Zwei Quellen zur Gymnasialgeschichte der Stadt Kassel mit 150 Büchern

Friedrichsgymnasium

Claudie Paye veröffentlicht in ihrem Blog Napoleon auf der Spur die Transkription von Quellen zur napoleonischen Ära in den deutschen Landen, stets versehen mit einem Kommentar. Jüngst erschienen in Payes Quellenblog zwei ministeriale Schreiben des frühen 19. Jahrhunderts zur Schulentwicklung der Stadt Kassel:

„Cassel [soll] Lehranstalten haben, welche der Hauptstadt des Königreiches würdig sind“ – Reorganisation des Schulwesens in Kassel (Juli 1811)

„Die Wahl eines Professors auf einer Universität, … hält kaum so schwer…“ – Ernennung des Personals für das Lyceum und die Bürgerschule in Kassel und Suche nach französischen Sprachlehrern (Juli 1812)

In den beiden Schreiben geht es um das 1779 von Landgraf Friedrich  II. gegründete Lyceum Fridericianum zu Cassel, eine höhere Lehranstalt nebst angeschlossener Bürgerschule. Das Lyceum basierte auf einer vormaligen Lateinschule und führte sich in ihren Annalen Mitte des 19. Jahrhunderts daher auf das Gründungesdatum 1599 zurück. Die beiden Quellen dokumentieren, dass man zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach einer Neuordnung der Anstalt gesucht hatte. Infolge wurde die Bürgerschule vom Lyceum abgetrennt und letzteres später nach Kurfürst Wilhelm I. (1743-1821) als Kurfürstliches Gymnasium Fridericianum zu Cassel geführt, heute das Friedrichsgymnasium Kassel.

Die Quelle von 1811 erwähnt eine Bibliothek:

[…] Ein [Text durchgestrichen] mathematischer und physicalischer Apparat und Bibliothek fehlen dem Lyceo bis jetzt noch gänzlich; nur bey dem Seminario findet sich eine kleine Sammlung pädagogischer Schriften von etwa [verso] 150 Bänden, und eine Sammlung von Musikalien von den besten Meistern. […]1

Karl Friedrich Weber (1794-1861), Direktor des Gymnasiums von 1835 bis 1852, berichtet 1846 in seiner „Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel“ von Paul Veit (auch Veith oder Vith), dem Rektor der Lateinschule von 1772 bis 1779, verstorben 1781. Dieser habe 1781, „wo er 76 Jahr 9 Monat alt den 22. October starb“,  zuvor „zum Zeichen seiner Anhänglichkeit an die Schule, laut Testament vom 21. Mai 1780, seine Bibliothek dem Lyceum vermacht“.2

Weber vermutet an späterer Stelle in einem Kapitel über die „Lehrmittel“, dass diese Sammlung kurz nach 1800 verkauft worden sei und übernimmt dabei auch die Formulierung der Quelle 1811 nahezu wortgetreu:

„So viel für die Verbesserung des Schulwesens durch die Einrichtung des Lyceums geschah, so wenig dachte man daran, die geringen Lehrmittel der früheren Zeit zu vermehren. Daher gab es weder einen physikalischen Apparat, noch Hülfsmittel zum naturhistorischen Unterricht, außer was etwa die Lehrer selbst an Kupferwerken besaßen. Nur bei dem Seminar befanden sich (1808) ohngefähr 150 Bände pädagogischer Schriften und eine Sammlung Musikalien. Die Bibliothek des Rectors Veit, welche derselbe dem Lyceum vermacht hatte, wurde vermuthlich ihrer geringen Brauchbarkeit wegen 1802 versteigert und der Erlös mit 84 Thlr. 23 Alb. 4 Hlr. zur Schulcasse genommen.“3

Die Homepage des Friedrichgymnasiums in Kassel beschreibt die Geschichte der Anstalt  verborgen hinter dem Menuepunkt “Schule” und dem Unterpunkt „Schulleitung“4. Die vorhandenen „Bibliotheken“ (im Plural, ebenfalls erst auf den zweiten Klick hinter dem Menuepunkt „Lernen“  zu finden) werden mit einem Foto vorgestellt, das anhand der Einbände auf Bestände des 18. und 19. Jahrhunderts verweist.5

cassel.schulprogramm.1840Die Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel hält laut Katalog Schulschriften des Lyceums und des Gymnasiums Fridericianum seit 1803, darunter auch sogenannte „Schulprogramme“, die jährlichen Schulberichte über Lehrinhalte, Prüfungen und Ereignisse. Die Schulschriften sind erst teilweise erschlossen, folgt man dem digital abrufbaren Katalog, der bei zahlreichen Titeln die eingescannten Kärtchen zeigt. Jubiläumsschriften und weitere Publikationen stehen als bibliographische Angaben aus Harvard Library Bibliographic Dataset zur Verfügung.6

Die Kasseler Gymnasialbibliothek ist, wie’s scheint, noch im Dornröschenschlaf.  Zu vermuten ist, dass nach der Reorganisation des Lyzeums/Gymnasiums in Kassel, von der die beiden oben genannten Quellen zeugen,  die Bibliothek in den verschiedenen Sachgebieten modern bestückt wurde, d.h. die Bestände im wesentlichen der Zeit des Massenbuchdrucks seit ca. 1840 entstammten. Inwieweit Bestände der Buchsammlung über die Schulschriften hinaus in die Murhardsche Bibibliothek gelangt sein könnten, ist bisher unbekannt. Über den Altbestand in ihren Bibliotheken gibt leider die Homepage des Friedrichsgymnasiums keine Auskunft, spendiert lediglich ein Bücherfoto vom Regal.

