Archiv der Kategorie: Artikel

“Die Welt des Boudewijn Büch”

Michael Knoche: Die Welt des Boudewijn Büch, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 9. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2552. Aufgerufen 10. August 2021

Carl Spitzweg: Der Bücherwurm, um 1850

Michael Knoche, von 1991  bis 2016  Leiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, erzählt in diesem Artikel von einer Begegnung mit einem ihm bis dahin unbekannten Niederländer namens Boudewijn Büch nach Dienstschluss in der berühmten Bibliothek, er erzählt aus seiner Sicht als verantwortungsbewusster Leiter.  Knoche schildert, wie ihn die Situation irritierte, er zunächst nach Worten und dann die Contenance zu wahren  suchte.    Der Niederländer habe,  so Knoche Jahrzehnte später, eine „weiche Stelle” bei ihm getroffen. An das Datum der Begegnung  erinnert er sich genau:  der 14. Mai 1997. 

“Die Welt des Boudewijn Büch” weiterlesen

Katalog der Gymnasial-Bibliothek Wolfenbüttel

Katalog der Gymnasial-Bibliothek sowie der Klassenbibliotheken von Prima und Secunda des Herzogl. Gymnasiums zu Wolfenbüttel. Zusammengestellt von Hermann Lentz. Wolfenbüttel 1885.

(Digitalisat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Der Katalog stammt aus dem Besitz des Otto von Heinemann (1824–1904), Historiker und Bibliothekar sowie von 1868 bis 1904 Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

(Dank an kg für den Hinweis)

Auf Spurensuche in Inkunabeln

Bibliothek der Universität Groningen:

Material evidence in the incunabula of the University of Groningen Library

In einer virtuellen Ausstellung,  die jetzt auf Niederländisch und Englisch auf der Universitätswebsite verfügbar ist, stellt Anna de Bruyn Material zusammen,  das einen Einblick in die Geschichte der Inkunabeln und der Groninger Sammlung gibt: 

[…]Nowadays, we may still catch a glimpse of this fleeting history of use through the traces that individuals left in their books, such as ownership inscriptions, decorations and notes written in the margins. This ‘material evidence’ reveals what happened to these books after they were printed. Who owned them? How where they used? And how did the extant copies end up in the library where we can read and study them today?[…]

Siehe dazu auch: Seite zu den Inkunabelbeständen in Gymnasialbibliotheken

(Beitragsbild: Bernard von Clairvaux, Sermones de tempore et de sanctis. Zwolle: Peter van Os, 1495. Bibliothek der Universität Groningen)

Reiselust

Unter dem Titel Reiselust – Ein Blick in die historische Reiseliteratur lädt  Friederike Willasch im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin zu einem  kurzen Streifzug durch den historischen Bestand an Reiseliteratur in der SBB ein.  Die kleine virtuelle Tour führt ins 18. und 19. Jahrhundert.

(Beitragsbild: Aus dem Reisebericht (Itinerario) des Italieners Lodovico de Varthema, 1548 von H. Gülfferich in deutscher Übersetzung gedruckt. Staatsbibliothek zu Berlin)

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Luther, die Schule und die Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ – Obwohl Martin Luther diese berühmten Worte mutmaßlich nie gesagt hat, gingen sie gemeinsam mit seiner Rede auf dem Reichstag zu Worms am 18. April 1521, heute vor 500 Jahren, ins kulturelle Gedächtnis der Nation und der Protestanten ein. „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Luther, die Schule und die Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld weiterlesen

Wir trauern um Heike Endermann (1965 – 2021)

“Rastatter Runde” in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Oktober 2018 mit Heike Endermann (2. v. r).

Im Frühjahr 2018 traf ich Heike Endermann zum ersten Mal. In der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, die sie leitete, wurde die Idee konkret, ein „Netzwerk Historische Schulbibliotheken” zu gründen, das dann im Herbst in einer ersten Rastatter Runde installiert wurde.  Sie hat sich weiter mit Beiträgen für diese Runde und fürs Blog bibliotheca.gym engagiert. Um so bestürzender ist die kürzliche Nachricht aus Rastatt gewesen, dass Heike Endermann  verstorben ist.

Wir trauern um Heike Endermann (1965 – 2021) weiterlesen

Mit Karzer und Bibliothek – 600 Jahre Petrinum in Recklinghausen

600 Jahre Gymnasium Petrinum in Recklinghausen from Vest24.TV on Vimeo.

Das Gymnasium Petrinum in Recklinghausen wird in diesem Jahr 600 Jahre alt. Eine Publikation zeigt die Schulgeschichte in 100 Objekten. Dazu gibt es einen etwa 12-minütigen Film, der ab ca. min. 6:50 zu den seltenen Flurwaschbecken, in den erhaltenen Karzer und in die historische Lehrerbibliothek führt, und zwar mit dem kundigen Lotsen Marco Zerwas, Lehrer, promovierter Historiker und Bibliothekar der Anstalt.

Wie man Infektionen durch Bibliotheksbücher verhindert…

Michael Knoche,  von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, schildert unter dem Titel I can’t get no disinfection  in zwei Lieferungen wunderliche Apparaturen, mit denen man versuchte, die von schmutzigen fremden Leser-Fingern verseuchten Buchblätter zu entkeimen.  Amüsante und lehrreiche Lektüre:

  I can’t get no Disinfection (1)

I can’t get no Disinfection (2)

Beitragsbild: Klaus Graf (Quelle + Lizenz: CC BY-SA 3.0)