FactGrid – ein Projekt des Forschungszentrums Gotha

In FactGrid, einem Projekt des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, wird seit dem Januar 2018 eine Wikibase für historische Forschung  in einer größeren kollaborativ organisierten Datenumgebung angeboten.  Erzeugt werden dabei strukturierte Informationen zu Wissensgegenständen.  Verantwortlich zeichnet Olaf Simons, der auch Benutzer, die etwas beitragen wollen und können, freischaltet. Interessant sind zum Beispiel neben anderen Wissensbereichen … FactGrid – ein Projekt des Forschungszentrums Gotha weiterlesen

Handschriften und Inkunabeln der Herzogl. Gymnasialbibliothek zu Gotha (1893)

Schulprogramm des Gothaer Gymnasiums Ernestinum (1893), aus der Digital Collection der Library of Congress, Washington, D.C. Prof. Dr. Ehwald, Beschreibung der Handschriften und Inkunabeln der Herzogl. Gymnasialbibliothek zu Gotha nebst vier Briefen von Eobanus Hessus, Melanchthon und Niclas von Amsdorff. Gotha 1893 Metadaten: https://www.loc.gov/item/03027005/ Digitalisat: http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=gdc3&fileName=scd0001_20020929001bepage.db Bestände der Gymnasialbibliothek befinden sich heute in der Forschungs- … Handschriften und Inkunabeln der Herzogl. Gymnasialbibliothek zu Gotha (1893) weiterlesen

Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (3)

Barbaren. (2005) Die Überprüfung der in einem Eintrag von kg  vom Dezember 2004 in www.netbib.de verzeichneten historischen Gymnasialbibliotheken ergab ein buntes Bild, was die jeweilige Betreuung (und auch die Präsentation im Netz) betrifft: mal umsorgt ein Mitglied des Kollegiums den Bestand (Konstanz, Hamburg), mal ist’s die Landesbibliothek (Coburg), mal ist ein Bibliothekar fest angestellt (Stade), … Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (3) weiterlesen

Gymnasialbibliothek

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschienen die zum Teil seit dem 16. Jahrhundert überkommenen höheren Bildungsanstalten – vormals hervorgegangen aus Klöstern oder gegründet nach fürstlichem, aber auch städtisch-protestantischem Willen – nicht mehr hinreichend für die modernen Zeiten, in denen die technische und gesellschaftliche Entwicklung eine weiter gestreute höhere Schulbildung erforderte. Man gründete, insbesondere … Gymnasialbibliothek weiterlesen