Friedrichsgymnasium.Kassel.gedenktafel

Literatur

Karl Friedrich Weber, Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel, Cassel 1846 (google books)

Ders., Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel von 1599-1709, Schulprogramm 1844 (Titelnachweis)

Links

Digitalisierte Schulprogramme des Gymnasium Fridericianum, Kassel (Universitätsbibliothek Giessen)

Lyceum Fridericianum

Friedrichsgymnasium Kassel, Bibliotheken

Friedrichsgymnasium Kassel, Geschichte

Homepage des Friedrichsgymnasiums Kassel

Abbildungen

Gebäude des ehemaligen Lyceum Fridericianum um 1900 (Festschrift für das 150. Jubiläum des Staatlichen Friedrichsgymnasiums zu Kassel 1779–1929, Kassel 1929; S. 9)

Schulprogramm 1840 (Quelle)

Gedenktafel (Quelle + Lizenz)

  1. „Cassel [soll] Lehranstalten haben, welche der Hauptstadt des Königreiches würdig sind“ – Reorganisation des Schulwesens in Kassel (Juli 1811) []
  2. Karl Friedrich Weber, Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel, Cassel 1846; S. 267 []
  3. Weber, 1846, S. 348 []
  4. Friedrichsgymnasiums Kassel, Geschichte []
  5. Friedrichsgymnasium Kassel, Bibliotheken []
  6. Katalogsuche Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Schlagworte lyceum cassel, gymnasium fridericianum cassel []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (19. April 2015). Zwei Quellen zur Gymnasialgeschichte der Stadt Kassel mit 150 Büchern. bibliotheca.gym. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/plhl


4 Gedanken zu „Zwei Quellen zur Gymnasialgeschichte der Stadt Kassel mit 150 Büchern“

  1. Herzlichen Dank für die Einordnung der Quellen in die Zeit vor 1807 und nach 1813!
    Mit ihren Erläuterungen bin ich auf die Schenkungspraktiken von Büchern bzw. von Privatbibliotheken durch Pädagogen an Gymnasialbibliotheken aufmerksam geworden. Vielen Dank!

  2. Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, trifft Ihre Vermutung zu und es gibt in der Bibliothek des Friedrichsgymnasiums, auf dem ich vor langer Zeit zur Schule gegangen bin, nicht viel Historisches, das aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden könnte.

    In der Schultradition spielt die Vorgeschichte keine Rolle. Das FG, wie man in Kassel einfach sagt, war im Grunde eine Neugründung des Jahres 1779, eines der vielen Vorzeigeprojekte Landgraf Friedrichs II.

    Ob die alte Lateinschule an der Martinskirche dem Lyceum eine beachtliche Bibliothek vererben konnte, kann angesichts ihres langen Siechtums bezweifelt werden. In der Schulfestschrift von 1929 habe ich eben auf die Schnelle keinen Hinweis auf eine Bibliothek gefunden.

    In dem engen Haus in der Königsstraße, das Friedrich der Stadt Kassel 1779 für die Schule schenkte, dürfte es schlicht an Platz für einen substantiellen Bestand gemangelt haben. Das ist das Haus von der Medaille auf http://naps.hypotheses.org/1244.

    Ich würde also vermuten, dass die Bibliotheksgeschichte eigentlich erst mit dem Bezug des Zweckbaus in der Wolfsschlucht begonnen hat, lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren. Fragen Sie doch mal nach!

    1. Ihre Vermutung weiterführend: In der Wolfsschlucht (folge ich dieser Darstellung: http://regiowiki.hna.de/Friedrichsgymnasium#Neubau_und_Tradition ) war anscheinend genug Platz für eine Bibliothek, die aber 1943 zerstört worden sein könnte. Nach dem WK II pflegte man überdies, alte Buchbestände abzugeben. Gestolpert war ich über das Eingangsfoto auf der “Bibliotheken”-Seite der FG-Homepage. Das Foto hier ganz oben am Artikeleingang zeigt das Gebäude von der Medaille, das Lyceum. Gefragt hab’ ich schon.

      Schulgründungen wie diese gab’s im 18. Jahrhundert andernorts auch und stets führen sie in ihren Annalen die vorherigen Lateinschulen an, einfach, weil diese in der Regel die einzigen am Ort gewesen waren. Im Süden waren’s entsprechend die Klosterschulen gewesen. Die Wurzel-Zuschreibungen stammen m. W. indes durchweg aus dem 19. Jahrhundert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.