie-Rant von Herrn Sch. ändert aber nichts daran, dass es aus meiner Sicht höchst wünschenswert ist, Schulbibliotheken und das Bibliothekswesen enger zu verzahnen – und digital zu öffnen.

Und was meinen die Kollegen aus den Gymnasialbibliotheken dazu?

Siehe dazu:  Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken in Deutschland

UPDATE:

Würde ein Schulbibliothekswesen in Deutschland ein Teil des Öffentlichen Bibliothekswesens sein? Hinweise aus anderen Ländern

Beitragsbild

Miniatur-Handpressen, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt

Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter

Wer beim Titel dieses Artikels bahnbrechende, neue Erkenntnisse der Philologien oder eine metaphorisch geschliffene Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken der Weltliteratur erwartet, der wird gewiss enttäuscht werden. Manchmal verbirgt sich hinter großen Werken der Weltliteratur, hinter stilbildenden Meistern wie Cicero…

Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld weiterlesen