Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken

Inkunabel.ValMax.001

Zu den Sammlungen von Gymnasialbibliotheken gehören mitunter auch Inkunabeln, die Wiegendrucke aus der Frühzeit des Buchdrucks bis einschließlich 1500. Im Fabian: Handbuch der historischen Buchbestände werden diese Bestände, soweit bekannt, in den Artikeln zu einzelnen gymnasialen Buchsammlungen in Deutschland, Österreich und Europa ausgewiesen.

Die Inkunabel-Bestände werden international im Gesamtkatalog der Wiegendrucke in Berlin erfasst und in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek in München auch in den ISTC, den Incunabula Short Title Catalogue der British Library in London, eingespeist. Das Projekt der Universität Tübingen INKA, der Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken, führt zum Beispiel die Sammlung des Gymnasiums Rastatt.1

Siehe bei Archivalia: Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken

Siehe auch: Inkunabeln in einer Gymnasialbibliothek2

Abbildung: Quelle

Anmerkungen
  1. Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium []
  2. Update: Die Links zum ISTC in der Liste wurden im pfadgebenden vorderen Teil geändert, so dass sie nun auf die “Suche”-Seite verweisen. Über den Link zum GW ist jedoch das Katalogisat des ISTC direkt zu erreichen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (7. Mai 2014). Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken. bibliotheca.gym. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/plh7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.