„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ – Obwohl Martin Luther diese berühmten Worte mutmaßlich nie gesagt hat, gingen sie gemeinsam mit seiner Rede auf dem Reichstag zu Worms am 18. April 1521, heute vor 500 Jahren, ins kulturelle Gedächtnis der Nation und der Protestanten ein.
„…ich würde keine weitere Ehre dabey für mich verlangen, als daß man einmal von mir sagen könnte, vor hundert Jahren sey hier ein Rector gewesen, der sey auf den glüklichen Einfall gerathen, eine Bibliothek an die Schule zu bringen“.
Die superbe Bibliothek des Ratsgymnasiums in Bielefeld hat nun endlich auch einen Auftritt auf der Homepage der Schule – etwas versteckt noch, aber man findet’s: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/wir-vom-rats/chronik/die-alte-bibliothek Bei bibliotheca.gym: Benjamin Magofsky, Carsten Gerwin: Ein Anliegen „von der grösten Nothwendigkeit” – Die Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld im Spiegel ihrer Schul- und Bestandsgeschichte (2018) (s.a. weitere Suchergebnisse) Beitragsbild: … Bibliothek Ratsgymnasium Bielefeld: Homepage-Auftritt weiterlesen →
Die historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld und ihr Förderverein besitzen einen neuen Auftritt auf der Schulhomepage: Historische Bibliothek Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der 1753 gegründeten Bibliothek und ihrer Bestände werden Unterrichtsbeispiele aufgelistet, Filme und ausgewählte Literatur verlinkt sowie Kontaktdaten der Ansprechpartner genannt: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/schulleben/die-historische-schulbibliothek. Eine vollständige Bibliographie zur Bibliothek finden Sie hier: Die … Neue Homepage der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld und ihres Fördervereins online weiterlesen →
„Eine passendere Umgebung gibt es wohl kaum“1, meint Professor Dr. Marc-Oliver Schierenberg von der Fachhochschule (FH) Bielefeld, der in einem fünfminütigen Imagevideo behutsam ein kleines Bändchen mit Skizzen Leonardo da Vincis aus dem Regal der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld zieht. Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der FH bewegen sich Studierende und Lehrende im Projekt … „Leonardo da Vinci gestern und heute“ – Ein studentisches Filmprojekt mit der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld weiterlesen →
Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter Wer beim Titel dieses Artikels bahnbrechende, neue Erkenntnisse der Philologien oder eine metaphorisch geschliffene Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken der Weltliteratur erwartet, der wird gewiss enttäuscht werden. Manchmal verbirgt sich hinter großen Werken der Weltliteratur, hinter stilbildenden Meistern wie Cicero…
Benjamin Magofsky, Carsten Gerwin Als im Jahre 1750 Gotthilf August Hoffmann (1720-1769) zum neuen Rektor des Bielefelder Gymnasiums bestimmt wurde, muss ihn ein kultureller Schock erfasst haben. Hoffmann hatte zuvor in Halle bei Christian Wolff Philosophie studiert und im Rahmen seiner pädagogischen Ausbildung an den dortigen Franckeschen Stiftungen auch deren bedeutende Bibliothek kennengelernt.
Das Ratsgymnasium Bielefeld hat nicht nur eine tolle alte Bibliothek, sondern auch einen kleinen, sehr feinen Image-Film! “Die alte Schulbibliothek” – Link zum Film bei YouTube (4:40min) Siehe auch: • Artikel im Fabian Handbuch der historischen Buchbestände • Eine ältere Präsentation der Bibliothek auf der Schulhomepage Beitragsbild Das Ratsgymnasium in Bielefeld (Foto: Andreas 06; Quelle und … Im Film: die alte Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld weiterlesen →
Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter Die alte Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld besitzt sieben Handschriften, über 50 Inkunabeln und über 300 Postinkunabeln. Aus diesem Bestand wird im folgenden Artikel eine kommentierte lateinische Postinkunabel des Werkes Vom Gottesstaat (De civitate Dei) des Kirchenvaters Augustinus (354–430) untersucht.
Wer im Geschichts- oder Philosophieunterricht frühneuzeitliche Staatstheorien thematisiert, kennt den Kupferstich der Erstausgabe von Thomas Hobbes Leviathan aus dem Jahr 1651. Zu prägnant und anschaulich wird hier die Begründung monarchischer Herrschaft durch den Souverän auf einen Blick zusammengefasst, als dass sich Schulbücher und Lehrkräfte diese Chance der Visualisierung eines hochkomplexen staatstheoretischen Legitimationsversuchs entgehen lassen. Weitaus … Vom „Bild“ der Gesetze – Montesquieus „De l’esprit des loix“ im Spiegel eines Kupferstichs aus einer französischsprachigen Werkausgabe weiterlesen →
Zum kürzlich in Rastatt gegründeten Netzwerk Historische Schulbibliotheken meldete sich neben dem Ratsgymnasium Bielefeld auch das Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, das eine historische Buchsammlung hält.