Lesezeichen

lesezeichenschaden.klio.mommsen.2

Das aus einem hektographierten Blatt herausgerissene Lesezeichen hat bei Papier des frühen 19. Jahrhunderts einen Schaden verursacht: Säurefraß. Der Schaden erstreckt sich auf beide anliegenden Seiten sowie auf ein in einem größeren Format dahinter eingebundenes weiteres Manuskript, am oberen Bildrand erkennbar.

Die Abbildung der Schäden zeigt Seiten aus einem der zahlreichen Bände handschriftlicher Vorträge des “Altonaer Wissenschaftlichen Primanervereins Klio”, gegründet 1828. Primanervereine waren en vogue, die Schüler der Selecta (der akademischen Oberstufe) des Altonaer Gymnasiums Christianeum, gegründet 1738, folgten dem Vorbild der studentischen Burschenschaften, indes mit philologischer Ausrichtung. Man hielt abwechselnd Vorträge über die antiken Schriften und zur Gegenwart mit Themen, die zur Debatte standen. “Klio” existierte bis 1935; dann löste sich der Verein angesichts der Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten auf. Die gesamte Hinterlassenschaft des Vereins, neben den handschriftlichen Abhandlungen auch Satzung, Kassenbücher, Mitgliederlisten etc. sowie die sechs Regalmeter umfassende Vereinsbibliothek, wurde dem Gymnasium übereignet und befindet sich noch heute dort im Archiv.

Die Abhandlung, mit dem Titel beginnend auf der rechten Seite, stammt von der Hand J[ohannes] Mommsens, besser bekannt unter seinem weiteren Vornamen Tycho. Tycho (1819-1900) und seine Brüder Theodor (1817-1903) und August (1821-1913) waren Schüler des Christianeums und Mitglieder des Primanervereins; sie haben in den späten 1830er Jahren zahlreiche Aufsätze, ihre Vortragsmanuskripte, in den Klio-Bänden hinterlassen. Tychos Abhandlung aus dem Jahr 1836 stellt im Titel die Frage: “In welchem Verhältniße stehen unter einander politische Verbindungen, in welchem religöse?”

Der Schaden wird datierbar durch ein weiteres Lesezeichen, das an einer anderen Stelle weiter hinten im selben Band einen nahezu identischen Säurefleck verursachte, wiederum eine Abhandlung Tycho Mommsens, diesmal vom 4. November 1837, betitelt: “Unser Verein ein Staat”.

lesezeichenschaden.klio.mommsen.3

Ich vernachlässige nun allerdings die Inhalte der beiden Aufsätze; dass die jugendlichen Ideen durchaus politische Bewegung zeigen, mag aus den Titeln bereits deutlich werden. Mich interessiert vorerst das weitere Lesezeichen. Es passt in seinem Abriss genau in das erste, und es enthält ein Datum: 1963. Jemand hat sich nach 1963 ein mit dem Spiritusdrucker vervielfältigtes Blatt mit Hinweisen auf eine Publikation im “Neuen Deutschland” zur Jugend in der DDR, das er nicht mehr benötigte, zerschnitten und die Teile nochmals durchgerissen, um die Makulatur als Findehilfe zu verwenden.lesezeichenschaden-verursacher-1

Der Schaden wird 2014 vom ehrenamtlichen Mitarbeiter entdeckt: die beiden Lesezeichen lagen exakt und unberührt in den durch die Säuerung stark gebräunten Umrissen. Die Lesezeichen werden entfernt, gesondert gesichert und nur fürs Foto nochmal hingelegt. Wann kamen sie dahin und wer hat sie hineingetan?

1967 feierte das Christianeum den 150. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers Theodor Mommsen. Der Festakt im Christianeum am 30. November wurde in einem Heft publiziert: “Theodor Mommsen. 1817-1967”, besorgt von Hans Haupt, Bibliothekar und Archivar des Christianeums von 1947 bis 1976. Im Anhang abgedruckt eine “Rede Theodor Mommsens am Stiftungsfeste des a. w. V. d. 15. Nov. 1837”, betitelt: “Der Altonaer Wissenschaftliche Verein – ein Staat?” Brüder arbeiten zusammen; Archivare ohne Findbuch (Erstellung desselben nach 1991, Klio ist unterdessen drin) haben herauszusuchen.

