“Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp”

5410491109_8c3ef64836_o

Lisa Bolz fasst die Ergebnisse der von der Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org ausgelobten Blogparade zusammen; das Thema lautete: “Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft“.

Die “Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen”, die sich in den 35 Artikeln – eine ganz erstaunliche Zahl an Reaktionen! – ergaben, waren für mich vor allerm auch Anlass, darüber nachzudenken, mit welchen Zweifeln und Hoffnungen “wir” Gymnasiallehrer eigentlich unsere Gymnasiasten in die freie Wildbahn der Wissenschaftsbetriebe entlassen. Mir will mehr und mehr scheinen, dass wir ihnen unterdessen vieles vorenthalten, wie z. B. den Mut zum Schreiben (da hat mich vor allem der Beitrag von Charlotte Jahnz berührt), aber auch das Vertrauen in die eigene Erkenntnisfähigkeit im Austausch mit den Lehrmeinungen und deren Vertretern.

Andererseits sehe ich ein Selbstbewusstsein der Geisteswissenschaften verschiedener Couleurs, das mir zuvor so nicht begegnet ist und mir robuster zu sein scheint, als manch wehmütig erscheinender Blick auf den vermuteten Mangel an Anerkennung der humanities andeutet. So unterläuft zum Beispiel ein kolossaler Beitrag wie der von Klaus Graf  glatt das hohe Gestühl der heiligen Fakultät und dessen Segen. Wär’ prima, wenn derlei manch einen auf die Abarbeitung von Punkten abgerichteten Abiturienten ermutigte, seiner altehrwürdigen Anstalt gelegentlich auch mal eine Nase zu drehen…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.