Im Jahr 2003 fand im Christianeum erneut eine Gedenkveranstaltung statt:  “Theodor Mommsen 1817-1903”,  diesmal zum100. Todestag des berühmten Eleven von einst. Wäre der Band mit den Lesezeichen vor oder in diesem Jahr konsultiert worden, hätten wir 2014 verrutschte oder gar keine Blättchen mehr darin vorgefunden. Die Verwendung von 40 Jahre alten Zetteln als Lesezeichen Anfang der 2000er Jahre ist als unwahrscheinlich anzunehmen .

Wir können damit zumindest die Arbeitshypothese aufstellen, dass die Lesezeichen zwischen 1963 und 1967 in den Handschriftenband eingelegt wurden und im Lauf des folgenden halben Jahrhunderts durch ihren Ethanolgehalt die alten, noch geschöpften Papiere des frühen 19. Jahrhunderts angefressen haben. Die Frage nach Brüderlichkeiten im Verein, ihrem Staat, bleibt davon indes unberührt und kann in den Quellen erforscht werden, die sich nach wie vor im Archiv des Christianeums befinden.

Literatur

Niels Hansen, 100 Jahre Altonaer Wissenschaftlicher Primaner-Verein Klio. Hammerich & Lesser, Altona 1928

ders., Die Schülervereine des Christianeums. In: Heinz Schröder (Hrsg.), 200 Jahre Christianeum zu Altona 1738-1938. Hamburg 1938; S. 109-121

Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.), Hamburgs Geschichte einmal anders. Nuncius Hamburgensis. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Hamburg 2009; S. 47

Theodor Mommsen. 1817-1967. Der Festakt am 30. November 1967 im Christianeum. Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer. 24. Jahrgang, Heft 1, Hamburg Februar 1968

Ulf Andersen, Zum 100. Todestag Theodor Mommsens. In: Christianeum, Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums in Verbindung mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer. 58. Jahrgang, Heft 2, Hamburg Dezember 2003; S. 3-9

Fotos: Archiv des Christianeums


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (28. Juni 2014). Lesezeichen. bibliotheca.gym. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/plh9


4 Gedanken zu „Lesezeichen“

  1. Erstaunlich, was so ein Fetzen anrichten kann. Dass so ein Papier nach 50 Jahren Anzeichen von Säurefraß zeigt, hätte ich durchaus vermutet, aber nicht, dass es auch die benachbarten Seiten sichtbar schädigt.

    Aber es ist interessant, dass sich daraus schlussfolgern lässt, wann der Band zuletzt benutzt wurde, und sogar eine begründete Vermutung anstellen, zu welchem Anlass es geschehen ist.

    So ist der Schaden nicht einfach nur ärgerlich, sondern hat immerhin den Nutzen, Aufhänger für Überlegungen und daraus folgend einen interessanten Blogartikel zu liefern.

  2. Lieber T.M., danke für die Reaktion! Zu ergänzen ist, dass 1. der ehrenamtliche Mitarbeiter den Schaden entdeckte und ich nur die Fotos (und mir meine Gedanken) machte sowie 2. dass ich auch andere Bände anschaute, die ebenfalls Lesezeichen enthielten, die nicht Archivpapier, sondern irgendwelche Zettelchen waren. Da waren keine Schäden zu sehen, was darauf hinweisen könnte, dass diese Zettel für die Gedenkveranstaltung nebst Ausstellung um 2003 eingelegt und nicht wieder entfernt wurden (ich leite Bib&Arch seit 2004). Zu dieser Zeit fand bereits anders hergestelltes Papier im öffentlichen Dienst Verwendung; solches ist gewiss a la longue auch nicht gut, da wir nicht wissen, welche Rückstände es bildet, aber offenbar braucht’s dafür länger als 10 Jahre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.